![]() |
Schlechte ATI Treiber...
@Preacher
Hallo! Du wirst wahrscheinlich recht haben, dass es mit den ATI Karten mehr Probleme gibt als mit der Konurrenz. Aber wenn Du eine halbwegs leistungsfähige Karte haben willst, die nicht gleich mit 5 Sone lärmt, gibts keine Alternative. Bei Wasserkühlung musst Du für die Nvidia Karten spezialkühler kaufen, die das Ram mitkühlen (90 EUR und bei der nächsten Kartengeneration wertlos). Einen Kühler wie den Zalman oder VGA Silencer kannst nur bei ATIs nehmen. Perfekt ist halt noch keiner der Anbieter, aber ATI ist am richtigen Weg: halbwegs leise UND leistungsfähig (sofern die Karte mit der restlichen Hardware einwandfrei funktioniert) |
Re: ich erinner mich da an nen VIA Chipsatz
Zitat:
|
Re: Schlechte ATI Treiber...
Zitat:
http://www.wcm.at/story.php?id=6687 |
@The_Lord_of_Midnight
i815 war schon in Ordnung. Wir haben einige TUSL und CUSL Boards von AuSchUS im Einsatz, wirklich problemlos und schnell. du meinst wohl den i820 mit dem Mist von MTH, also der erste einkanalige Rambus Chipsatz für den P3 mit dem Memory Translator auf SDRAM. Das war wirklich Müll. @Freud Zugegebenermaßen sind die Föns (wie ist eigentlich die Mehrzahl von Fön ?!?! *g*) die von NVIDIA kommen auch nicht das Wahre. Eine Graka die 2 zusätzliche Stromanschlüsse, 2 Kartenplätze und dann noch ein Monstrum von Kühler braucht, sowas würd ich mir auch nie im Leben in meinen PC einbauen (geschweige denn so viel Geld dafür ausgeben). Eine Zeit lang waren ja auch die NVIDIA Treiber rechter Müll. Das Problem ist ja heute nur, dass es zu den beiden was 3D anbelangt v.A im Gamer-Bereich keine Alternaziven gibt. Ich für meinen Teil brauch kein 3D, weil ich eigentlich nie spiele, mir reicht ne Karte mit 4MB oder 8MB Speicher dicke aus. In dem Segment ist meiner Ansicht nach Matrox noch immer ungeschlagen, nur haben die leider den Anschluß im 3D Bereich versäumt und sich zu lange auf den Millenium/Mystique Loorbeeren ausgeruht. Aber ich bin glücklich mit meiner Millenium G200, hat das bessere Bild als 95% der üblichen Gefurz und Radeon Karten. |
Zitat:
natürlich hat alles seine nachteile. das gilt auch und vor allem für intel-produkte. auch wenn das viele leute gerne übersehen, was mit sicherheit ein fehler ist. |
So ein ähnlicher Mist wie seinerzeit der i82430tx (Triton 3), der Nachfolger von den beiden Triton 2 HX und VX.
der war damals auch kastriert auf 64MB cacheable und 256MB total. Unverständlich, da der Vorgänger HX ja schon 512MB konnte und mit entsprechendem TAG-RAM das auch cachen konnte. Man will halt anscheinend zwischen Desktop und Workstation unterscheiden. Im Gegensatz zum i815 gab es ja den Highend Chipsatz i840 mit Zweikanal RAMBUS, der schon gut 1/2 jahrvorher auf den Markt kam. Ich muss zwar zugeben, dass die Prozessoren von AMD ihrer Zeit voraus waren (K6-3 war z.B. ein Hammer!, aber auch nur auf nem Intel-Board), das drumherum ist halt immer das Problem (AMD, VIA, .... Chipsätze - immer ein Problem). Vor 2 Wochen hatten wir eine wichtige Präsentation von einem Messystem. Der Rechner der das antreiben sollte: ein Athlon 550 mit AMD750 Chipset. Am Vorabend ausprobiert, rennt, am Tag der Vorführung -> Win2k bleibt bei 2/3 vom Bootvorgang hängen. Suppaaa. Da möcht man den Dreck am liebsten sprengen. Alle Karten raus, erst dann wieder gagangen. Von 130 Rechnern im Netz sind bei uns vielleicht 10 Athlons, die machen aber 80% der Probleme. Und das immer wieder, weil man versucht ist nicht den Monopolisten zu stärken sondern den Alternativen eine Chance zu geben. |
ja, die gleichen probleme mit "einfach hängen bleiben" hatte ich in letzter zeit mehrmals mit meinem toshiba te2100 notebook. eine reine intel-sache.
|
was hast denn für n nT?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag