![]() |
der wesentliche unterschied im moment ist, daß der p4 nur im einzelbetrieb läuft, während der xeon multiprozessorfähig ist. das i860 chipset für dual p4-xeon betrieb untestützt dann auch gleich 64-bit pci.
zu p3 zeiten konnten - os vorausgesetzt - maximal zwei p3 cpu´s betrieben werden (natürlich gab´s auch p3´s die nicht multiprozessorfähig waren), während bis 32 stück der entsprechenden xeon´s eingesetzt werden konnten: Windows 2000 Professional: 2-way symmetric multiprocessing (SMP) support 4-gigabyte (GB) memory support Windows 2000 Server 4-way SMP support 4-GB memory support Windows 2000 Advanced Server 8-way SMP support 8-GB memory support 2-node clustering Windows 2000 Datacenter Server 32-way SMP support 64-GB memory support WinSock Direct support Process control manager 4-node clustering |
danke, ich glaube soweit habe ich es verstanden. der xeon ist also sozusagen die "profi-variante" des p4. aber immer noch 32 bit.
|
Zitat:
|
Zitat:
Variante = Varianz = Abweichung Im Grunde gibts keine Varianz, weils eigentlich die selbe CPU ist nur eine andere Verpackung bzw. Sockel. Für die SMP Funktion braucht der Chipset bestimmte Signale die beim S478 nicht verdrahtet sind. Der Xeon ist ein P4 im professionellen Sockel. Die neuer Prescott P4 beinhalten die 64bit-X86 erweiterung die Intel aber erst später vermarkten wird. Vermutlich verkaufens jetzt die CPUs die im 64bit-Mode fehler gezeigt haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag