![]() |
AMD rules!
Keine Angst, das war mal - am Anfang, als es nur den Irongate Chipsatz gab, gabs auch einbe Probs mit Geforce karten und zu schwachen Netzteilen. Inzwischen sind Athlon Systeme sehr stabil und Du bekommst für Dein Geld wesentlich mehr Leistung als bei einem Intel System ------------------ ... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen! |
Nach 1 Woche aussetzen muß ich auch meinen Senf dazu abgeben:
gab im letzten C´t einen Artikel, der auf die Problematik der CPU´s (ob Amd oder Intel) einging. Wenig überraschend wurde dabei geschrieben, dass nicht AMD unmittelbar für manche Instablitäten verantwortlich ist, sonder eher der Chiphersteller vom Motherboard bzw. in den meisten Fällen die Treiber von den versch. PC-Karten. Es gab/gibt auch einige Firmen, die nicht auch AMD Systeme überprüfen, sonder da Intel Marktführer ist nur auch Intelsystemen, so sind natürlich Fehler auf AMD nicht zu finden. Auch war AMD früher ein LowCost Lieferant von CPU´s, dadurch würde überall am Preis gespart und dies merkte man natürlich auch an der Stabilität. Ein ordentliches System mit guten Komponenten läuft (außer Hardwaredefekt) sogut wie immer sehr gut. EnJoy |
Daß die Intelprozessoren der neuesten Generation nur mit RD-RAM laufen stimmt nicht. Zwar ist der MTH, der auf RIMM-Sockeln SD-RAMs laufen hätte lassen sollen kleinlaut zurückgenommen worden, dennoch gibt es Boards mit denen man die billigeren SD-RAMs einsetzen kann, so zum Beispiel das Asus CUV4X, das auch 1 Ghz Pentiums werkeln läßt. Allerdings mußt Du so einen auch erst einmal bekommen, schnell ist er dann genauso wie der Thunderbird im K7V, getestet im letzten c't ...
http://www.asuscom.de/de/produkte/index.html lG, Michael PS offtopic: Euch Forumlern geht's wahrscheinlich zum Großteil besser, ich hatte leider heute keine Möglichkeit, das Event zu besuchen :-/ [Diese Nachricht wurde von mig am 15. Juli 2000 editiert.] |
Ist aber ein Board mit BX Chipsatz, aber weit besser als alles was nachher von Intel kam.
EnJoy |
Also ich habe hier ein MSI K7T Pro mit einem Duron 600 und es ist schön flott und 100% stabil.
|
Kann ich nur bestätigen, das MSI K7T Pro (MS-6330)ist wirklich nicht schlecht - Aber Obacht! es gibt da zwei Varianten und das andere (MS-6340) hat nur drei PCI und zwei DIMM Steckplätze... (microATX)
Als Mega Variante gibts da noch das K7T Master mit optional Ultra 160 SCSI und/oder Firewire Onboard Ein Sockel-A Board bringst auf jeden Fall - der spätere Umstieg auf einen TBird bringt dann wieder einiges und man kann nun Geld sparen, oder in ein anderes Teil investieren. "Teil dir deine Kröten ein, sonst werden die Kröten flöten sein." |
ad enjoy2:
Du meinst das ASUS CUBX, glaube ich, das CUV4X hat einen VIA Chipsatz, von der Leistung her dürfte nicht viel um sein ... lG, Mig |
@ mig
sollte genauer lesen, bevor ich etwas poste hast natürlich recht EnJoy |
@H.Teufl
Duron ist meiner Meinung nach die beste Lösung, vorallem wegen Preis-Leistung, wenn Intel Proz. dann mit BX-Chipsatz Meine Meinung EnJoy |
DIESER
THREAD IST 1337 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag