![]() |
FBW oder vielmehr die flight envelope protection kümmert sich darum wie das Flugzeug innerhalb seiner Toleranzen von einem Flugzustand in einen anderen bewegt wird und "schreitet ein" wenn es nötig ist, d.h. bist du zu langsam für einen sicheren Steigflug wird es (er ? sie?) z.B. die Nase senken, aber für die Navigation ist der Pilot verantwortlich.
Wohin es geht sagst du, beim "wie" hilft dir ein Rechner, als virtueller Sicherheitsoffizier..... |
Das mit dem ...
... Klugsch... hab' ich schon wieder gelöscht, war ein Missverständnis :) .
Die 5 Grad pro Sekunde bezogen sich auf die Änderung des Höhenruderausschlages. Der gesamte mögliche Ruderweg liegt grob um +/- 25-30 Grad. Fürs Querruder: Wie gross die Rollrate wird, hängt vom Querruderausschlag ab und vom Trägheitsmoment des Flugzeugs um die Längsachse. Vielleicht weiss da jemand genaue Zahlen, ich bezweifele es aber. Vielleicht wiess jemand die "gängige" oder maximale Rollrate... Viele Grüsse Peter |
So, nun horcht das FBS schonmal auf die Bank-Kommandos :) - Ich hoffe, mehr mus sich dann für heute nicht mehr Fragen, aber:
Wenn ich ein Bankkommando eingebe, sage ich dem FBS, er solle solange den bankangel halten, biss ich wieder nen anderen eingebe. Hat jemand nie idee, wie in die Turnrate errechennen kann, aus Soll-Wert (BankAngel) und Ist-Wert (Bankangel). Ich gebe diese nun nur Statisch mit. Bzw. ich gebe nun direkt nur einen Achsenimpuls an den FS weiter. Wenn das ding in nem hohen Bankangel fliegen soll, zieht auch die eigenstabilität mehr, als bei einem geringerem Winkel. Ist der Winkel geringer, sind die korrektur Ruderbewegungen zu heftig und das ding fängt an zu wackeln... Oder reichen da auch nen paar festgelegte Werte? MfG Der-So-Er-Hofft-Heute-Zum-Letzen-Mal-Fragende-Karsten :) |
Die angesprochenen Beschleunigungen beziehen sich - ohne Reserven - auf die gesetzlich geforderte Mindeststrukturfestigkeit, d.h. andersrum sind es üblicherweise die maximal erlaubten Beschleunigungen im Normalbetrieb.
Bezüglich FBW: FBW macht weit mehr als nur die Einhaltung der max. Beschleunigungen, max Ruderausschläge, max/min Pitch überwachen, etc. Es sind beispielsweise eine Reihe von Reglerfunktionen zur Dämpfung, Störunterdrückung und Bahnführung. Weiters sind eine Reihe von fail-safe-Funktionen integriert, die Beispielsweise die Aktoren auf zu hohe Stellgeschwindigkeit (und andere Fehlfunktionen) überwachen, andererseits aber unter definioerten Bedingungen sehr wohl hohe Stellgeschwindigkeiten zulassen. Kurz gesagt: ohne ein - nicht erhältliches - Pflichtenheft hast Du keine Chance auf Programmierung eines realistischen FBW. Annähernd helfen kann Dir das Buch "Fly-by-wire", Habe derzeit Verlag und Autor nicht griffbereit. |
@Karsten
Lasse dich nicht von deinem Vorhaben abringen, durch destruktive Beiträge meines „Vorschreibers“. (Seinen Vornamen kenne ich nicht. Man ist „erhaben“, dies anzufügen.) Man verwechselt oft, dass der Flusi ein Spiel ist, aus Unkenntnis der Umsetzung im FS. (möchte ja nicht schon wieder den Begriff „keine Ahnung“ verwenden) Auch wenn man vorgibt dies in der Realität zu verstehen, sollte man es auch versuchen dies in ein Spiel zu integrieren, bzw. die Umsetzung versuchen zu verstehen. Folgender Vorschlag: Auch hier findet man Antworten: http://www.flightforum.ch/newforum/index.php?s= unter Cpt – Corner Natürlich vorher Suche-Funktion verwenden, viel lesen, und Fragen exakt stellen. Ich glaube Roy beschäftigt sich mit der Umsetzung von Airbus im FS. Horst |
moin moin.
So, wie schon Horst sagte, ist der FS noch weit von der realität entfernt, also ein Spiel. - Und genau so muss ich auch nur auf die Details achten. So sind zb. die "Schlechtwetter-Dämpfer" so garnicht simulierbar. Trotzallem habe ich nun nach ner Nacht Regeltechnik auffrischen nen Regler gefunden, der den BankAngel +/- 0.3° halten kann - Stichwort PID-Regler. Ist sogar vielleicht schon Ressourcen-Verschwendung :)) Das Hauptproblem, ich benutze FSUIPC, und dieses gibt mir einen Wert von BankAngel(°) * 65536^2 / 360 aus. Der Fs versteht abba nur Achsenimpulse von 0-16226 (bei mir minus TotPunkt). Die andere sache war, ne Funktion zu finden, die Antiproportional Arbeitet. Habe ich nur kleine Differenzen des Soll/Ist-Wertes, so würde der AchsenInput oftmals nur bsp. 15 betragen, was ein Mittelgroßes Flugzeug durch seine Trägheit nicht drehen lässt. Also muss es im tieferen Bereich relativ größere Werte ausgeben, als bei größeren Differenzen. Also, im gegensatz zu dir, Bengel, (wie Horst schon sagte) habe ich auch eine zufriedenstellende lösung für das "Unmachbare" geschaffen. MfG Karsten |
Karsten,
Eigentlich habe ich keine Ahnung was du machen willst, bzw in welches Flugzeug du dies integrieren willst. Ich nehme an, es handelt sich um den A320. Aber meistens ist die Weiterentwicklung von bestehendem Material (Daten) wesentlich einfacher. (Ich habe dies beim PSS A320 gemacht). Deinen Begriff FBS habe ich nicht verstanden. Auch der Begriff Fly by Wire für dies ist ein Unsinn, hat aber „Der Schulz“ schon geschrieben. Man verwendet halt an Stelle von cables – wires (daher der Begriff), also elektromagnetische Übertragung. In Zukunft wird man die Steuerungssignale ( Input – Rechner – Output) wahrscheinlich optisch über Lichtwellenleiter übertragen = Fly by Light. Daher wird man den Unsinn von realistischer FBW auch nicht programmieren können, deshalb gibt es auch keine Pflichtenhefte. Wie soll man den Kabel programmieren? Daher war dies ein Beitrag mit unsinnigen Stichworten und eine unlogische Schlussfolgerung. Das ganze dient ja nur der manuellen Bedienung (AP off) ansonsten steuert so und so bei allen Airlinern der Computer (FMC) das Flugzeug. 1g ist schon ein wichtiger Wert (Stichwort: Flight bath angle). Und die wahrscheinlich 4-5 zuständigen Rechner (real) für den Sidestick benutzen diese Werte. Also die Werte die Magnus angegeben hat, stimmen ja. – für NORMAL LAW. Die max. Turnrate liegt auch bei 15°/s – Bank bei max 67° (also bei gleicher Höhe 2,5g). Also bis 33° bleibt es so, darüber geht es zurück auf 33, wenn der Sidestick wieder in Neutralstellung gegeben wird. Darunter halt der Wert. Höhentoleranzen bei ca +/-50/ft. 100 prozentig funktioniert es leider nicht – Datenübertragung und Rechnerleistung. Man findet sicher mehr als genug Beiträge in diversen Foren, die dies detailliert darstellen. Für den A320 findet man hier Informationen: http://www.airbusdriver.net/ auf dieser Seite für flight controll laws: http://www.airbusdriver.net/airbus_fltlaws.htm Aber ein wenig mehr Theorie würde dir sicher nicht schaden. Ich komme mit diesem http://www.boeing.com/commercial/aer...ro_20/vsd.html auch nur langsam voran, für meine Boeing. Aber wahrscheinlich wird sich wieder ein „Experte“ melden und schreien: „ Das geht nicht!“ (oder gehst doch schon ?) Ich bin halt ein Theoretiker und Träumer, mit dem Motto: Begreifen durch Angreifen. Horst _________________ An allem Unsinn der geschrieben wird, sind nicht nur jene Schuld, die ihn schreiben, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (von mir) Napoleon Bonaparte war ein Diktator. Für mich eigenartig, Diktatoren zu zitieren. |
Hallo Horst,
> Ich komme mit diesem http://www.boeing.com/commercial/aer...ro_20/vsd.html > auch nur langsam voran, für meine Boeing. > Aber wahrscheinlich wird sich wieder ein „Experte“ melden > und schreien: „ Das geht nicht!“ (oder gehst doch schon ?) im Gegenteil ... das geht sogar ganz hervorragend. ;) Siehe Bild... Arbeitest du auch an so etwas? http://www.displays.glideslope.de/gallery/erebus2.gif http://www.displays.glideslope.de/gallery/seattle.gif Bzgl. der Kommentare zu FBW ... ich stimme schon zu, daß FBW wörtlich zunächst nur bezeichnet, daß die Steuersignale mit elektrischen Kabeln übertragen werden. Da es aber keine direkte Ansteuerung der Steuerflächen mehr gibt, ist IMHO der Begriff des 'Fly-By-Wire' untrennbar mit der Existenz gewisser Regeln verknüpft, die Airbus als 'Control LAWs' bezeichnet. Karsten letzter Kommentar dazu klingt nicht schlecht, aber auch ich muß zugeben, daß ich nach dem allerersten Beitrag an seinem Vorhaben mehr als gezweifelt habe, da physikalische Grundlagen bunt durcheinander gewürfelt waren. Inzwischen klingt das alles viel besser. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen. :rolleyes: ;) Markus |
so, nochmal ne ergänzung, zu dem Da oben...
bei meinem ersten Beitrag habe ich die Begrenzungen nicht verstanden, die Airbus gibt. :D - Darf ja auch mal vor kommen, darum hatte ich ja auch nach gefragt. - Warum ich auf einmal noch die ganzen physikalischen Grundsätze durch einander gewürfelt habe?! - weiß ich selbst nicht. Nachtrag, tests haben gezeigt, dass der PID regler auf grund der unproportionalen reaktionen eines Flugzeuges auf die Ruderauschläge (Ailerons), je näher der Ist-Wert dem Soll-wert kommt, nicht mehr die Lage halten kann. Lange rede, kurzer Sinn :) P-Regler mit Proportionalbereich relativ zu einen kleinen Trick, denn ich nu nicht mehr veraten werde :) |
@ Karsten
Also mein Beitrag war eigentlich für den kleinen Bengel bestimmt. War mehr oder weniger ein Nachtrag zu diesem Beitrag: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...0&pagenumber=1 Den Reim aus seinen Beiträgen kannst du dir selber machen. Abgesehen, dass er irgendwo Daten oder Zusammenhänge abschreibt, ohne die Quelle zu nennen. Nein, ich möchte dein Vorhaben und deine Versuche nicht unterbinden. Im Gegenteil, wenn es mir möglich ist, unterstütze ich dich mit meinem Wissen. Falls mein Beitrag für dich den Anschein gehabt hat, dein Wissen auf die Probe zu stellen, dann bitte um Verzeihung. Wenn man hier öffentlich etwas schreibt, dann kann dies auch jeder lesen. Dies finde ich sehr positiv. Leute mit mehr Wissen können dies korrigieren. Es macht auch absolut nichts, wenn man Zusammenhänge vorher falsch verstanden hat. Aus deinen Beiträgen konnte ich dies nicht schließen (daher der Gedanke für etwas mehr Theorie) Deshalb ist ein Forum da. Um Wissenslücken zu schließen. Wenn jemand perfekt wäre, braucht er auch keine Fragen zu stellen (wahrscheinlich Bengel). Also verstehe meinen Beitrag in diesem Sinn. @Markus Danke für die Bilder Ich arbeite nicht an diesen Dingen, ich spiele damit herum (wenn es die Freizeit erlaubt) Ich will auch beim Fenster rausschauen im FS9 und unseren (noch) schönen Planeten sehen. Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag