WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   CPU freischalten funktioniert nicht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=133787)

str1ker 23.05.2004 00:32

Am einfachsten ist es sich einen Athlon XP-M zu holen.

45 Watt Verlustleistung
1,45 Volt VCore
Unlocked Multi
133MHz FSB
Barton-Kern

Nen stinknormalen XP zu nen XP-M modden ist immerhin reiner Schwachsinn...

GFN 23.05.2004 11:20

ihr hebt beide etwas am thema vorbeigelabert
blaues u-boot kann keine bartons mit der neuen multisperre unlocken
es gibt zwar eine möglichkeit mittels umwandlung zu einem mobilprozessor aber die herkömmliche methode mit der drahtschlaufe und dem brückenpinseln geht nimmer
die umwandlung in eine dtr-variante bringt bei ihm auch nix weil er jetzt eh ein nforce2 board kauft und dieser chipsatz nicht mit dem mod mitmacht

Slipknot 23.05.2004 16:15

Troztdem lässt sich bei seinem rozessor mit dem L1 Mod der multiplikator freischalten....
Die original mobiles sind nicht's anderes als qualitativ hochwertigere prozessoren die bei weniger spannung höhere taktraten erreichen.... Deswegen birngt der mobile mod bei den normalen barton's eigentlich garnix...

kikakater 23.05.2004 16:26

Nur ist das Problem, daß der Basistakt konsequent bei 133 Mhz liegt. Die Leistungsaufnahme steigert sich bei einem Mod bezogen auf einen XP-M FAST GENAUSO stark mit FSB 200 als bei einer herkömmlichen XP3200+ CPU es der Fall ist.

Wobei rein aus physischen Gründen, der XP2500+ dem XP3200+ ebenbürtig, wenn nicht in manchen Fällen überlegen ist bezogen auf die Wärmeabgabe.

Das lässt sich ab Werk bei einem Burn In Test eben nicht schlüssig immer herausfinden.

Deswegen hat man immer wieder den Fall, daß Athlon XP2500+ Prozzis besser dastehen bei der Abwärme und der Übertaktungsfähigkeit als gerade noch XP3200+ zugeordnete Exemplare ein und derselben Produktion.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag