![]() |
Hallo Skymaster,
>>Dazu der breitere Fußabstand, der das Sitzen entspannter macht als bei Modellen, wo die Füße im Prinzip unmittelbar nebeneinander liegen. Ist zwar nicht wirklich schlimm, aber der breitere Fussabstand ist bei ULs meistens nicht realistisch. Das einzige mir bekannte UL mit so breiten Fussabständen ist die Eurostar. Das war beim ersten mal richtig ungewohnt. Ich bin aber auch schon mal mit einer Kiste geflogen, bei der die Füsse dermassen eng zusammen standen, dass sie sich teilweise schon fast gegenseitig behindert haben. Ich weiss aber im Moment nicht mehr genau, welche Maschine das war. Die Unterschiede sind teilweise schon beträchtlich. Alle gemeinsam haben sie aber eines: Sie waren allesamt viel präziser steuerbar als die Flusi-Kisten mit meinem Rocketeer-Vibration-Müll. Viele Grüsse Karl P.S. Wenn du mal bei gescheitem Wetter nach EDRT kommst, kannst du mal beischeid mailen. Du kannst dann mal ne Runde kostenlos mitfliegen und mal testen, wie sich Knüppel und Pedale in echt anfühlen. |
Herzlichen Glückwunsch, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß du eine sehr gute Wahl getroffen hast. Beachte die von den Treibern separate Programing-Software für CH, Control Manager 3.0, sie ist leicht zu bedienen und ich empfehle ihre Verwendung unbedingt, Du kannst >sehr< viele Kommandos auf die Knöpfe programmieren und die Sensitivität der Hardware kallibrieren und beeinflussen. außerdem mußt du nicht immer die Tatsaturbelegung im FluSi neu vornehmen, fals du ihn mal neu installieren mußt, Du kannst einfach die Schablone des Managers laden, und fertig.
Das mit dem Fußabstand ist dshalb für mich so wichtig, weil ich hier auf einem Bürostuhl sitze, nicht in einem Schalensitz, der durch die wulste an den Außenseiten der Sitzfläche die Beine scho etwas zusammendrücken würde. Auf eine Bürostuhl die Beine gerade zu strecken, die Füße anzuwinkeln und engbeieinander zu halten, ohne die Knie zusammenzufesseln :D sorgt bei mir doch für spürbare Verspannungen in der Oberschenkelmuskulatur. Mag sein, daß das in Schalensitzen kein Problem ist, im Auto merke ich diesen nachteiligen Effekt ebenfalls nicht. Skybird (wie Du als einziger richtig siehst: ein Master :D ) P.S. Danke für das Angebot, EDRT werde ich mir merken ;) P.P.S. Der Preis für den Cougar ist höher, aber er hat den throttle serienmäßig mit dabei. Wenn Du den Preis für den ProThrottle auf den Fighterstick aufschlägst, bist du in etwa in der gleichen Preisliga. CH will in nächster Zeit einen zivilen Throttlequadrant auf den markt bringen, aber für meine Begriffe noch etwas überteuert (im Vergleich zu den üblichen CH-Gerätepreisen) |
Hallo,
leider hab ich den Thread erst jetzt gelesen, denn ich besitze den TH Hotas Cougar. Ich habe ihn in einem glücklichen Zufall für 99€ bekommen... Also hier meine (durchweg positiven) Erfahrungen: Beim ersten Auspacken ist das Gewicht ein Schock, 2 x 4KG (je 4 für den Throttle und 4 für den Stick) sind schon brachial. Aber natürlich steht der Stick jetzt so bombenfest :ja:, umreißen ist auch in den hektischsten Bewegungen nicht möglich. Vom gefühl her ist er natürlich auch eine Wucht, komplett aus hochfesten Aluminium, einen ECHTEN Throttlehebel und soviele Achsen, Knöpfe und Hebel, das ich die Tastatur nur noch brauche, um die Pause einzuschalten. Ebenfalls ist der Stick sehr sehr präzise, keine Wackler um den Nullpunkt und absolut Saubere und gleichmäßige Führung der Achsen. Der Sick wird über USB angeschlossen und wir mit der Treibercd problemlos unter WinXP erkannt. Man muß allerdings sagen, das die Federkräfte sehr hart sind, ich hab nach Monatelanger benutzung probeweise mal meinen alten Plastik Logitech ausprobiert...beim ersten Kurvenflug hab ich den schon vom Tisch gerissen :eek: Die Gegedruckstärke des Throttles lässt sich per Drehrad sehr fein einstellen, so das man entweder einen sehr strammen Thr haben kann oder einen sehr weichen (ich bevorzuge die strammste Einstellung). Klar, ich hätte wahrscheinlich auch niemals 300€ dafür ausgegeben, aber mein Traumjoystick war er immer schon und ist er jetzt auch geblieben. mfg Sven, der den nie wieder hergibt (die Qualität ist so hoch, das er mich wohl überleben wird :eek: ) |
Hallo Butterfinger,
danke für deinen Erfahrungsberich bezüglich dem Hotas Cougar. Falls sich ein Throttle als unumgänglich herausstellen sollte, werde ich mir den Cougar doch noch mal näher anschauen. Wenn man bedenkt, was der Throttle von CH kostet, dann ist der Cougar gar nicht mehr soooo teuer. Aber nun lasse ich mir erst mal den CH ins Haus kommen. Bis dann Los Carlos Wenn du mal nach EDRT kommst... Das gilt natürlich auch für Skybird, Betto und Simfan, die mir ja auch wertvolle Tips gegeben haben. Danke nochmal. |
Hallo nochmal!
Sorry, dass ich erst jetzt antworten, hab irgendwie drauf vergessen.:D:rolleyes: Ich habe leider selbst keine Erfahrung mit dem Cougar, nachdem was Sven (Butterfinger) darüber geschrieben hat, würde ich ihn sofort kaufen (wenns um eine Flugschule geht -> professionelle Yokes für den FS kosten bis >1000€) Ich persönlich benutze seit Jahren zufrieden den MS Sidewinder FFB2. Zeigt bis jetzt keine Verschleißerscheinungen, kostete etwas mehr als 100€ wenn ich mich richtig erinnere. Ich weiß aber nicht, ob es den jetzt noch gibt. Sollte ich mal nach EDRT kommen, werd ich bei der UL-Flugschule vorbeischauen. Viel Spaß mit dem neuen Gerät und viel Glück für deine Flugschule! mfg Thomas :) |
Simped - F16+ + das HOTAS Cougar von TM ergeben 'ne feine Kombi. Schade nur, daß man in F4 die Bremsen des Hauptfahrwerks nicht separat steuern kann.
Mehr zum Kätzchen findet man bei Cougar World. http://home.arcor.de/michael-thielsch/5.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/2.gifhttp://home.arcor.de/michael-thielsch/3.jpghttp://home.arcor.de/michael-thielsch/1.jpg |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag