![]() |
Da ich nur Online Flieg, kann ich mir dass leider nciht leisten mich mal eben hinzupacken. Hab ich einmal gemacht... Nie wieder! Das wirklcih geniale an Langstrecke ist das ankommen... Die Landung nach einem Langstreckenflug ist mit nichts anderem zu vergleichen! jedesmal wenn cih von nem Langstreckenflug Lande sitz ich mit nem breiten Grinsen hinter'm Rechner. Bei schwierigen anflügen eher nciht, weil auch die irgendwann Routine werden, natürlich ist's dann immernoch ein Kick (Fliegt mal LOWI LOC DME West mit Anschliessendem Circling auf die 08 bei Nacht, hehehe), aber nach dem 50. mal hat man auch da die Procedures einfach im Blut, wogegen Langstreckenlandungen, einfach immer wieder ein WOW erlebnis sind...
|
Ich bin mal München -> Frankfurt -> New York geflogen, mit der standart 747, und ich kann es nur bestätigen das ankommen und erfolgreiche landen zaubert auch mir ein breites grinsen ins gesicht, und ein sonnen aufgang kann echt zum highlight werden.
|
Hallo Benni,
ich fliege meist mit der MS ATC, denn sooo schlecht ist die gar nicht. Das Online- Fliegen bei einem Netzwerk ist ja auch nicht spannend, da bei den meisten Lang- streckenflügen eh nur mit Glück über- haupt Departure und Destination besetzt sind. Ich habe auch Ultimate Traffic laufen und da ist es auch spannend mitzuplotten, wer z.B. mit dir parallel fliegt (über dem Nordatlatik immer wieder gerne gemacht, da ja doch alle so ziemlich zeitlich gleich da fliegen). Ich versuche dann herauszu- finden, wo der wohl hingeht etc. Ich habe aber auch Zeitabschnitte, an denen ich dann mal kurz andere Sachen im Haus- halt mache ....da fliegt dann halt der SFO. Weiterhin habe ich eine Flatrate, damit das Wetter alle 15 Minuten auch upgedated wird. Teddy |
Also ich fliege fast ausschließlich mit der 744, allerdings meistens nur Kurzstrecke, mit max. 25% Sprit in den Tanks. Ich starte und lande lieber öfter am Tag, als dass ich stundenlang auf den ersehnten Approach warte. Geht was schief, kann das bereits oben erwähnte "Grinsen" schnell in einem vor Wut roten Kopf verschwinden!:mad: Und da der Flug dann natürlich wiederholt werden muss, ist ein Zweistünder eben schneller "abgehakt" als ein Transatlantic.
Mir fiel auf, dass die Maschine nach längeren Flügen (warum auch immer) wesentlich empfindlicher beim Touchdown reagiert als bei bereits abgespeicherten Anflügen: Eine Landung in Heathrow, von Rom kommend, brachte mir eingeknickte Fahrwerke (bei -ehrlich- saaaaanfter Landung)! Der anschließende sofortige "Test" mit einem gespeicherten Approach mit 50% Sprit, vollen Klappen und einem förmlichen Fallenlassen auf eine Fahrwerkseite (!)auf die 36L in Tampa steckte die Posky dann dagegen problemlos weg! Schwer nachvollziehbar. Aber für mich eben doch ein Grund, meinen geplanten Flug "Madrid-Miami" noch herauszuschieben. |
Zitat:
Ich fliege Kurz- und Langstrecke (diese aber mit 4-facher Beschleunigung). Etwas Abwechslung kommt durch FS-Maintenance rein, habe gestern auf dem Flug von Wien nach Moskau mit SSW A310 einen spannenden Fehler gehabt, heute mit der ATR-42 einen kompletten Elektrikausfall. Macht schon Spaß..... Spannend war auch der Hydraulikausfall gepaart mit Triebwerksausfall auf der B777 vor einigen Monaten über dem Pazifik :) Trotz allerlei Schwächen ist FS Maintenance eine Bereicherung, die ich besonders für Langstreckenflüge empfehlen kann. |
bengel,
hattest du den elektrik ausfall mit der EW Pro ATR? da hatte ich auch schon öfters das problem (liegt wohl an dieser batterieentladungsgeschichte...geht wohl mit FSUIPC weg), zack war er weg der strom - das ist echt schweißtreibend die mühle wieder in gang zu kriegen. @teddy, danke für die auskunft - und dann schonmal viel spas für deinen nächsten flug. benni |
Der Elektrikausfall wurde von einem Programm namens FS Maintenance erwirkt. Dieses kleine Tool erzeugt zufällige Fehler, überwacht den Flug und ermittelt aus diversen Daten ein Fehlerprofil.
Ist recht nett, ich fliege eigentlich nur noch damit, man weiß nie was kommt. Zwar sind viele Fehler bezüglich Auswirkungen ein wenig unrealistisch, aber dies liegt auch am FS bzw. an den FLugzeugen. Bei manchen FLiegern wirken sich Elektrikfehler überhaupt nicht aus, weil sie sich komplett unabhängig vom FS machen, bei anderen ist zuviel weg, aber auch darin kann eine Herausforderung liegen. FS Mainentance kann nur die im FS zulässigen Fehler auslösen, aber dies nach eigenen Kriterien. Auf Langstreckenflügen ist es immer wieder spannend.... PS: Danke für den Tipp, aber dies kannte ich schon lange..... |
Hallo zusammen,
:o Ich bin mit meiner Antwort etwas spät - da hab`ich doch glatt einen selbsterstellten Thread vergessen, sorry. Bin gerade durch Zufall drauf gestossen. Nachträglich aber danke für Eure beschriebenen Eindrücke. Ich hatte vor kurzem meinen bisher längsten Flug unternommen, von München nach Gran Canaria. Muss zugeben, dass selbst die Weile ihren Reiz hat. Na ja, ich habe auch eine passable manuelle Landung mit der PMDG 737 hingelegt und dann auch ein breites Grinsen im Gesicht gehabt. Treibstoff war auch o.k. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man bei einer längeren Strecke eine Bruchlandung nicht so schnell wegsteckt :motz: Grüsse, David |
Ich bin ein Langstrecken Freak. Kurze Flüge geben mir nix.
Am liebsten schwing ich mich in die POSKY 747 oder die Meljet rein und geb Gas. Was das besondere daran ist, kann ich mit Worten nicht erklären, aber Kurzstrecke von LOWW-EHAM zb flieg ich nie. EGLL-KLAX oder solche Strecken flieg ich schon eher. EHAM-RJAA EGLL-RJAA EDDF-RJAA, oh ja ich bin ein Japan Freak. :D:D:D und 14 Stunden kommen da schon locker zusammen. |
Ich war früher auch "Langstreckenscheu" habe mich aber mittlerweile zu zwei Langstreckenflügen "durchgerungen" und habs im Nachhinein nicht bereut...
Beide Flüge waren online, und dass mit anderen zusammen, also schon ein Grund, dass einem nicht fad wird... 1. Flug war Toronto - Montreal - Zürich und 2. Rio - Zürich, beide mit der PIC767 Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl wenn man einen Heavy hat der fast am MTOW ist... beim Startlauf eine Ewigkeit braucht, fast noch mehr Schub geben möchte, die V1 jenseits der 150 Knoten liegt, man vorsichtig rotiert, sieht wie das Vario leicht nach oben anzeigt... man weiter zieht... dann mit knapp 2000 Fuss/min wegsteigt und das Gear einfährt... Dann bei der Acceleration Altitude die Nase senkt, beschleunigt... bei 200 Knoten die Flaps einfährt, der rote balken der einem anzeigt wo man "hinunterfällt" immer weiter nach oben "kriecht", nicht zu kriechen aufhören will, man fast dem Herzinfarkt nahe ist :D Gut, war leicht übertrieben, aber so ähnlich kam es mir vor... Und es ist einfach obwohl es nur virtuell ist ein komisches Gefühl zu wissen über 11 Stunden keinen Boden mehr zu sehen... Wenn man mal Speed aufgebaut hat steigt sie zwar schon "ähnlich" einem kleinen Flieger, aber auf FL290 ist erst mal Schluss ;) Und dann fliegt man durch die Nacht (oder Tag, je nachdem), 3 Stunden sind vergangen, und die Distance to Destination nicht wirklich kleiner ;) Irgendwann kommt dann der erste Stepclimb, dann später der nächste, bis man fast am Ende der Strecke mal FL370 erreicht, und endlich so hoch ist wie man es normalerweise auf einem 1 Stünder in ner leeren 737 ist... Als dann der Top of Descent da war, ging für mich alles total schnell, von der inneren Uhr her war ich keine 15 Minuten später am Boden, obwohls fast 45 Minuten waren... Der Flieger fühlt sich dann wenn man ihn übernimmt irgendwie total komisch an (schwer zu beschreiben, aber irgendwie wie ein Fremdkörper) und dann erfolgt der Anflug der schon etwas majestätisches an sich hat ala hier komme ich nach einem 11 Stunden Flug, alle aus dem Weg ;) Und nach der Landung hab ich mir jedesmal beim Taxiing gedacht "Das wars schon :confused: ..." und dass ich fast ein 3tel des virtuellen Erdumfangs umrundet habe ist auch schwer zu glauben... Auch toll ist bei Flügen aber Land wie sich die Landschaft von Stunde zu Stunde ändert... Klar ist bei jedem Flug der Fall, aber es hat selbst im Flusi etwas unglaubliches in Frankfurt zu starten (dass man von seinen etlichen 737 Flügen in und auswendig kennt) und mit dem selben Flieger ohne einen Tropfen zu tanken wirklich nachdem man über verschiedenste Landschaften geflogen ist in sagen wir Japan aufzuschlagen :D Hoffe ich konnte etwas Einblicke vermitteln was ich an einem Langstreckenflug toll finde ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag