![]() |
Hallo Thorsten,
hier möchte ich Dir noch ne andere Möglichkeit aufzeichnen! Wenn Du erst in der Projektierung für Dein Homecockpit bist, könntest Du ja noch umplanen. Ich bin selbst sehr lange Zeit mit Wideview in meinem Homecockpit geflogen und war auch sehr zufrieden zu Zeiten des FS2000, aber schon mit dem FS2002 gab es relative Schwierigkeiten, speziell mit der Synchronisation, dem Wetter update und auch Abstürzen. Der andere gravierende Nachteil ist, daß man halt immer auf allen Rechnern den entsprechenden Sim starten muss. Nachdem sich mit Einführung des FS2004 Luciano auf die wideview 2004 gestürzt hat, leider nun Payware, ist es eigentlich noch trauriger geworden. Bei einigen Systemen ist kein vernünftiges Fliegen möglich, leider gehörte mein System dazu. Einige glückliche Simmer haben es ja zum Laufen gebracht. Die Clientrechner müssen auch einen relativ hohen Hardwarestandard haben, weil es sonst ruckelt. Da ich aber nicht auf meine Aussenansichten verzichten wollte, habe ich nach einer Alternative gesucht und gefunden. Wenn man sich mit 3 Blickrichtungen zufrieden gibt, kann man die Matrox Parhelia verwenden, was ich derzeit tue und sehr happy bin. An diese GRAKA kann man 3 Monitore anschliessen und im sogenannten Surround Gaming modus betreiben, also hast Du bei entsprechenden Einstellungen den gleichen Effekt, wie mit Wideview. Man hat keine Probleme mehr mit der Synchronisation, keine Probleme mit Multiplayer Flugzeugen beim Online Fliegen und vor allem immer das selbe Wetter auf allen Sichten, denn die Parhelia zeigt ja dann nur eine Flusi Sitzung. Zusätzlich habe ich noch eine weitere PCI GRAKA für den 4. Monitor, auf dem ich dann zB den FSNAV laufen habe etc. Über WideFS betreibe ich einen 2. Computer mit dem PM Glasscockpit auf 2 Monitoren, also hat mein gesamtes Homecockpit bestehend aus 2 Computern und 6 Monitoren alle meine Erwartungen erfüllt. Wie schon gesagt ich hatte Wideview selbst lange in Benutzung, bin aber mit dem jetzigen Setup mehr zufrieden. Wenn Du allerdings planst mehr als 3 Aussenansichten haben zu wollen, ist dies keine Option. Solltest Du noch Fragen haben, schreib mich einfach an. Gruß Holi |
Hallo Holi,
dann gehöre ich zu den (wenigen?) Glücklichen, bei denen Wideview04 problemlos läuft, wobei ich einschränkend sagen muss, dass ich nur einen client am Laufen habe (mit Sicht nach links). Die Sicht nach rechts muss noch ein bisschen warten. Die Matrox-Lösung hat natürlich etwas Bestechendes. In der FXP Februar 03 Ausgabe wurde die Matrox Parhelia getestet und nur mit der Einschränkung empfohlen, dass die Darstellungsqualitäten heruntergeregelt werden müssen, sobald man komplexere Szenerien und Flugzeugpanels verwendet. Sonst würden die Frameraten doch arg in den einstelligen Bereich absacken. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich mit deinem 2,5 Ghz Rechner gemacht? Ich frage deshalb, weil ich mich ja noch eine Lösung für die Sicht nach rechts finden muss. ;) Gruß und ciao, René |
Jetzt wird hier noch ein richtiges spannendes Diskussionsforum draus. Toll!
Also: Arry: Da ich mir Wv 04 für den FS2k bereits heruntergeladen habe, musste ich feststellen, dass es hier keine Installationsroutine gibt. Die vorhandene dll wird also offensichtlich in Modules kopiert und dann schau ich mal, wie es weitergeht. Fraglich ist für mich z.Zt. nur noch der Größenunterschied: für den 02er 341 KB- Download und für den 04er 2,02 KB-Download. Kann mal einer sagen, ob im folgenden Text dazu etwas zu finden ist: Users still flying with Flight Simulator 2002 can enjoy WidevieW 2004 exactly like in Flight Simulator 2004. Mixed configurations FS2004 + FS2002 are supported also, just use the proper version of the gauge in each simulator. This is a trial version limited to 10 minutes per session Pricing is currently set to US$24.95, plus any applicable sales tax, for one server and unlimited clients with outside views. Future upgrades to WidevieW 2004 for Flight Simulator 2004 will be free of charge, you will not have to register again! You will need to download the full installation file for the 2004 version, or the User's guide: please use the above links. Version 1.1 supports weather synchronization. Holi / Rene: Ja, an die Matrox - Lösung habe ich auch schon gedacht. Mehr als drei Außensichten habe ich eigentlich nicht vor, aber Overhadpanel und Panel / Flightmax sollten schon noch auf Extra-Monitoren dargestellt werden. Außerdem wollen ca. 400 Euro doch überdacht sein, zumal ich eben Bedenken habe, dass mit meinem zusammengebastelten AMD 2400 ein flüssiger Start in Innsbruck bei installiertem AP und AA wohl kaum möglich sein dürfte. Außerdem braucht man doch für die Matrox, glaube ich, als dritten Bildschirm einen Fernseher? Bzw. - gab es da nicht noch irgendwelche Probleme im Surround Gaming modus? Klarer Vorteil: Wolken! Es gibt eben wirklich nichts Schöneres, als durch eine Wolke zu fliegen und sie rechts und links an sich vorbeiziehen zu sehen. Außerdem würde es mich ärgern, ein Flugzeug zu meiner Rechten im nächsten Augenblick in der Hauptansicht vom Himmel weggebeamen zu sehen. Tja... Was macht man nun.... |
muss mich noch verbessern: In der Wv - Version für den 02 ist gar keine dll, sondern zwei gau -Dateien. Wo werden diese eingebunden?
außerdem heißt es nicht 2,02 KB sondern 2,02 MB |
Hallo Thorsten,
die zip Datei wv2004 enthält wohl eine setup.exe!!!! Der patch von 1.0 auf Version 1.1 enthält die beiden gau Dateien! Du brauchst den patch jedoch nicht, da jetzt eh nur noch die Version 1.1. zum Download auf der website http://www.wideview.it/ vorhanden ist. Gruß René |
aber...
aber.... na da steht doch im Downloadbereich - etwas weiter unten: WidevieW 2004 1.1 for Flight Simulator 2002 und unter diesem Download findet sich keine setup exe, sondern eben zwei Gau - Dateien... |
sehe ich ja erst jetzt... mal melden
Hallo an alle !
zum Thema Wideview: Ich habe 5 Rechner mit je einer Bildschirmsicht per Wideview gekoppelt: 1 Server, geradeaus 0° ,2.4 fach Zoom, 1 Rechner -22.5°, 2.4Zomm, 1 Rechner -45° 2.4 Zoom und das ganze nochmal mit + 22.5 und +45 Grad. Habe Somit ne Aussicht für ein Cockpit von fast 2m (mit 15" Bildschirmen). Das mit dem Zoom ist zur Anpassung notwendig. Es gibt eine Berechnungsformel dafür, steht im WW handbuch. VERGLEICH ZU PARHELIA TRIPPLE MONITOR: Eine Darstellung im Tripple Mode (3072*768) (3 Monitore a 1024*768) wie sie mit Parhelia funktioniert hat 3 Nachteile: 1) Der Rechner muss sehr stark sein, um das noch gut anzuzeigen und es funktioniert NUR mit FS9, da der FS8 DirectX7 verwendet und da geht nur (1920*480) was sehr bescheiden aussieht (entspricht 640*480 pro Monitor) 2) Die Randbereiche der Bildschirme werden übersprungen, fährt man an einem langen Flugzeug vorbei, so wird dies durch die z.B. 4cm Rahmen pro Bildschirm nochmals 8cm länger, ebenso alle Gebäude u.ä. Nicht sehr schön, so rein optisch. 3) Die Sichten wirken nur, wenn man alle 3 Monitor nebeneinander OHNE sie im Winkel zu stellen aufbaut, Also als flache Leinwand. Durch das stellen im Winkel verzerrt sich die Sache etwas. Ich habe das System mit einem 3.4GHz Rechner mit 1GB Speicher ausprobiert und kam auf MAXIMAL 24 FPS OHNE GAPS oder ähnliches !! NUN ZU WIDEVIEW: Ich habe 4 Rechner á 2.4Ghz, 512MB als CLIENTS und 1 Rechner 3,4 Ghz als Server. Dieser enthält die Parhelia, welche jetzt 1 Hauptsicht+ 1 Bildschirm FS-Navigator+1 Bildschirm Aussenansicht zeigt. Die Clients versorgen jeweils 1 Bildschirm, Framerate liegt bei 30-35 pro client und Server kann nochmal einiges mehr. Durch spielen mit dem Zoom und dem Winkel kann man es sehr echt wirken lassen: Ein Haus verschwindet halt hinter den Fenster(Bildschirmrahmen) und taucht danach auf dem nächsten Bildschirm wieder auf, wie es sich gehört. Die Bildschirme stehen in Winkeln zueinander, was einer geilen Cockpitaussicht entspricht. NACHTEILE VON WIDEVIEW: Die Clients sind immer minimal später dran als der Server, will heißen: Wenn ich mit ner Cessna verrückte Manöver mache, Abrupt steigen oder sowas, folgt der Hauptbildschirm dem Mannöver sofort, die anderen brauchen ca. 0.5 bis 1 Sekunde. Wenn man das ne Weile macht, mit vielen extrem_manövern wird einem richtig schlecht. Fliegt man aber ein Flugzeug wie man es sollte, fällt es kaum auf. Wird auch besser, je besser das Netzwerk ist. Hier empfehle ich 100MBit LAN mit Switch. Die Standardeinstellungen von Wideview sind gut, können aber durchaus noch nachgetunt werden, hängt vom System ab. Geht sehr einfach und nach dem Try und Error verfahren, man kann nichts kaputt machen. INSTALLATION: Richtig, es sind gau Files. Die kommen in die GAU ordner der zu verwendenden Flugzeuge (Macht WW-Installationsprogramm auch gerne selbst) und ein Verweis in die Panel.cfg Es erscheint dann ein Schalter, zum AB- und Einschalten von Wideview. Mit Rechtsklick auf den Schalter kommt man in die Optionen. !! ACHTUNG bei ausgeschaltetem Schalter sid dies andere wie bei eingeschaltetem Schalter !! Ansonsten empfehle ich das Forum von Lucciano, er antwortet in der Regel immer. NOCHWAS: Ihr müsst IPX/SPX benutzen, nicht TCP-IP, das ist wohl das größte Problem für jemand der sich mit Netzwerken nicht auskennt. Die EPrformance ist besser wenn NUR IPX der Netzerkkarte zugeordnet wird. Ich habe in jedem Rechner 2 Karten, eine nur für TCP-IP(Internet) und eine für IPX/SPX (Wideview). Hat aber auch den Vorteil, wenn man parallel noch WideFS laufen hat, das dieses WIdeVIEW nicht im Netzwerk ausbremst, da WIDEFS über TCP/IP läuft. Wer sich mal den Aufbau anschauen will: http://www.flusi-cockpit.de Wenn ihr noch Fragen habt, nur zu ! Chris |
aber..
aber.. da steht auch, dass du wv2004 für beide FS benutzen kannst, wobei für den FS2002 andere gau Dateien verwendet werden als für den FS2004. D.h. du installierst wv2004 per setup für den FS2002 und kopierst die speziellen FS02 gau Dateien in den Gauge-Ordner vom FS2002. Das ist alles. Gruß René |
Na jetzt geht´s zur Sache.
Rene: Besten Dank, das war die Auskunft, die ich brauchte. Bitte nicht vergessen, hier sitzt ein englisches Blindhuhn. Habe das leider damals nicht gelernt - was ich als Simmer umsomehr bedaure. Man mogelt sich zwar so mit ein paar Grundkentnissen durch, aber bei Fachtexten bin ich dann doch auf die Hilfe anderer angewiesen. Chris: Super aufschlussreicher Beitrag (+ tolle Homepage), habe mir schon gedacht, dass die PARHELIA seeehr hungrig ist. Werde mich also mit Wideview und mit IPX/SPX befassen. Übrigens: tolle Homepage! " Wenn ihr noch Fragen habt, nur zu !" - werde ich Gebrauch von machen! In nächster Zeit -dauert ´n bissl, weil wir jetzt erst mal mein zukünftiges Arbeitszimmer ausbauen werden. Nochmals besten Dank für Eure Beiträge, Bisdenne |
Hallo Chris,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine sehr informativen Hinweise bezüglich Multimonitor-Betrieb. Dein Angebot nehme ich gleich mal an und habe zwei Fragen: Mit der ganzen Auflösungs"geschichte" habe ich so meine Probleme. Ich benutze drei TFTs (1x19 DVD und RGB, 1x15 DVI und RGB und 1x15Zoll nur RGB) - das hat sich im Laufe der Zeit/Entwicklung halt so ergeben). Ist es überhaupt möglich, diese TFTs an eine Parhelia anzuschließen, sei es im surrounding Modus, sei es im dual head Betrieb, wobei der 19er auf jeden Fall dran hängen muss? Soweit ich die Infos auf der Matrox HP verstehe, ist dies ausgeschlossen wegen der unterschiedlichen Auflösungen. Bist du da gleicher Ansicht? Hast du einen Link, wo man sich bzgl. IPX/SPX schlau machen kann? Mein wideview LAN (Server und ein client) funktioniert zurzeit über TCP/IP. Ich wäre natürlich an einer besseren Performance interessiert, sofern die Adressierung per IPX/SPX nicht ein Studium voraussetzt. Ich bin eher zu den Netzwerkanfängern zuzurechnen. Mit TCP/IP komme ich inzwischen einigermaßen zu Rande, von IPX/SPX habe ich keine Ahnung. Danke schon mal im voraus! Gruß und ciao, René |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag