WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Athlon 64 3200+ oder P4 3.0? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=125679)

Lucky333 18.02.2004 23:18

aber beide werden gekauft, sonst würden die Preise ja nicht fallen.
Ich glaub das man ab einer gewissen Geschwindigkeit sowieso keinen Unterschied mehr merkt, und jeder der das behauptet lügt, messen ja, merken nein.

xandl33 19.02.2004 18:16

is geschmackssache, ich wurde den athlon nehmen ( obwohl 64 bit zur zeit nichts bringen)

Burschi 19.02.2004 18:19

Na, der Renner dürfte der P4EE nicht grad sein. Kaum ein Händler hat den auf Lager. Kein Wunder bei dem Preis.

Lucky333 20.02.2004 10:03

natürlich nicht
 
wer legt sich 1000,- Euro auf Lager? Vorallem wenn Du damit rechnen mußt das der Preis ständig fällt.

The_Lord_of_Midnight 20.02.2004 11:17

Zitat:

Original geschrieben von Burschi
Nimm den Amd 64-3200+ und ein Asus K8V Deluxe und eine SATA-Platte. Ich hab genau das seit 2 Wochen und bin schwer begeistert. Auch die ATI 9800 Pro ist bei mir dabei.
genau diese kombination würde ich auch empfehlen, wenn du ein bezahlbares power-system suchst.

es gibt da ein äußerst gewichtiges argument für den athlon64: cooln quiet !
das heisst du kriegst eine mobile cpu zum desktop preis ! sowas ist bei intel unbezahlbar teuer.

http://www.chip.de/artikel/c_artikel...ml?tid1=&tid2=

ich hab auch einen athlon64 3200+ und bin ebenfalls begeistert davon. momentan hat der athlon 64 3200+ eine temperatur von exakt 30 grad ! oft sogar noch darunter.

kurze zusammenfassung:
1. aktuellstes bios flashen und im bios cooln quiet aktivieren.
2. cpu-treiber im windows installieren (wichtig !)
3. einstellung bei den energieoptionen auf maximale energie-ersparnis.

beim forumposten läuft die cpu auf 800 mhz mit einem bruchteil des energieverbrauches. ENDLICH wieder einmal eine SINNVOLLE innovation. da sollte sich intel eine scheibe abschneiden.

siehe auch attachment

The_Lord_of_Midnight 20.02.2004 11:19

hoppla, attachment kann man beim ändern nicht mehr anhängen.
also dann hier:

kikakater 20.02.2004 12:06

Aber es geht noch viel blöder als so ;) , nämlich mit einem Opteron mit niedrigem Stromverbrauch. Ist ein Athlon64 ein Wahnsinnsprozessor bereits (Duron 64), so ist ein Opteron (MP) natürlich - als Low Power Variante - auch ein Traum, der sämtliche Weiterentwicklungen vom Druck eines Endprodukts befreit, denn mit so einem System hat es Sinn 10 Jahre damit auszukommen, und in Ruhe verbesserte Versionen von Technologien weiterhin zu kaufen.

D.h. der Zeitpunkt ist mit Erscheinen von PCI Express, SAS, SATA II, Hypertransport II, 1394b, HDTV, MPEG4 gekommen, um sich ein Dual Prozessor System zuzulegen (Opteron 248) - nicht mehr und nicht weniger.

Schon blöd was Technik (im Übrigen ohne TCPA) bewirken kann :)

Das Ganze edelt sich weg, und keiner kann etwas dagegen tun, naja dann wird es halt das Paradies auf dieser Erde geben,

meint Kikakater

P.S.: Nicht nachlassen, um nicht - bei aller Euphorie oder statutsgemäß Freude - auf andere zu vergessen, ... , nicht gut meinen - das ist schlimmer als feindschaftlich zu sein, sondern helfen !

Ulic 20.02.2004 12:53

nimm nicht den prescott, der ist langsamer und wird heißer als ein gelichgetakteter northwood.
nen athlon zu nehmen wäre gut fürs geschäft, denn wenn amd wieder stärker wird, bleibt der konkurenzkampf
ergo billige preise und schnell neue technologien.
ohne amds athlon würd intel wohl grad den 1,5 ghz p3 vorstellen. g (konkurrent wär ja dann wohl nur via mit dem 1 ghz schüsseln, g)

Lucky333 20.02.2004 14:35

Zitat:

Original geschrieben von Ulic
ohne amds athlon würd intel wohl grad den 1,5 ghz p3 vorstellen. g
was ja wohl für mind. 50% der User aussreichend wäre, wenn ich da an all die Bürorechner denke wo 2Ghz und mehr vor sich dahin tümpeln. ;)

kikakater 20.02.2004 14:46

dümpeln ;) 'zeihung ... :rolleyes: :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag