![]() |
Hi Jürgen,
danke für's Feedback ! Neue Version des Tutorials wird so langsam, aber sicher fertig, in dem jetzigen sind die Aenderungen von Version 9.0 in 9.3 noch nicht drin. Manuelle Bedienung der NVU Counter ist dann auch drin. >> Ich bewunder abundan in EDDS eine TU154 von der Bulgarian Air in real Ja, das ist in der ein Erlebnis ! Ansonsten ich auch, am Karlsruhe/Baden-Airport ! Jeden Samstag, 13.55 Bulgarian Air Charter aus Varna, 14:50 fliegt sie wieder ab. Also, viel Spass mit der Project Tupolev. Mehr Simulation geht wohl nicht mehr. Hab jetzt drei mal unabhängig voneinander gehoert, dass sie besser (="realer") fliegt als in den Tu-154 Full Flight Simulatoren. Mit dem PFC Jetliner-Yoke und ein paar Kilo Zugkraft auf den Achsen ist es wirklich ein Traum, hab acht Jahre auf sowas gewartet ... Michael |
Ich wollte heute mal mit diesem Panel fliegen.
Ich habe mich also ins Cockpit gesetz, zu meiner rechten Seite habe ich den Laptop aufgeschaltet, wo ich das Tutorial hatte. Auf der Seite 14 ist ein Panel abgebildet wo man APU und all das wichtig Zeug starten muss. Nur wie kann ich dieses Panel aufrufen. Tasten Shift+1 - 9 habe ich alle probiert, doch diese sind es nicht??? Gruss Patrick |
Hi Patrick,
Strg + 2 (2 auf dem Nummernfeld bei Numlock Off) für Engineerpanel. Moment warten, beim ersten laden dauert es ein paar Sekunden. Wenn du die Strg-Taste (bzgl. CTRL bei engl. Keyboard) vor der 2 loslässt, bleibt das Panel auch stehen. Clickspot für die Maus gibt es auch, im mittleren "Fensterrahmen". Michael |
Ach so, das neue Tutorial macht weiter Fortschritte. Bin bei der Approachphase des Beispielflugs, 65 von ca. 70-72 Seiten gesamt sind fertig. Ein Tu-154 Copilot wird den Grossteil noch korrekturlesen.
Michael |
Na, da freu ich mich schon auf das neue Turotial, wird mir ja wohl auch eine große Hilfe sein.
Auch mit der deutschen Version geht es langsam vorwärts. Im Moment etwas weniger da ich ertmal "erfliegen" muß ob das was ich übersetzt habe auch stimmt;) . Habe es nun auch endlich meinen Fehler gefunden was das INS in Verbindung mit dem AP betrifft. Was die NVU-Geschichte betrifft warte ich auf Michaels englische Version denn da fehlen mir noch ein paar Deteils;) . Jedenfalls ist dir PT TU154 wohl so ziemlich das beste was es derzeit für den FS gibt. Ich bereue es jedenfalls nicht das ich mich dran gewagt habe:D :D :D . Viele Grüße |
Sven,
>> Jedenfalls ist dir PT TU154 wohl so ziemlich das beste was es derzeit für den FS gibt. Yup, das ist es. Die Project-Tupolev Jungs sind unglaublich. Hast du schon das neue Stabilizer-Handling in der 9.3 probiert ? Das Microsoft'sche Elevator-Trim gibt ja die Realität nicht wieder. Eigentlich nimmt man ja damit die Kräfte von der Steuerung (Yoke) weg. Bei MS wirkt das ganze aber nicht so, sondern als quasi Stabilizer. Das heisst praktisch, das beinahe alle Flugzeuge zwangsläufig unabhängig vom Center of Gravity (CoG) sind, weil sie immer genug effektiven Elevatorbereich haben. Das hat den Russen nicht gefallen, weil es die Tu-154 "Realität" nicht wiedergibt. Die haben das MS Elevator-Trim mal eben (!!) teilweise rausgeschmissen und durch eigene Routinen ersetzt. Wirkt nur, wenn man im Joystickpanel den Trim auf Buttons setzt. Jetzt nimm mal ein CoG an einer eigentlich noch zulässigen Grenze und setz mal den Stabilizer-Hebel auf eine falsche Position. Nun werden die Stabilizer automatisch auch auf eine falsche Position gesetzt und der effektive Elevatorbereich z.B. bei der Landung mit Flaps 45 reicht nicht mehr so ganz. Wenn man an der Stelle nicht eingreift und die Stabilizer manuell auf die richtige Position transponiert (den linken grossen Hebel umlegen und dann den kleinen Hebel bewegen), gibt's ne richtig harte Landung. As real as it gets auf russisch ... :) Michael |
Hallo Michael,
um ehrlich zu sein, so richtig begriffen habe ich die Stabilizer-Geschicht noch nicht:rolleyes: . Das ist auch ein Grund warum es mit dem Deutschen Manual so lange dauert. Ich arbeite mich Stück für Stück durch die Tupolev durch. Das INS-Rätsel habe ich ja nun gelöst, jetzt geht es ans "eingemachte" (Stabilizer und vor allem korrekte Verfahrensweise bei Start und Landung). Allerdings bin ich schon gut voran gekommen-bin lange nicht mehr abgestürzt:lol: . Das Problem mit falschen Stabilizer-Settings hatte ich aber am Anfang sehr oft (damals wollte ich schon aufgeben und weiter Boeing fliegen). Hier mal meine ersten Erfahrungen beim landen, die ersten Landungen endeten mit Löchern im Runway: Klappen auf 45°-Maschine wird langsamer-und fängt rapide an zu sinken. Also den Joystick nach hinten gezogen-nix passiert. Also mehr Schub-Maschine sinkt langsamer, aber Geschwindigkeit für eine Landung zu hoch. Also kurz vor dem Aufsetzen Schub zurück-Maschine wird wieder langsamer-Landegeschwindigkeit Ok, aber ich falle mit mehr als 1000 fpm vom Himmel. Bei den nächsten Versuchen habe ich es dann mit der Trimmung versucht-hilft nicht viel, denn die Maschine steigt wieder rapide und ich komme nicht mehr runter. Also hab ich mir nochmal meine Übersetzung angesehen (ist ja mit einem Übersetzungsprogramm gemacht). Die Sätze sind teilweise unlogisch, dir Grammatik kann man vergessen. Aber irgendwo steht was von "Stabilisator" im Bereich Landeanflug. Also passe ich jetzt immer auf (auch wenn ich immer noch nicht genau weiß wie das ganze funktioniert) und zumindest sind die Landungen Ok. Also wie gesagt, ich muß noch ganz schön lernen und üben. Aber das ist eben der Reiz an der ganzen Sache: endlich ein Addon was wohl niemals langweilig wird. Hab noch ein Bild von gestern angehängt. Im Landeanflug auf EDDN, ich kam gerade aus der Türkei. Wie man sieht wurde es Zeit zu landen. Kurz vor dem OM ging die Warnung an das mir der Sprit ausgeht-sehr peinlich (und laut). Den Autopiloten habe ich natürlich vor der Landung noch abgeschalten (sonst wäre es ja langweilig-und hart:D ) http://www.mein-schwudde.de/flusi/tu003.jpg |
Sven,
>> Klappen auf 45°-Maschine wird langsamer-und fängt rapide an zu sinken. Also den Joystick nach hinten gezogen-nix passiert ...aber ich falle mit mehr als 1000 fpm vom Himmel ja, genau das ist der faszinierende Effekt, wenn das Stabilizer-Setting falsch steht. Der effektive Elevatorbereich ist auf einer Seite soweit eingeschränkt, dass nicht mehr viel geht. Im Screenshot hast du es in der weissen Zone (Markierung C), d.h. die Stabilizer gehen automatisch auf -3. Das ist richtig, wenn dein CoG zwischen 28 und 35% liegt. Liegt es auch, das sieht man :) Nur halt wehe wenn nicht (siehe Tabelle). Wenn du mit der C Zone fliegst und du hättest theroetisch 18-28% CoG, dann müssten die Stabilizer auf -5.5 und nicht auf -3 stehen, damit du noch genug effektiven Elevatorbereich hast. Und schon hätte man halt ein grosses Problem bei der Landung. >> Also wie gesagt, ich muß noch ganz schön lernen und üben. Aber das ist eben der Reiz an der ganzen Sache Finde ich auch. Das ist das wirklich tolle an dem Hobby. Man hat die Chance, Dinge zu lernen, die man sonst nie zu Gesicht bekommen hätte. >> endlich ein Addon was wohl niemals langweilig wird. Yup ! Vor allem sind die Project Tupolev Jungs noch lange nicht fertig mit dem Thema Tu-154 ... Übrigens, noch ein schönes Detail. Beim Microsoft Reverse Thrust gehen alle Engines auf Reverse, ohne wenn und aber. Bei der realen Tu-154 gehen aber nur die beiden äusseren Triebwerke auf Reverse, das mittlere nicht. Also was tun ? Richtig, weg mit dem Microsoft-Kram und eigene Routine gemacht. Schau mal im Panel auf die Schubhebel bei Reverse. Gibt noch so viele kleine und feine Details, man kann die gar nicht alle aufführen. Michael |
Hallo zusammen
Sorry dass ich mich hier so dumm anstelle, aber ich kriege dieses Teil einfach nicht zum laufen. Ich bin jetzt eigentlich mit dem Tutorial vorgegangen. Doch nach dem Engine Start habe ich immer noch ethliche Fehlermeldungen und der Künstliche Horziont ist auch immer in einer Schräglage. Am Overhead sind alle Schalter in der Up Posistion, ausser 206(wie es im Readme steht). Gruss Patrick |
Hi Patrick,
siehe angehängtes Bild. Den rot markierten Schalter mit der rechten Maustaste öffnen, dann darunter linke Maustaste festhalten, bis der künstliche Horizont ausgerichtet ist. Auch die Booster-Schalter (301) beachten, die müssen nach oben und die grüne Klappe muss wieder geschlossen werden (rechte Maustaste). Am Overhead den Testschalter 206 einmal nach oben, einmal nach unten drücken, dann verschwinden ein paar Flags am künstlichen Horizont. Wenn immer noch Warnlicht(er), einfach mal Screenshot posten. Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag