kikakater |
24.09.2004 14:33 |
Das Prozedere funktioniert so (für Windows 2000/Windows XP):
Hintereinander Starten (also vom Prinzip her quasi parallel) von mehreren Windows (=GraphicalUserInterface oder auch Konsolen-) Programmen durch eine Datei b1.bat, wobei die als letzte aufgerufene Anwendung die aktive Anwendung ist - bezogen auf den Fensterstatus dieser Programminstanz.
Das Konsolenfenster von b1.bat wird nach dem letzten Programmaufruf auch sogleich beendet, außer beim Einsatz von pause am Ende, aber bitte das ist eine logische Frage und weniger Anleitung zum Richtigmachen. Je nach Einsatzzweck halt nach den start Aufrufen weitere Befehle aufführen oder es dabei belassen.
Code:
start /DC:\Pfad_xy_ohne_Backslash_am_Ende Programm1.exe
start /DC:\Pfad_xz_ohne_Backslash_am_Ende Programm2.exe
Mittels des 'start' Batchbefehls kann jede Datei "gestartet" werden, deren zugehörige Anwendung (über die bekannte Dateiendungsassoziation, z.B. .txt standardmäßig für Notepad) von Windows aufgerufen wird und beispielsweise die Datendatei Xy.Autocad_Endung als ersten Parameter übergeben bekommt und diese Datei dann in aller Regel zur Editierung bzw. zu einem speziellen Abarbeitungsmodus (Winamp Dateilistendateien seien hier als Beispiel erwähnt) öffnet.
mfg Kikakater
|