WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   MS TRAIN SIMULATOR (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=66)
-   -   Ich darf Lokführern... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=131276)

FraPre 23.04.2004 13:21

Zitat:

Original geschrieben von Mellies
Sind diese abenteuerlichen Geräte denn überhaupt mit PZB ausgerüstet?


Gruß
Tomas


und LZB :D

MfG Frank

Lörch 23.04.2004 15:39

Hallo,

die Mitgliedschaft in eurem Verein scheint sich ja schon allein wegen der V5 zu lohnen. Ein wirkliches Schmuckstück!
Aber nun zum eigentlichen Sinn meines Beitrags: Seit diesem Jahr müssen ALLE Züge mit PZB ausgestattet werden. So stand es auf jeden Fall in einer der letzten em-Ausgaben (Nein, es war glaube ich nciht die April-Ausgabe). Auf jeden Fall ist wohl schon die erste Dampflok mit PZB auf den Schienen, obwohl der Sinn der PZB dabei sehr umstritten ist. Wahrscheinlich handelt es sich dabei doch bloß um ein reines Anzeigegerät das gar nichts ausrichten kann, aber das ist bloß Vermutung.

Gruß
Hinrich

PS: Um so länger ich darüber nachdenke, um so eher war das doch die April Ausgabe...:rolleyes:

Mellies 23.04.2004 16:14

Zitat:

Wahrscheinlich handelt es sich dabei doch bloß um ein reines Anzeigegerät das gar nichts ausrichten kann, aber das ist bloß Vermutung.
Das ist so nicht ganz richtig. Denn dann wäre der ganze Umbau ja für die Katz'.
Wir haben ja hier einen Lokführer im Forum, vielleicht liest der hier mit und kann die genaue Funktion des PZB erklären.
Irgendwie hat das mit dem unbeabsichtigten Anfahren gg. ein haltzeigendes Signal zu tun.
Ich kann das sehr gut immer beobachten, wenn ich mit der S-Bahn von Hannover Hbf nach Hannover-Bismarck muss. Hat vorher wohl das Signal auf Halt gestanden, schleicht die S-Bahn immer eine Weile aus dem Bahnhof raus, bevor sie dann richtig Gas gibt.

http://www.bahnschranke.de/software/...n=detail&id=59

Gruß
Tomas

Lörch 23.04.2004 17:07

Hallo Tomas,

Loksim3D simuliert PZB recht gut und deswegen zitiere ich einfach mal einen Satz aus dem Handbuch:
Zitat:

Die PZB ist eine erweiterte Indusi I60R. Sie hat eine lineare Überwachung und je nach
Signalstellung andere Geschwindigkeitskennlinien.
Dabei greift die PZB automatisch ein sobald diese Kennlinie überschritten wird. Was du beobachtet hast hat mir in meiner L3D-Anfangszeit am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Die PZB beruht ja auf der Indusi und damit auf den Magneten entlang der Strecke. Am Hauptsignal ist ein 500Hz-Magnet. Nähert man sich also einem roten Signal und hält davor an weiß die PZB noch nichts vom inzwischen grünen Signal und achtet weiterhin auf die Geschwindigkeitskennlinie. Erst beim Überfahren des 500Hz-Magneten weiß der Zug vom grünen Signal und man kann weiterfahren. Soviel dazu.

Was ich aber eigentlich meinte ist, dass der Sinn der PZB in Dampflokomotiven umstritten ist. Warum weiß ich nicht, aber ich vermute dass die PZB die Lok nicht automatisch abbremsen kann. Wie gesagt, ich vermute.

Gruß
Hinrich

Lörch 23.04.2004 18:15

Eine bebilderte Dokumentation
 
Wir befinden uns in einem VT610 mit PZB90 V1.6 irgendwo zwischen Bremerhaven und Hamburg. Die nächste Haltestelle ist Wulsdorf und wir nähern uns dem Vorsignal das Vr0 anzeigt. Rechts neben der Anzeige für die Fahrstufe (10) befinden sich die Lämpchen der Indusi/PZB.

Lörch 23.04.2004 18:19

Bei dem Vorsignal ist auch ein 1000Hz-Magnet. Die gelbe Meldelampe fängt an zu leuchten und der blaue "55-melder" darüber an zu blinken nachdem ich das Signal mit der Wachsamkeitstaste (nicht SIFA) bestätigt habe. Über die nächsten 1250m überwacht die PZB meine Geschwindigkeit und löst eine Zwangsbremsung aus sobald ich die Geschw. überschreite.

Lörch 23.04.2004 18:23

Zwischen dem Vorsignal und dem Hauptsignal ist ein 500hz-Magnet. Wird er überfahren und das Hauptsignal ist weiterhin rot wird die Geschwindigkeitskontrolle weiter runtergesetzt und eine rote Warnleuchte fängt an zu leuchten.

Lörch 23.04.2004 18:26

Steht der Zug einmal blinken die Leuchten "70" und "55" abwechselnd, was bedeutet dass die Kennlinie weiterhin aktiv ist.

Lörch 23.04.2004 18:28

Nachdem wir losgefahren sind passieren wir den 2000Hz-Magneten eines Hp1 zeigenden Signals erlischt das rote Licht und nach dem Drücken der Frei-Taste hören auch die blauen lichter auf zu blinken.

Ich hoffe es war halbwegs informativ.

Gruß
Hinrich

Lörch 23.04.2004 18:33

...und das letzt Bild.

Hauptsache noch ein Beitrag für den Zähler;).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag