![]() |
Marcus, das war schon so richtig wie ich das geschrieben habe. Siehe Bild :) Sollte ich trotzdem war vertauscht haben oder so, sorry
http://hometown.aol.de/Kuschelkater0...ruckhoehen.jpg |
Hi Frank,
Zitat:
Du hast die Begriffe etwas verwürfelt, indem Du schriebst: Zitat:
Denn zum Einen (zweiter Satz) ist die Density Alt die Dichtehöhe (Density engl.=Dichte) und zum anderen ist die Dichtehöhe nur die temperaturkorrigierte Druckhöhe, also basierend auf 1013.3mb. Dein Satz lautet übersetzt: "Die Dichtehöhe ist die temperaturkorrigierte Dichtehöhe",..... alles klar? Er sollte aber lauten: Die Dichtehöhe (Density Alt) ist die temperaturkompensierte Druckhöhe (Pressure Alt) Dann zum Anderen (erster Satz): Die Berücksichtigung des QNH findet nur bei der wahren Höhe (true Alt) statt, so ist es auch Deiner Grafik zu entnehmen. Dieser Satz sollte also richtig heißen: Die wahre Höhe (True Alt) ist ums QNH korrigiert. You know? Wir haben hier munter sowohl die deutschen, als auch die englischen Begriffe verwendet,.. das war natürlich nicht so gut. Im Normalfall verwende ich nur die Deutschen und die Englischen werden dahinter in Klammern gesetzt, daß räumt alle Mißverständnisse aus,... jedenfalls meistens ;). Zitat:
Viele Grüße, :hallo: Marcus |
Zusammenfassung
Hallo,
nach langem Ausarbeiten eurer Antworten, will ich jetzt eine Zusammenfassung posten. So werde ich es auch zu meinen Unterlagen geben. Jedoch weiss ich nicht,ob auch alles richtig ist...:confused: ********************************************** QFE = tatsächlicher Luftdruck am Platz QNH = QFE nach ISA (mittels barometr. Höhenformel) auf MSL (NN) zurückgerechnet QNE = Abweichung von QFE zu ISA-Standardatmosphäre QFF = QFE nach aktueller Lufttemperatur auf MSL zurückgerechnet ISA Standardatmosphäre : 1013,2 hPa , 15° Celsius, 2° C Abnahme/1000 Fuss #Barometr. Höhenstufe: 1 hPa/30 Ft ________________________ Pressure Altitude (PA) Druckhöhe : Höhe auf ISA-Standard (1013,2 hPa) Berechnungsgrundlage : ISA- Standardatmosphäre Bsp: Platzhöhe: 3000 Fuss über MSL ; QNH 1008 hPa ,29.76 in Hg ; Temp. 12 Grad Celsius (ISA-QNH) 1013,2 – 1008 = 5,2 hPa Differenz 5,2 x 30 ft = 156 Ft 3000 ft + 156 ft = 3156 Ft PA = 3156 Fuss Der Flugplatz befindet sich momentan 156 ft UNTER der PA (Pressure Altitude) ______________ Density Altitude (DA) Dichtehöhe : temperaturkorrigierte Druckhöhe #bei Abweichung von der ISA-Standartemperatur ändert sich die Dichtehöhe um 120 ft/1° C Bsp: Platzhöhe: 3000 Fuss über MSL ; QNH 1008 hPa ,29.76 in Hg ; Temp. 12 Grad Celsius 3000 ft x 0,002° C = 6° C -> 15 ° ISA – 6° = 9° C *9° Celsius ist der Sollwert unter ISA-Bedingungen für 3000 Fuss* 12° C (Temperatur am Platz) - 9 ° C = 3 ° C Differenz DA = PA + (120 ft xDifferenztemperatur ) = 3156 + (120 x 3) = 3516 Ft Druckhöhe ************************************************** ******* Das macht mich jedoch etwas stutzig: Bsp. QFE nach QNH (mit Standardatmosphäre als Berechnungsgrundlage) Platzhöhe: 3000 Fuss über MSL , QFE=1004 3000/30 hPa (barometr. Höhenformel)= 100 hPa QNH = QFE + 100 hPa = 1004 + 100 hPa = 1104 hPa 1104 hPa ?? ist das nicht etwas HOCH ? Viele Grüsse Thomas |
Re: Zusammenfassung
Hi Thomas,
alles bis hierhin Geschreibene war schon mal richtig (sofern ich mich nicht verlesen habe :D;) Zitat:
Mal zur allgemeinen Verwirrung 2 Werte von heute Vormittag vom 1900Ft hoch gelegenen Platz Innsbruck LOWI: Gemeldeter Luftdruck: 1022HPa. QNH lt. Metar von 09:50 Uhr Ortszeit: 1019 :eek: Nur 3 HPa Unterschied....:confused: Wie jetzt das??? Die Auflösung ist megaeinfach (naja, nicht soo ganz megaeinfach ;)): Dein Luftdruck von 1004HPa ist in einer Höhe von 3000Ft ist viel zu hoch. Als Extremstwert auf MSL wurden, glaube ich max. 1080HPa gemessen, der Einstellring des Höhenmessers geht eh nur bis 1050, das ist also ein Beispiel, daß rechnerisch korrekt ist, aber in der Praxis eher umöglich. Warum aber dann die hohe Luftdruckangabe von Innsbruck heute morgen????:confused: ??? Die Luftdruckangaben in Wetterkarten, in den Wetterberichten und sonst irgendwie veröffentlichten Werken sind nie QFE- Werte! Kann man schlicht nicht machen, hat nämlich keinerlei technischen Nährwert, da hierbei die Höhe der gemessenen Station nicht berücksichtigt wird. Alle Werte aus Wetterkarten und sonstige sind immer bereits QFF-Daten. Das erklärt auch den hohen Luftdruck in Innsbruck. Das nun aber das QFF von Innsbruck nicht gleich dem QNH ist, erklärt sich natürlich aus der Berücksichigung der Temperatur und dem noch dazukommenden Unterschied, daß der Druck mit der Höhe eben nicht, wie es in der ISA festgelegt ist, linear abnimmt, sondern exponentiell. Also: Deine Rechnung stimmt, der Wert ist einfach nur zu hoch. Um selbst ein QNH zu ermitteln, benötigen wir den wahren Luftdruck, also das QFE. Und jetzt? Alle Klarheiten beseitigt? :D :D Wenn nicht, kein Problem, dann können wir ja mal versuchen, aus dem QFF unter Berücksichtigung der realen, exponentiellen Druckabnahme und den Temperaturen das QNE wieder zu errechnen um dann daraus ein QNH zu basteln,.......:) :( :eek: :D WÄÄÄHHHH..... (und spätestens dann dürfen wir uns so ein feines weißes Jäckchen aussuchen und uns in eine von den schicken runden Gummiecken setzen :D :D ) Viele Grüße, Marcus |
:lol: :lol:
...auf daß uns die Köpfe rauchen ! So kann ich also annehmen, daß die Berechnung des QNH,oder auch des (genaueren) QFF´s für einen Piloten unrelevant ist, da sich damit die Meteorologen rumschlagen können ? bzw. muss ein "Privatpilot" nur die PA und die DA ausrechnen können. ? __________ zitat: Alle Werte aus Wetterkarten und sonstige sind immer bereits QFF-Daten. ___________________ Ich dachte ,die sind QNH ...? Sind es deswegen QFF Daten,da diese (etwas) GENAUER sind ? und nochwas :) : Über QFF erstellt man NOCH IMMER NICHT die WAHRE HÖHE , da das QFF ja nur mithilfe der Temperatur von QFE aus herunterGERECHNET wurde. ? Um die wahre Höhe zu erhalten, muss man den EXAKTEN (nicht den Berechneten- also QFF) Luftdruck auf MSL in die Berechnung miteinbeziehen. PUHH! aber jetzt ist Schluss! :) Ganz toll,dass ich wieder ein Thema abhaken konnte... Dank und Grüsse :hallo: Thomas |
ach ja,.......
.... was ich noch vergessen hab:
Bei uns in Flensdorf,...äh -burg wird es tatsächlich so gemacht. Es wird der aktuelle Luftdruck, also das QFE gemessen und weil wir hier in 130ft Höhe liegen, werden einfach 5HPa auf den Luftdruck draufgepatscht und wir haben unser QNH :) Das ist natürlich kein offizielles QNH, aber es kommt den offiziellen Werten erstaunlich nahe und wenn der Höhenmesser anschließend (fast) die Platzhöhe anzeigt, stimmts auch :D Viele Grüße, Marcus |
Zitat:
Zitat:
Genau! Zitat:
Die DA ist lebensnotwendig! Rechne mal die DA für den besagten 3000ft-Platz aus, wenn dort eine sommerliche Temperatur von 30°C herrscht.... Mein Aviat hat da gerade 5000 ft ausgespuckt,... das bedeutet schon beim Start leanen und mit 'ner vollbeladenen Mühle würde ich mir den Start dreimal überlegen, wenn's z.B. nur 'ne mittelkurze Graspiste ist....... Die wird also auf jeden Fall berechnet und berücksichtigt, da sie für die Flugleistung extrem wichtig ist. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tjaa,.. wenn man den hätte, bräuchte man ja nichts mehr berechnen, denn genau dieser Wert ist dann das QFF... Geht nur eben nicht, es sei denn, man will ein Loch bis auf MSL in den Boden bohren.:D Aber im Ernst: Die QFF-Berechnungen berücksichtigen alle Faktoren, die benötigt sind, um auf den wirklichen Druck auf MSL zu kommen und zwar so, wie sie in der Natur auch wirklich gegeben sind und nicht, wie sie die ICAO gemittelt annimmt. Dadurch bekommt man dann schon sehr präzise Angaben. Die Abweichungen, die man hätte, wenn man tatsächlich ein QFE vom MSL nehmen würde, sind wahrscheinlich kaum noch meßbar. Zitat:
Viele Grüße, Marcus |
Re: Zusammenfassung
Zitat:
Kurze Korrektur, QNE= Standartdeinstellung 1013,2 hPa ( "set QNE" = 1013,2) Der Rest muss ich sagen, ist mittlerweile so ausgeufert dass ich da keinen überblick mehr habe :confused: Bitte aber keine weiteren Zusammenfassungen für mich, ich bleibe bei dem wie ich es bisher gelernt habe ;) Aber irgendwie ist das insgesamt hier unübersichtlich geworden :heul: |
Hallo zusammen,
ich glaube (bzw bin mir sicher), dass man das alles in der Privatfliegerei nicht wissen muss. Man könnte ja mal spasseshalber mehrere Real-Privatflieger mit dieser Frage überraschen. Da werden dann wohl die tollsten und unterschiedlichsten Theorien aus den Fingern gesogen, weil mindestens 90% nur noch QNH und Standardatmosphäre kennen und diese auch richtig einstellen können, aber ohne wirkliche Ahnung wie die Werte zustande kommen. (das reicht aber normalerweise auch) Und Probleme mit der Dichtehöhe im heissen Sommer werden, wenn überhaupt nach folgender informellen Formel berechnet: "Uh, heut is et aber extrem warm und schwül, datt könnt' knapp werden. Besser ma tanken heut' net voll, und ma räumen am besten die dick' Tasch' aus dem Gepäckfach, die da schon seit Monaten rumliegt. Ausserdem muss datt dicke Mathilde heut' vorne sitzen!" Bei Berufspiloten mag das wieder anders aussehen. Aber auch hier verwette ich meinen Kopf, dass nicht jeder die Zusammenhänge abrufbereit hat. Viele Grüsse Los Carlos |
Hi Carlos,
Zitat:
:confused::confused:Woher nimmst Du diese Sicherheit die ich jetzt leider enttäuschen werde? Man muß!!! Das sind sogar Prüfungsfragen in Flugmeteorologie. Zitat:
Siehe oben,.... und ich bin einer von Denen :D:D:D Zitat:
Wieviele kennst Du denn, daß Du diese Zahl so frei heraus annimst? Ich kenne Einige, wenn nicht sogar Viele und bin mir extrem sicher, daß sie es wissen. Zitat:
Das reicht eben nicht ;) Zitat:
... und enden dann in der Unfallstatistik. Es mag ja einige solcher geben, aber,.... Alter Schwede.... meinst Du nicht, mit solchen Äußerungen sollte man etwas vorsichtiger umgehen? Wir reden hier von Menschenleben und einer Verantwortung für Fluggeräte im Wert von einigen Zigtausend bis Hunderttausend. Und dann alle gleich über einen Kamm scheren? Ich denke nicht, daß damit derart fahrlässig umgegangen wird. Auch Privatpiloten sind sich ihrer Verantwortung bewußt und auch wir werden im Übrigen schon seitens der Vereine ständig weitergeschult (in den meisten Vereinen, so auch in meinem, sind solche Schulungen Pflicht und Du darfst ohne diese jährlichen Schulungen nicht mal mehr die Mühlen fliegen). Keiner wird sich an einem normalwarmen Sommertag mit einer halbvollen Mühle bei einer 1000m Piste hinsetzen und eine Berechnung durchführen. Aber jeder wird sich der Problematik bewußt sein und im Bedarfsfall darauf zurückgreifen und es dann auch können. Zitat:
Ich wüßte nicht warum? Erklär mir den Grund. Vieles geht im laufe der Zeit verloren, aber sowohl im privaten, als auch beruflichen Bereich wird immer nach- und weitergeschult. Dazu zählen auch diese Themen. Viele Grüße, Marcus (und schön Deinen Kopf festhalten :D:D:D) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag