![]() |
Hallo Siegfried,
Guten Morgen, ich möchte Dich nochmals an den LAUDA Absturz über Thailand erinnern. Schade, daß ich darüber mein Infomaterial nicht mehr finde. Jedenfalls, so hat es die Untersuchung ergeben, hat im Flug ein Motor reverst, daß Ergebnis, kein Überlebender. Klar, ein Turboprop. kann wegen seiner Blattverstellung rückwärtsrollen. Rein techn. gesehen, wäre dieses auch mit einem Jet möglich, es wird aber nicht praktiziert. Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich mich bei unserem Cockpitpersonal sachkundig machen. Beste Grüße Siegi |
Zitat:
Hallo Siegi, Naja, jetzt kenne ich wenigstens Deiner Informationsstand. Zum LDA 767 Absturtz: Die Ursache ist ja an sich bekannt, wie es dazu kommen konnte, darüber scheiden sich die Geister. (Da gibt es ja viele viele Besserwisser, die natürlich alles genau zu wissen glauben :heul: ) Es ging ín meinem Einwurf um die Sache, dass ein Reverser in großer Höhe verheerender wirkt - als in geringerer Höhe. Jetzt mal abgesehen von der Tatsache, dass ein Flugzeug im Initial climp und alle Triebwerke geben Umkehrschub wohl sehr schnell auf etwas unter AGL sich befinden wird. Mir wurden das jedenfalls in einer Refreshsession vor Augen geführt: Der 1stO hat das wunderbar gelöst ich dachte an einen Triebwerksausfall beim Takeoff ..... Dann habe ich gleich die Sache mit dem Chk-Capitän besprochen, denn er hat einen Reverser ausgefahren. (Die 2x4std Checkflüge fanden im 733/4/5 FFSim statt -ziemlich lehrreich kann ich nur sagen :D ). BTW: ich "hänge" meist mit dem fliegendem Personal herum :lol: |
Hallo Siegfried,
Du hast schon recht damit, der eine hört es so, der andere so. Ich streite Dir ja Deine Kenntnisse nicht ab, wie gesagt, sobald ich wieder fit auf den Beinen bin, werde ich mich mit meinen Spezi's vom Cockpit unterhalten. Meine Simulatorerfahrungen liegen schon Jahre zurück, in den 80 u. 90iger Jahren, bei meinem Einsatz in FRA. Das waren die 737-200, 727, 707 u. die DC10, etliche Nachtschichten verbrachten wir damals im Simulator, ging natürlich auch einiges in die Botanik. Heute ist die Simulatortechnik in FRA auf dem modernsten Stand. Leider habe ich zu den Spezis nach FRA kaum mehr Kontakt, da diese Kollegen eben auch aus Altersgründen nicht mehr tätig sind. Jedenfalls liegen bei mir zu Hause ca. 100kg Schulungs-Lehrbuchmaterial rum, eben aus dieser Zeit. Beste Grüße Siegi |
Hallo Siegfried,
habe täglich mit Crews zu tun, aber alle sind der Meinung wenn kurz nach dem Take off der Reverser aufgehen würde wäre die Maschine nicht zu Halten. Nach dem Lauda Air Unfall wurde die Situation nachgeflogen, von anderen Piloten, auch sie konnten den Flieger nicht halten obwohl sie wusten was kommen würde. Es geht alles zu schnell. @Chris ab <10 feet kann bei der B737 der Reverser betätigt werden. Wird aber bei uns nicht gemacht. mfG Claus |
Hallo Claus,
klar und präzise Deine Antwort. Habe noch schnell in den alten Unterlagen ( sind zum Teil vergilbt),rumgewühlt,leider finde ich den Ordner ATA Engine nicht mehr, bzw. habe ich sehr viel an Schulungsmaterial an einen Freund verschenkt, der diese sammelt. DC10 u. die 727 habe ich fast noch komplett. Mal schau'n, was da in den alten Zeiten relevant war. Beste Grüße Siegi |
Hallo Siegi,
auf der B727 habe ich meine erste Licence gemacht, leider habe ich alle Unterlagen vernichtet.:( Man kann leider nicht alles aufheben. mfG Claus |
Hallo Claus,
ja, ja, die gute alte 27,bei mir liegen diese Wälzer auch im Speicher, ab und zu kramme ich einen hervor, ist immer wieder intressant, darin zu blättern. Sehr viele Ordner habe ich an einen Freund weitergegeben, der sie für sein Privatmuseum sammelt. Er ist gerade dabei, sein Museum neu zu gestalten. Insgesamt besitzt er drei Starfighter F104G, wobei einer sogar flugfähig wäre. Hier alles aufzuzählen, ist überhaupt nicht möglich, außerdem paßt es ja nicht mehr zum Eingangsthema. Hab' soeben einige sehr intressante Telefonate in der Sache geführt. Mehr dazu später. Beste Grüße Siegi |
Hallo Siegi und Claus,
@Claus Das mit dem nicht halten können war seither klar. Man hat das nur ursprünglich falsch eingschätzt. @Siegi Jetzt weis ich noch mehr über Dein Wissen :) Du bist wenigstens vom Fach (zumindest mehr als ich ;) ). Mein Wissen über den Wissenstand eines Poster entscheidet mitunter über die Antwort. :lol: Mich hat es auch gewundert, dass man die Reverser noch aufbekommt - naja im SIM kann man sowieso alles. Der Instruktor meinte, durch einen Fehler könnte es dennoch sein. Es hat "uns" jedenfalls ziemlich "verrissen". Das fotografieren ist ja im FFSim sowieso schon schwierig - ich glaub das Bild würde nur noch aus "horizontalen Lichtern" bestehen ;) Ganz vergessen: Ich lerne gerne dazu, und will das mit dem Umkehrschub in tieferen Luftschichten auch nomals Verifiziert haben ....... (so wie alles - es kann nicht jeder alles wissen, auch nicht "meine Informanten" ;) ) |
Hallo Siegfried,
kann es sein das nur das REV unlock light im Simulator ankam? Das wird bei uns auch simuliert, aber nicht REV deploy mit grünen REV lights on, also vollen Umkehrschub. mfG Claus |
Zitat:
Wieviel die Reverser offen waren kann ich nicht sagen, aber der Effekt war gewaltig - wesentlich stärker als wenn ein Triebwerksausfall simuliert wurde. Er wird wohl am aufgehen gewesen sein, der Checkpilot hat mir jedenfalls hinterher gesagt, dass er einen Reverser aufgemacht hat. Wenn ich mich recht erinnere, zog der Flieger plötzlich um ca 60 Grad aus der Abflugbahn weg. Der CoPilot (als PF) wird dann wohl sofort in die Pedale getreten sein und die zwei in den "Schwitzsitzen" taten dann das, was man initial bei einem Treibwerksausfall auch tut .... Zu meiner Überraschung war der Flug danach relativ normal - halt die ganzen Engine Out Routinen und das Bescheidsagen beim Tower..... Damit es nicht "fad" war das ganze natürlich in einer Nebelsuppe und bei der Rücklandung auf der DH rollte natürlich prompt eine 767 in unsere RWY :eek: ..siehe das Bild auf meiner Homepage unter "Pilotentraining im Full Motion Flightsim" |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag