![]() |
Ich schreib' hier vielleicht...
... nochmal was zu meiner persönlichen Sicht:
In der realen Fliegerei gilt unverändert: Fliegen können heisst: Landen können. Noch ein paar "nahrhafte" Sprüche: "Oben" herumfliegen ist einfacher als Autofahren. Wer Autofahren kann, kann mit 1/2 Stunde Übung auch ein Flugzeug vom Boden weggkriegen. Ok. Ist alles ein wenig übertrieben, aber Übertreibung macht anschaulich :D Mir jedenfalls macht im FS das Landen den meisten Spass. Soviele Landungen kann man weder im FS noch in der Realität haben, dass man keine Übung mehr braucht - sogar reale 10000-Stunden-Kapitäne schaffen auch mal eine suboptimale Landung. Allerdings viel seltener als ich :eek: :( Viele Grüsse Peter P.S. Zum Thema "Rezept für Landungen" ist hier im Forum schon viel gesagt worden, schau mal nach "Seitenwindlandung" oder "Vorhaltewinkel" oder "hängende Tragfläche". Meine Meinung: Richtige Anfluggeschwindigkeit und sauber austrimmen. Und viel, ganz viel manuell landen. Mit der Zeit kommt's irgendwie von selbst. Genaue Mitte der Runway ist erstmal garnicht so wichtig. Sauber abfangen, sanft und sicher aufsetzen - das ist es viel eher. |
ich kann mich da mal an einen bericht im fernsehen erinnern zum theme bodeneffekt, dort hat es geheißen, das wir wissen das es ihn gibt, die physik kann ihn aber nicht "wirklich" begründen bzw. berechnen. als fausregel gilt nur, dass der bodeneffekt bei ca. einem 1/10 der flügelspannweite über dem boden auftritt.
ich kann mich aber bsis jetzt (bis zum fs2002) nicht erinnern, dass der fs das berechnent würde? welchen fs mit welchem flugzeug benutzt du denn, dass der bodeneffekt auftritt? |
Hallo Chritian,
wie sieht es aber beim PSS A320 (bzw. beim realen A 320) aus? Dort landet man doch in der Regel mit Autoschub (ich meine im Managed Modus, wo das FMS in Verbindung mit der Klappenstellung für die richtige Geschwindigkeit sorgt) und erst kurz vorm Touch Down bei "Retard, Retard" den Schubhebel bewegt. Das gilt doch auch bei einer manuellen Landung oder nicht? Gruss kustra |
Den Groundeffekt können...
... FS2000, FS2002 und FS2004 grundsätzlich simulieren. Vorraussetzung: Die Realitäts-Schieber müssen voll rechts gesetzt sein. Die Standard-Cessna's können's, auch die seltsame Standard-737. Geräte, deren Flugdynamik ich angepasst oder ganz selbstgemacht habe, können's natürlich auch ;)
In der airfile gibt's dafür eine Tabelle (die Record-Nummer hab' ich hier aber nicht im Kopf, ich schau' zuhause nach). Es ist übrigens was dran, dass die saubere theoretische Erfassung des Bodeneffektes ziemliche Schwierigkeiten macht. Die Tabelle im FS bestimmt einfach einen Faktor, mit dem der Auftriebsbeiwert in Abhängigkeit vom Bodenabstand multipliziert wird, also nichts hochkompliziertes. Viele Grüsse Peter |
Hallo "Roadrunner",
Wenn ich die CS 727 beispielsweise benutze (und bei mir sind alle Realitätsgradregler ganz rechts), muss ich sehr aufpassen, dass der Bodeneffekt - wenns der dann ist, der mich wieder in dei Höhe segeln lässt - nicht zu stark eintritt. Gerade bei der CS 727 scheint mir das Wie und Wann des Abfangens sehr wichtig zu sein. Ich habe erst eine manuelle Landung so richtig ansehnlich hinbekommen. Wie aber bereits gesagt macht mir manuelles Landung äußerst Spass. Hallo Peter, Bezüglich Landung bei Gegendwind: Ich habe die Beiträge jetzt zawr noch nicht gelesen (irgendwann mal vielleicht), werds aber heute noch tun, denn die letzten Tage war ich gerade dabei, manuell Landungen bei Seitenwind bis 30kts zu üben. Kommt mir manchmal so vor, als wäre dies leichter als bei Windstille. Vielleicht liegts aber auch daran, dass man schon zufrieden ist, wenn man überhaupt gerade ausgerichtet nach dem Touchdown auf der Mittellinie bleibt. Mit dem Halten des LOC habe ich nicht so die Probleme, wenn man früh geung mit dem Anschneiden anfängt. Manuelle Landungen bei heftigsten Wetterbedingungen machen irrsinnig Spass. Grüsse, David |
Zitat David:
"Manuelle Landungen bei heftigsten Wetterbedingungen machen irrsinnig Spass."
Oh ja! :) Der Vollständigkeit halber nochmal der Record für den Groundeffekt in der Airfile: 400=Wing dCl/dAoA vs Relative Height - Ground Effect Erläuterung: Varies Slope of Table 404 (das ist Wing Cl vs. AoA) due to Ground Effect x=Altitude(AGL)/Wingspan, y=Cl Factor Increase Y-1.0 by 20% to get significant effect Cl:= Coefficient of Lift AoA:= Angle of Attack := Anstellwinkel Viele Grüsse Peter |
So, nun habe ich gestern -nachdem ich wieder so richtig auf den Geschmack gekommen bin - mit diversen Aircrafts Landungen bei direktem Seitenwind und unterschiedlichen Windstärken geübt.
Danach wollte ich mich etwas "erholen" und habe einen kurzen Flug mit der AN-24 unternommen. Kaum zu glauben, aber ich hatte enorme Probleme das Ding zu landen. Ich war wahrscheinlich derart mit dem Verhalten von Jets (737,727,BAE-146 und Airbus) bei Seitenwind eingespielt, so dass ich eine Turboprop bei besten Wetterbedingungen kaum mehr sauber landen konnte. Verglichen mit den mittelgrossen Jets musste ich feststellen, wie unsagbar träge die AN-24 ist. Sie reagiert zuerst auf Steuerruderaktionen so gut wie garnicht, und wenn man dann nicht aufpasst, reagiert sie fast zickig übertrieben. Na ja... Was die AN-24 betrifft: Hat einer von Euch vielleicht ein "Landerezept", also Klappenstellung und Speeds, bei welchen sich das Ei noch einigermassen manövrieren lässt ? Ich hatte Klappen voll (also 30grad - scheint nur zwei Klappenstellungen zu geben, Stufe davor wären 15), Neigung etwa 5 grad beim Final und Speed etwa 180 km/h. Grüsse, David |
Servus Kustra,
sory, hat eine Weile gedauert. Hatte einiges um die Ohren...:rolleyes: In FRA ist mir erklärt worden das die "Realos" mit dem AP auch den AT (Auto Throttle) abschalten. Das hänge mit der Trägheit des AT zusammen. Wenn z. B. bei gusts oder Turbulenzen von Hand gelandet wird kann der Pilot nicht warten bis der Bus begreift das nun Schub von Nöten wäre. Wie schon erwähnt dauert es sowieso einen Moment vom Schubhebel bewegen und dem Umsetzen in den Triebwerken. Ich persönlich schalte AP und AT grundsätzlich zusammen ab. Ich habe im Full-Motion einfach gemerkt das es doch einige Sekunden sind die sich hier einschleichen. @David: Zum Thema Groundeffect kann ich nur sagen das wohl auch die Asphalttemperatur eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Letzten Sommer hatten wir in MUC Asphalttemperaturen auf der Rampe "up to" 60°C und kaum ein Lüftchen. Ich kann mir nur zusammenreimen je stärker der Gegenwind desto geringer der Effekt... Ob´s stimmt weiss ich nicht genau aber ich frage heute Nachmittag mal nach... Zum Thema Trimmeng: Bist Du etwa nicht immer ordentlich ausgetrimmt?;) Ich bin mir sicher das Trimmung und Akoholgenuss in einer direkten Relation stehen... :D :bier: Gruß, Christian |
Hallo Christian,
Also Bier und FS, das geht bei mir sowieso ja garnicht. Deshalb muss mit Trimmung etwas anderes bei mir in direkter Relation stehen. Möglich, dass ich nicht immer sauber ausgetrimmt bin. So ganz weiss ich zugegeben auch nicht, wann man sauber ausgetrimmt ist. Ich fahre nacheinander die Klappen aus, etwa 10NM vor dem Threshold das Fahrwerk, trimme dann nochmal nach, reugliere den Schub, bis sich eine gleichbleibende Sinkrate, die mich einigermassen auf dem glideslope hält, eingestellt hat. Leichte Veränderungen mache ich dann mit Schub. Heisst das jetzt "sauber ausgetrimmt"? Gestern mit der AN-24 ist mir aufgefallen: Ich habe sie - ähnlich wie oben beschrieben - ausgetrimmt. Glideslope erstmal o.k. Dann bin ich erstaml etwas abgesackt. Als ich Schub gegeben habe, stieg sie zwar, mit ihr aber auch die Nase EXTREM, so auf etwa 15 grad Neigung. Das tun die Jets, mit denen ich so übe NIE. Ist das eine Eigenart der AN-24 oder Props, oder wars ein Kunstfehler. Bis dann und Grüsse nach München David |
Mahlzeit David,
das mit der AN-24 ist für mich etwas schwer zu beurteilen da ich diese Kolbenschüttler nicht mag. :p Aber ernsthaft, das Prob mit der Russenschleuder klingt ganz stark nach einem Trimproblem. Wie sich das lösen lässt kann ich Dir aber leider nicht sagen. Probier einfach im Anflug manuel nachzutrimmen - aber sachte... Im Falle von Jets ist die Faustregel: 3-5° Pitch up, Sinkrate 500-700ft/m, konstante Anfluggeschwindigkeit. Bin vorhin auf die 07L in FRA angeflogen bei Wind 070/08. Ich habe kurz vor LOMPO die Kiste im ILS hängen gehabt, ausgetrimmt auf 3° Pitch up, einer kostanten Sinkrate von 700ft/min und einer Geschwindigkeit von 125kt. Bei 20ft habe ich angefangen zu flaren und bin genau in der Mitte der Touch-Down-Zone runtergekommen. Gase raus und ausrollen lassen. (Wenn ich das heute Abend so gemütlich mache werden mich APP und TWR wohl killen. ;) Dann ist die 3NM-Seperation im A****... :cool: :D ) Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag