![]() |
Zitat:
Da ist noch ein Shot - wie das innen war - wenn man das zweite Triebwerk startet: http://www.fysb.de/viewfile.htm?Pax_...ZDM2NmE1Zm.jpg Was die Beschriftungen angeht: Es ist halt alles extra nochmals angeschrieben.... Man geht bei sowas sowieso auch nach einer extra checkliste für "abnormals" durch. So sah das Overheadpanel aus: http://www.fysb.de/viewfile.htm?Pax_...YzM2MDgzMD.jpg |
Zitat:
In ein Pack strömt vorgekühlte Zapfluft (bleed air) aus den Triebwerken ein. Heraus kommt getrocknete, staubfreie Luft mit der für die Versorgung der Kabine richtigen Temeratur, dem richtigen Druck und dem richtigen Massenstrom. Die meisten Airliner haben zwei Packs, es gibt aber auch welche mit 3 Packs. Gruss, Peter |
Anbei eine schamtische Darstellung der Packs der kleineren/kurzen B737er (die 400/800/900er haben es ein wenig komplexer).
Rechts die Rote Leitung ist die "Zapfluft" (Bleedair) aus dem Triebwerk oder APU. Das ganze geht zuerst durch einen Wärmetauscher, der mit Aussenluft (blau) das ganze herunterkühlt. In einer "Turbine wird diese kältere Luft nochmals komprimiert und diese heiße Luft erneut gekühlt. Die Expansion treibt die "Turbine" an - dabei kühlt sich die Luft auf ca. 0 Grad ab. Das ausgeschiedene Wasser wird abgeleitet und die Luft auf die gewünschte Lufttemperatur durch zugabe von heißer Bleedair erwärmt. Damit die Packs am Boden auch funktionieren, saugt der kleine Probeller im "Aussenluftkanal" Luft durch. Man sollte sehr auf seine Kopfbedeckung aufpassen, wenn man vor den Maingear unter dem Flieger durchkriecht....damit in diese Luftansaugöffnung nichts reingesaugt wird..... :) |
Zitat:
Ich sehe gerade ich hab eines meiner Lieblingsfotos von der Serie mit dem Airstarter vergessen: http://siegfried-huss.luftfahrt.net/...ix.php?id=7652 Bei den Dimensionen ist man da schon kräftig am ziehen ;) |
Zitat:
Der Verdichter im Pack wird allerdings von einer Turbine angetrieben. Beste Grüße, Peter |
Hallo Leute!
So eine 747-APU hat ganz schön mächtig Power. Irgendwo und irgendwann mal habe ich gelsen, dass sie so um die 1500 PS Leistung bringt. Tschüß Michi:cool: |
Zitat:
Jep, die können auch gleichzeitig zwei Triebwerke starten. |
Hi !
Soweit ich weiß könnten sie sogar noch mehr Triebwerke starten, wobei es nicht empfehlenswert sei. Man will ja das Material schonen ;-) Alex |
Zitat:
Es gibt auch Capitäne, die öffnen das Spritventil bereits bei bei N2=20%. Auch nicht ganz materialschonend. |
Ich habe gestern erfahren dass eine 747 Zwei Groundpower Anschlüsse hat...
Einen für das Gepäckfach und die ganze Elektronik und einen für die Kabine oder so. APUs haben eine enorme Leistung und verbrauchen auch ordentlich, kann man kaum glauben wenn man sie nur am Flughafen aus der Entfernung oder so sieht... Jedenfalls wird man wenn man 5 Minuten unter einer 737-800 APU steht, und das auf der linken Seite, fast taub ;) Ich habe gestern auch erfahren dass so ein A320, wenn er komplett auf Ground Power rennt, auch nicht schwach Strom zieht... Habe keine genauen Werte, aber mit so einer Ground Power Unit eines Flughafens könnte man bei entsprechendem Transformieren (400 Hz und 110 Volt sind nicht gut für herkömmliche Geräte :lol: ) ganze Wohnhäuser betreiben... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag