WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Rekordstrafe für Microsoft: 497 Mio. Euro (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=129347)

Theoden 24.03.2004 20:13

Irgendwie verstehe ich manche Argumente nicht, Windows ist mittlerweile kein schlechtes OS mehr, hat aber immer noch seine Schwächen. Wo sonst reisst ein(gern mal) abstürzender Teil wie der Explorer fast das ganze System ins Datennirvana?

Und nur weil Microsoft Produkte die meistverbreiteten sind, ist ihr Produkt doch nicht das beste und einfachste, sie hatten einfach immer schon ein sehr erfolgreiches Marketing.
Ich bin mit dem Urteil an sich zwar nicht zufrieden, aber es ist mal ein erster Schritt.

Ich nehm gerne ein Windows ohne IE, Mediaplayer, Outlook, etc.
Ich verwende mittlerweile ausnahmslos Programme anderer Anbieter. Ich brauch keine aufgeblasenen, Ressourcenverschei**enden klickibuntiflauschi-Programme.

Zitat:

Original geschrieben von zed
ein MS WIN 2000 / XP ist noch immer der einfachste weg seine normalen arbeits- und freizeittätigkeiten am PC so einfach und schnell wie möglich abzuwickeln.
Eben nicht. Dafür lad ich mir das kostenlose Knoppix runter, muss nix installieren, und kann das ONU Arbeitsgebiet komplett abdecken. Ist ja immerhin Open Office dabei.

Hubman 24.03.2004 20:45

eins mal zur Klarstellung, soweit ich weiß muss MS diese Strafe sofort zahlen und nicht erst nach einem Urteilsspruch des Eugh, sie könnens nur zurückfordern

und so eine Strafe hat keine direkten Folgen, wie zb ein paar Euro Erhöhung auf OfficeXP und Win

@Theoden, ich verstehe deine ersten zwei Sätze ned, bzw. wie du auf diese in Zusammenhang mit dem Thema kommst und
Zitat:

Ich bin mit dem Urteil an sich zwar nicht zufrieden, aber es ist mal ein erster Schritt.
auch nicht

noch ein Zusatz von mir, ich persönlich nutze den WMP so gut wie überhaupt nicht und es war auch mir, wie auch jedem anderen freigestellt eine alternative (und in dem Programmumfeld muss man nicht lange suchen) zu installieren
Falls jetzt ein XP ohne das WMP-Zeugs kommt, solls mir recht sein, aber ich sehe keinen Grund, warum sich MS so etwas aufzwingen lassen muss.

zed 24.03.2004 20:51

@theoden
ich habe nicht von office produkten gesprochen, sondern von betriebssystemen. und da kannst du mir nicht erzählen, dass es für einen ONU was einfacheres als WIN gibt. jede linux distri erfordert bis dato doch mehr wissen wenn du ein bischen was machen willst. deswegen meine feststellung, dass MS OSes am einfachsten sind.

ich hab auch open office, eudora, opera etc installiert. und mir is auch sch*** egal ob MS den IE und sonstiges weglassen muss. aber das OS selbst ist in ordnung. 2000/XP läuft einwandfrei. und die einfache hardwarekompatibilität ohne 200.000 patchdateien umzuschreiben möcht ich bei einem linux sehen.


@hubman
ob jetzt MS die strafe gleich oder später oder garnicht zahlen muss ist wohl nebensächlich. so eine strafe hat theoretisch und offiziell keinen einfluss auf produktpreise. aber das geld holt sich MS schon wieder, nur keine sorge. und dass die ONUs diese sinnlose EU zeche zahlen ist klar.



hmm, den sinn dieser strafe und vor allem wem es nützt konnte mir komischerweise noch niemand erklären ;)

jay_R 24.03.2004 21:22

Zitat:

Original geschrieben von zed
....so eine strafe hat theoretisch und offiziell keinen einfluss auf produktpreise. aber das geld holt sich MS schon wieder, nur keine sorge. und dass die ONUs diese sinnlose EU zeche zahlen ist klar.
...

genau dieser meinung bin ich auch...
und darum versteh ichs net wozu die strafe gut ist...
klar... diejenigen die das beschlossen haben brauchen sich keine sorgen machen wie teuer die nächste windows-/office-ausgabe ist (die haben soviel geld das sie eh net wissen was sie damit machen sollen)...
aber wir alle hier werden es spüren wenn die nächsten produkte rauskommen...

red 2 illusion 24.03.2004 21:26

.


Die Strafe ist dafür da, damit sich die ganzen EU-Mächtigen, das neue Windows mit dem neuen MediaPlayer kaufen können.:lol:

_m3 24.03.2004 22:46

Zitat:

Original geschrieben von zed
mich würde nur interessieren, welche europäischen wettbewerber man damit schützen will. es gibt keinen.
Z.B. Die Hardwarehersteller und Wiederverkaeufer, die nun auch einen anderen Mediaplayer als den WMP integrieren duerfe (und ev. wollen, weil ihnen Real oder Apple was dafuer zahlt).

Zitat:

können ja jetzt die EUROPÄISCHEN unternehmen wie SUN und konsorten endlich einsicht in den quellcode nehmen.
Du solltest die Meldung GENAU lesen. Einblick in den Quellcode bekommt keiner, es geht um die Veroeffentlichung der APIs!!!

Zitat:

So muss Microsoft zwar binnen 120 Tagen die vollständigen und genauen Schnittstellenspezifikationen für die Kommunikation mit dem Server offen legen (nicht den Windows-Sourceode!), darf aber, wenn die Schnittstelleninformationen im EWR durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind, eine „angemessene“ Vergütung verlangen, die nicht genauer spezifiziert wurde.
http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6303

_m3 24.03.2004 22:48

Zitat:

Original geschrieben von jay_R
klar... diejenigen die das beschlossen haben brauchen sich keine sorgen machen wie teuer die nächste windows-/office-ausgabe ist (die haben soviel geld das sie eh net wissen was sie damit machen sollen)...
aber wir alle hier werden es spüren wenn die nächsten produkte rauskommen...

Vielleicht ist dann der Leidensdruck gross genug, dass "wir" uns dann mal nach Alternativen umsehen, die billiger sind und auch das koennen, was wir brauchen, anstatt von EINEM Unternehmen gesagt zu bekommen, was wir brauchen.

Pulse-Seeker 24.03.2004 22:54

ich hab heute im radio gehört das die € 497 mio strafe 1% des barvermögens von m$ ausmacht !!!!!!

was wird microsoft die geldstrafe woll kümmern ...

The_Lord_of_Midnight 25.03.2004 00:07

Zitat:

Original geschrieben von lamy
gates hat sich von 0 weg ein imperium aufgebaut und jetzt sind's ihm alle neidig.
also du meinst ms hat immer mit fairen mitteln gearbeitet und seine marktmacht nie mißbraucht ? also du bist zu 100% davon überzeugt, daß sie nur so groß geworden sind, weil ihre produkte einfach die besten waren und sind ? msdos ? windows 3.1 ? windows 95 ? 98 ? me ? nur so als denkanstoß.

Zitat:

Original geschrieben von lamy
und noch dazu würde ich gerne wissen was es den konsumenten bringen soll wenn der wmp plötzlich nicht mehr dabei ist ????? wenn einer einen anderen player möchte ist das doch kein problem.
um das zu verstehen musst du weiter denken. es geht darum, daß aufgrund dieser tatsache andere firmen vernichtet werden, die ansonsten möglicherweise auch echte alternativen zu ms-produkten entwickelt hätten. ist dir eigentlich bewusst, wie viele firmen in den letzten jahren schon eigegangen oder in die bedeutungslosigkeit abgedriftet sind, weil ms ihre produkte einfach mit dem os mitschenkt ?

vergiss nicht: wir reden hier von einem MONOPOL. da gelten andere gesetze. da gehts nicht um gerechtigkeit. da geht es darum, was für uns als KONSUMENTEN das beste ist. denk zurück was du früher für deine dos oder windows-lizenzen gezahlt hast und was du heute zahlst. zum glück gibts linux, sonst wären wir mit den preisen schon ganz woanders.

soweit kannst du es schon glauben: ein monopol baust du sicher nicht auf, weil du gut und freundlich oder fair bist. das geht nur wenn du beinhart und rücksichtlos bist.

utakurt 25.03.2004 00:27

naja - ist halt so 'ne Sache
 
Damit stößt man irgendwo an die Grenze der freien Marktwirtschaft, welche letztendlich zum Ziel hat, das jedes Produkt viel Profit abwirft und daher optimalst am Markt (und das mit allen Mitteln) platziert werden muß!

Gerechtigkeit gibt es da nicht - das geht, wie hier schon zitiert, nur wenn du beinhart und rücksichtlos bist.

Aber ob man MS daraus einen Vorwurf machen kann?

IBM hat es auch so mit dne Großrechnern gemacht - die ganze PHarmaindustrie lebt davon (man erinnere sich an die Südafrika Affäre wgen billiger AIDS-Medikamente) etc.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag