![]() |
Zitat:
|
Hallo!
Ich versuch nochmal zusammenzufassen, aber vorher was anderes: Das Maximum Landing Weight beträgt 145t bei der 767. In meiner Tabelle für die VREFs steht aber wie bei allen anderen Tabellen die Gewichtseinteilung von 90 bis 190 Tonnen, also bis weit über das MLW! Nehm ich also die VREF von dem Gross Weight, dass ich vor dem Start hatte, oder nehm ich das, dass ich im Anflug habe (also Landing Weight), und lasse die Angaben über 145t einfach unbeachtet?:confused: So, also: Die Flapmaneuverspeed hat nichts mit der Anfluggeschwindigkeit zu tun. VREF ist immer die 1.3 fache Stallgeschwindigkeit bei der jeweiligen Flapstellung (z.B. VREF20 = Vs Flaps20 * 1.3). Die Geschwindigkeit, die ich im Anflug haben muss, ist die Target Speed Vtgt. Diese bildet sich aus der VREF der jeweiligen Flap Position + Halber Rückenwind und Differenz zwischen voller Wind und Böen (dieser Zuschlag muss mind. 5 und darf höchstens 30 Knoten betragen). richig, soweit? Ich sags aber nochmal: Ich habe nur die Angaben VREF30, VREF25 und VREF20, und ich habe das Gefühl, dass man nur diese drei als Referenzgeschwindigkeiten braucht, oder fehlen mir die anderen VREF15, VREF5 und VREF1? Wie soll ich also meine Anfluggeschwindigkeit Vtgt ohne diese Angaben berechnen?:confused: Jesko (:confused: ) |
Zitat:
ZU der Frage mit dem kleineren Flapsetting: ich würde einfach vermuten dass du da keine Vtgt brauchst weil du da Speed vorgaben vom ATC kriegst oder an bestimmten stellen der Arrivail Route ne bestimmte Speed haben musst:) Aber das ist jetzt einfach so dahin gesponnen, das wird wohl kaum richtig sein :lol: Also nich ganz ernst nehmen. Das oben gequotete ist jedenfalls richtig. Beim rest bin ich überfragt :cool: |
Hallo Frank,
da fällt mir doch glatt noch eine Frage ein: Du hast Anfangs geschrieben, man nimmt den Halben Headwind, also Gegenwind, dazu. Ist das auch bei Tailwind, also Rückenwind, auch der Fall (wie ich geschrieben habe)? Ich denke nämlich, man muss eher bei Tailwind den Wind dazu addieren, nicht aber, wenn ich Gegenwind habe, oder ist das falsch? Also: Generell immmer Halber Wind + volle Böen, oder ist das auf Head-, Tail- oder auch Crosswind beschränkt? rgds, Jesko |
Hmm gute Frage, mit tailwin sollte man ja am betsen gar nicht landen.
Bei Tailwind würde das zuaddieren keinen Sinn machen. Das Addieren bei Headwind macht ja den Sinn, was passiert wenn der Wind mal eben ausbleibt? :D Bleibt der Headwind aus, sinkt deine TAS, sinkt sie zu stark fällste vom Himmel (übertrieben gesagt). Bleibt jedoch der TAILWIND aus, steigt deine TAS, also bist da dann auf der sicheren Seite. ich wollte eh um 1230 mal meinen Lehrer anrufen, dann frag ich da gleich mal nach wie Tailwind berücksichtigt wird, der fliegt ja A320/A330. Wegen Crosswind: es wird die HEADWIND COMPONENT (HWC) addiert! Also zB rwy 25 wind aus 310 mit 20, windwinkel=60° HWC= cos WW * w/v Headw.c. = cosinus windwinkel *wind vilosity HWC = cos 60 * 20 = 10knoten Haste also genau Crosswind bleibt es bei den pauschal 5knoten die dazu kommen |
So, hab da mal telefoniert.
Zunächst muss ich mich selber korrigieren (sorry) Bei Headwind, mimimum +5, max +15 NICHT 30 Tailwind wie schon gedacht, nur Vref+5, mehr nicht und nicht weniger. Bleibt der Tailwind aus biste auf der safe side, wird ja wenn dann nur schneller, wird der Tailwind kurzzeitig schneller, haste 5knoten reserve. damit sollte das an sich klar sein :) |
Jesko,
Vref bezieht sich immer auf Full Flaps, im Fall der 767 also 30 Grad. Für andere Flapsettings gibt es die Zuschläge. Vref bezieht sich außerdem auf das momentane Gewicht. In der Tabelle sind auch höhere Gewichte als max. Landegewicht angegeben, weil man in einem Notfall (z.B. Motorausfall) eine sog. Overweightlanding machen muss. Verlangen die Fluglotsen beim Anflug eine bestimmte Geschwindigkeit, muss man schon selbst wissen, wieviel Klappen man setzen muss, um die geforderte Geschwindigkeit auch sicher fliegen zu könen. Happy landings! HP |
Hallo Leute!
Also die Wind-Frage hätten wir ja jetzt geklärt. Ich habe im Netz mal was ganz nettes gefunden: NETTES. Einfach mal ein bisschen nach unten scrollen, unter "Flaps" schauen. PHP-Code:
Achja, bei "Flaps 30" steht, Deceleration, also Verlangsamung, ist "n/a", nicht erlaubt, also verlangsame ich wenn ich die Flaps 30 habe NICHT mehr, dass ist dann meine Aufsetzgeschwindigkeit, ja? War mir vorher irgendwie noch nicht ganz klar. Das bedeutet nämlich, ich fahre bei GS intercept die Flaps auf 30 und verlangsame dann schon auf meine Endanfluggeschwindigkeit (natürlich wieder zZ HWC etc.). Bei der Flap Extension bin ich mir noch nicht ganz sicher, da steht: Flap Extenstion During the extenstion sequence the flap setting is increased to the next setting when the airspeed is within 20 knots of the manoeuvring speed for that setting and decreasing. Heißt das, dass das Ausfahren der Klappen nicht mit einer genauen Speed gemacht wird, sonder "innerhalb der 20 Knoten dazugehörigen Manöver-Speed"? Ich bin mir nicht sicher, da in der Tabelle aber steht, ich solle die Flaps fahren, wenn ich die Maneuver speed durchlaufe, also nichts mit 20 Knoten innerhalb.:confused: Ich mach einfach mal ein Beispiel: Im Anflug, noch nicht auf Landkurs. Flaps retractet, gear up. IAS ist 250 Knoten, bekomme keine weiteren Speeds von ATC. Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt, wo es Zeit wird, die Klappen auf 1 auszufahren. Ich verlangsame also auf VREF+60 Knoten (maneuver speed für Flaps 1). Wenn ich 20 Knoten davor bin, fahre ich (frühestens, spätestens bei VREF+60) die Klappen auf 1 und halte anschließend VREF+60. Wenn ich die Flaps auf 5° ausfahren muss, also während ich auf Landekurs drehe, dann verlangsame ich wieder Richtung Vman5 (VREF+40). Wenn ich wieder innerhalb der 20 Knoten vor dieser Speed bin, fahre ich die Flaps auf 5. usw. Richtig? Oder doch nicht mit den 20 kts? Feststellung: VREF25 (=Vman25) brauche ich also gar nicht bei einer normalen Landung, da ich die Klappen gleich von 20 auf 30 fahre, und F25 rauslasse. Jesko [ich denke, bald ham wirs;)] |
Hi,
jau, das ist wohl tatsächlich ein Dreckfehler! . . . Flaps 25 kann man benutzen, wenn man mal die Speed im Approach nicht schnell genug abbauen kann (z.B. weil der Wind stark zunimmt) um von Flaps 20 auf Flaps 30 zu konfigurieren. Landungen mit Flaps 20 werden üblicherweise bei Single Engine Approaches gemacht. Man kann sehr wohl noch bis unter Maneuvering Speed für Flaps 30 verlangsamen! Es gibt nur kein größeres Flapsetting mehr, deswegen steht dort N/A! "Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt, wo es Zeit wird, die Klappen auf 1 auszufahren. Ich verlangsame also auf VREF+60 Knoten (maneuver speed für Flaps 1). Wenn ich 20 Knoten davor bin, fahre ich (frühestens, spätestens bei VREF+60) die Klappen auf 1 und halte anschließend VREF+60." Leider falsch! Minimum Clean Speed ist Vref+80. Sobald diese Speed erreicht ist und man will langsamer werden, müssen die Flaps auf 1 gesetzt werden. Grundsätzlich darf man die Klappen fahren, sobald man langsamer als die Flap-Placard Speed geworden ist, es schont aber die Flapsstruktur wesentlich, wenn mann wartet bis die Speed bis auf Maneuvering Speed fürs neue Flapsetting + 20 Knoten zurückgelaufen ist. Maneuvering Speed für Flaps 1 ist ja Vref+60. Bei Vref+60+20 sollten also die Flaps von Up auf One gefahren werden, Vref+60+20 entspricht ja Vref+80, eben Minimum Clean. Läßt sich leichter fliegen als erklären. ;) Happy landings! HP |
Hallo HP, ach so ist das gemeint! Also, wenn ich von clean auf Flaps 1 gehe, dann muss ich dass frühstens bei 240 Knoten (damit die nicht kaputt gehen) und spätestens bei VREF+60+20 machen, damit ich nicht stalle.
Wenn ich von F1 nach F5 will, dann mach ich das zwischen VREF+40+20 und VREF+40. Wenn ich die Flaps auf 30 ausfahre, dann zwischen VREF+20 und VREF, und verlangsame auf VREF. Jetzt richtig? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag