WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Aussentemperatur (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=135515)

StB 05.06.2004 21:21

ömpf - danke
 
ich such mal einen Rechner....

LG aus LOWW

StB

Rocher Volant 05.06.2004 23:20

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
Gehts auch umständlicher??? :D
Na klar. Kommt darauf an, was Du berechnen willst. :D

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
Schallgeschwindigkeit a ist 39 mal Wurzel aus T [in K]
Korrekt. Aber nur wenn a in kts und T = SAT. Warum eigentlich 39? :D

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
TAS = 0,72 * 39 * wurzel aus Temp [in Kelvin]
Korrekt. Aber auch hier nur, wenn TAS in kts und T = SAT.

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
Also über deine fliegende Schallgewindigkeit (TAS zB = M0,72) kann man recht simble die OAT berechnen. Is halt nur scheisse zu erklären :( :rolleyes: :heul: Aber es is halt doch einfacher *g*
"fliegende Schallgewindigkeit" :confused: Gemeint ist die Flugmachzahl, oder?

Klar kann man so die SAT aus der TAS berechnen. Das wollte ich aber in meinem Posting gar nicht. Ich wollte den physikalischen Zusammenhang zwischen SAT und TAT (nicht TAS!) zeigen und erläutern wie man das eine aus dem anderen berechnen kann.

Die Temperaturerhöhung kommt übrigens nicht durch Reibung zustande sondern dadurch, dass sich Gase bei Kompression erwärmen. Ist so wie bei der Fahrradluftpumpe, bei der man mit dem Daumen das Ventil zuhält. Dem wird dabei auch recht warm.

Sorry, dass ich hier ein bischen pingelig bin. Hat aber in den Fingern gejuckt:)

Viele Grüße,
Peter

PS:
SAT: Static Air Temperature
TAT: True Air Temperature
TAS: True Air Speed

Frank_IVAO 06.06.2004 00:08

Zitat:

Original geschrieben von Rocher Volant
[b]

Korrekt. Aber nur wenn a in kts und T = SAT. Warum eigentlich 39? :D

Klar in KTS, in was sonst ;) Woher die 39 is mir wurst, hauptsache passt *g* Woher das kommt hab ich vergessen,müsste ich nachlesen. Mit Faktor 20,05 kriegste das in m/s oder km/h raus, welches von beiden hab ich auch vergessen, weil ich nur in KTS rechne *gg*

Zitat:

Korrekt. Aber auch hier nur, wenn TAS in kts und T = SAT.
Is auch klar, wie gesagt, TAS immer in KTS ;) T = SAT oder OAT is auch klar

Zitat:

"fliegende Schallgewindigkeit" :confused: Gemeint ist die Flugmachzahl, oder?

Genau :D
Zitat:

Klar kann man so die SAT aus der TAS berechnen. Das wollte ich aber in meinem Posting gar nicht. Ich wollte den physikalischen Zusammenhang zwischen SAT und TAT (nicht TAS!) zeigen und erläutern wie man das eine aus dem anderen berechnen kann.


Aaaaaaah, alles klar :) :idee:

Zitat:

Die Temperaturerhöhung kommt übrigens nicht durch Reibung zustande sondern dadurch, dass sich Gase bei Kompression erwärmen. Ist so wie bei der Fahrradluftpumpe, bei der man mit dem Daumen das Ventil zuhält. Dem wird dabei auch recht warm.
Naja, durch Reibung wohl auch bißchen, aber da stimm ich dir auch zu :)

Zitat:

Sorry, dass ich hier ein bischen pingelig bin. Hat aber in den Fingern gejuckt:)

Macht nix, kenne das :D

Aber wie ich sehe sind wir uns ja eh an sich einig :)


Happy Landings

Peter Felix/LOWW 06.06.2004 09:12

Zitat:

In Bodennähe wars zumindest in Dubai etwas komisch, beim Takeoff hatte ich 20 Grad, in 5000 Fuss höhe 37 Grad
typische Inversion, nix ungewöhnliches

StB 06.06.2004 20:43

Rechnereien...
 
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Infos dazu - bin echt schwer beeindruckt, was man alles errechnen kann...

Aber die Praxistauglichkeit hinkt etwas - ich unterstelle den Piloten von Verkehrsmaschinen, dass sie immer "die Aussentemperatur beträgt Minus 52 Grad Celsius" melden, ohne das zu berechnen - kann eh keiner Überprüfen...

Aber in dem Zusammenhang:

Welche Temp ist eigentlich nun entscheidend für die Entscheidung ob Staudruckrohrbeheizung ja/nein?

LG aus LOWW

StB

Frank_IVAO 07.06.2004 08:12

Re: Rechnereien...
 
Zitat:

Original geschrieben von StB


Aber die Praxistauglichkeit hinkt etwas - ich unterstelle den Piloten von Verkehrsmaschinen, dass sie immer "die Aussentemperatur beträgt Minus 52 Grad Celsius" melden, ohne das zu berechnen - kann eh keiner Überprüfen...

Naja, in Verkehrsmaschinen gibts an sich in jeden Flieger auf irgendeinem Display ne kleine Anzeige "OAT". Diese OAT wird vom Air Data Compi errechnet, das dürfte schon stimmen. Außerdem hat man ja normalerweise ne aktuelle Wetterkarte mit, da stehen die Temperaturen auch drin ;)

Zitat:


Welche Temp ist eigentlich nun entscheidend für die Entscheidung ob Staudruckrohrbeheizung ja/nein?

Soweit ich weiß, bei IFR-Flügen IMMER an. Anmachen MÜSSEN tut man sie bei Temperaturen unter 10°C bei sichtbarer Feuchte, also bei Regen, in Wolken, Dunst etc. Da ist Vereisungsgefahr am größten. Bei -50°C und furz-trockener Luft is die Gefahr wieder relativ gering. Da ist in Wolken (Cirrus-Wolken) keine gefahr mehr.

Wie gesagt, ich kann mir auch nich Vorstellen dass jemand die Pitot-heat aus macht. ich mach sie bei IFR immer an:)

Peter Felix/LOWW 07.06.2004 20:14

Zitat:

Wie gesagt, ich kann mir auch nich Vorstellen dass jemand die Pitot-heat aus macht. ich mach sie bei IFR immer an
schau ich mir dass Du bei schwachbrüstigen Singleengine IFR Fliegern die ganze Zeit die Pitotheat anhast.....würde gerne einmal sehen was Dein Generator dazu sagt.

Aja zeig mir wo das steht dass Du bei IFR unter 10° die Pitotheat anmachen musst.......

Frank_IVAO 07.06.2004 20:49

Zitat:

Original geschrieben von Peter Felix/LOWW
schau ich mir dass Du bei schwachbrüstigen Singleengine IFR Fliegern die ganze Zeit die Pitotheat anhast.....würde gerne einmal sehen was Dein Generator dazu sagt.

Aja zeig mir wo das steht dass Du bei IFR unter 10° die Pitotheat anmachen musst.......

Naja, anmach MÜSSEN tutst es nicht bei unter 10°C UND bei sichtbarer Feuchte, aber besser isses;)

Wir fliegen IFR immer mit Pitotheat (40°C vielleicht ausgenommen) :D

Jetzt frag nich welche Schule das ist. :D

Peter Felix/LOWW 08.06.2004 08:00

Zitat:

Naja, anmach MÜSSEN tutst es nicht bei unter 10°C UND bei sichtbarer Feuchte, aber besser isses
wobei Du bei diesen Themps eher Vergaservereisung bekommst als irgendeine andere vereisung. Und bei +10° gibts in den Wolken kein Eis..........

Frank_IVAO 09.06.2004 10:15

Pitotheat machen wir trotzdem bei IFR immer an, wie gesagt, außer im Hochsommer vielleicht ;)

Tut ja keinem Weh die an zu haben. Besser als AUS GEWOHNHEIT aus zu lassen und dann biste doch mal in der Nähe der Null-Grad Grenze kommst in IMC und hast vergessen die anzumachen, dann guckste auch blöd:eek: So isses in jedem Falle besser.

Das is bei uns so, und das bleibt so. Ich bezweifel dass du das ändern kannst :D Damit beende ich diese sinnlose Diskusion, weil sich eh nix dran ändert. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag