![]() |
Hi Uli,
Die Holländer benutzen zwei sogennante Piher Potis. Die laufen über eine Übersetzung zwischen die zwichen der Achse des Kompass und die Pihers liegt.. Scheinbar brauchen die für den "Heading Indicator" zwei feedbacks. Da kann ich nichts dazu sagen. Was meint Guenter ??? Gruss Roger |
@ Günter (Piper28)
Hast du meine PN bekommen? Hannes:rolleyes: |
Hallo Hannes,
ich habe nichts bekommen. Viele Grüße Günter |
Vorwiderstand
Hallo Uli,
ich habe bei den Drehspulinstrumenten im ADI die Spannung und die Stromaufnahme bei Vollauschlag gemessen. Aus der Differenz zur Versorgungsspannung (5V) habe ich dann den Vorwiderstand ermittelt. War glaube ich 470 Ohm. Viele Grüße Günter |
beispiel umgebaute original instrumente 1
Original instrumente beim ebay gekauft...
Original transmittoren und motoren entfernt... Servo (standard) mit externen innen und aussen-achse und kleine zahnrader aus alte ungebrauchte servo's eingebaut... IAS, VSI und alle instrumente mit < 1 umdrehung auf FSBus electronic (achtung: in Fsif.ini file die scan-time auf 5 bis 10 millisek setzen) ALT und alle instrumente met > 1 umdrehung mit hollandische losung (spezielles hard- und software) angesteuert.... Sehe die bilder Attitude indicator, flap position indicator und hydr brake pressure also fertig. RMI im anbau. Weitere bilder in einigen age. Grusse an alle, PdG_737 |
umbau original instrumente 2
... bilder ALT IND.
PdG_737 |
umbau original instrumente 3
..bilder VSI
PdG-737 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag