![]() |
ich nutz den thread auch gleich
ich werde hauptsächlich covers und so CD folien bedrucken und fotos von der digiCam. allerdings ned das beste und ned des schlechteste *g* hab a 5MP cam..... will auch am papier was davon haben. |
Zitat:
@grizzly: stimmt schon das mit dem Druckkopf, allerdings kostet der so um die 120€ - da kannst dir auch schon wieder fast einen neuen Drucker kaufen... aber der sollte ja eh "ewig" halten... |
zu langsam
*g* ich möcht keine > 100€ für den druckkopf ausgeben *G* |
aber es ist zumindest schon was wert wenn man den Druckkopf bequem rausnehmen kann um ihn zu reinigen...
Habs mal mit einem Epson Stylus probiert - am Schluss (nach 2 Stunden auseinander und zambauen - um an den SCH... Druckkopf ranzukommen hast den ganzen Drucker auseinanderbaun müssen..) sind mir 3 Schrauben übrigblieben und ich hab nimma gwusst wo die reinghört haben - wurscht, hab ihn wenig später eh wegghaut :lol: |
Zitat:
Da putze ich lieber die Düsen am Lexmark (=an der Patrone) durch. Daß die Düsen unter eintrocknender Tinte leiden könnten, ist ein Gerücht, da sie bei jedem Einschalten des Druckers automatisch gestriegelt werden. |
meinte ja auch nur im Falle des Falles - wenn wirklich mal was mit dem Druckkopf ist kann man zumindest mal probieren ihn zu reinigen! Aber mal schaun - lt. Canon sollte das ja eh nie passieren ;)
|
Auf jeden Fall Canon: die haben die billigsten Tintenpatronen und drucken in ordentlicher Qualität. Epson und HP sind nicht so mein Geschmack was die Qualität anbelangt.
Auf keinen Fall Lexmark - die Tinte ist teurer als der Drucker |
wennst
eher sagst, praktisch und keine Action mit Druckkopfnachkauf haben willst:
Nimm der lieber nen HP 5150 oder höher wennst eher günstig drucken willst nen CANON I560 Die Trümmer gehen gut, so lang nicht der Kopf aufgiebt, leider habens bei Canon nen Patschen wennst nach 2 Jahren den Kopf brauchst, nennen sie seit kurzem Ersatzteil und kostet etwas. :D |
HP 3420
hab diesen, der druckt wirklich gut auch auf Normalpapier. Aber die Patronen kosten ein Vermögen, hab schon zwei Drucker gekauft mit den Patronen. Füll meinen jetzt nur mehr nach. Nimm einen Canon i865 der druckt direkt auf CD/DVD und die Patronen sind auch billig.
|
Aktuelle Situation kenn ich nicht so genau, aber über die letzten 10 Jahre kann ich sagen:
Epson: kann man kaufen, wenn man alle 2 Tage 1-2 Seiten ausdruckt. Halten beim Vieldruck nicht lange (nach 1,5 Jahren kannst das Teil schmeissen, weil nur mehr alles kracht und scheppert, auch bei den teuren), beim wenig Drucken sind die Düsen bald zu und dann ist das Gerät ebenfalls Sondermüll (Reparatur lohnt nicht). Druckt recht schön auf Druckerspezifischem Papier, nicht so wirklich schön auf billigem Kopiererpapier. Canon: hat sich gemausert, war vor einigen Jahren noch ziehmlicher filigraner Mist, jetzt sind die Geräte recht robust, bei den teureren kann man die Farben einzeln tauschen, sogar das Druckwerk soll man bei denen tauschen können. Hab aber zuwenig Geräte im Einsatz gesehen, um darüber urteilen zu können. Lexmark: billiges Glump. Nach wie vor. Patronen zwar praktischerweise mit Druckkopf, aber Druckqualität und Haltbarkeit der Geräte noch immer nicht so toll. Treiber sind auch unter jeder Kritik (man bekommt oft beim Einrichten Kopfweh). Kenn genug Leute, die diese Drucker irgendwo billig gekauft haben, die brennen sich aus bei den Patronen und haben meistens auf mein Anraten nach 2 Jahren einen HP gekauft. HP: ebenfalls Druckkopf und Patrone gemeinsam austauschbar, jedoch nur bei den grossen Plottern sind die Farben einzeln tauschbar. Die Geräte sind i.A. sehr langlebig (haben noch einige 12 Jahre alte Drucker aus der 500er Serie laufen, sind zwar urdreckig aber drucken noch immer brav). Bei den Patronen gibt es auch nicht so eine Vielfalt, Schwarzpatronen waren lange Zeit bei allen Drucken (700, 800, 900, 1x00 Serien) die selben, Farbpatronen gab es auch nicht so viele unteschiedliche. Druckqualität war auch auf Billigpapier immer gut. Treiberunterstung ist etwas zwiespältig. Von HP selber bekommt man zwar immer für die aktuellen und etwas älteren Betriebssysteme Treiber, dafür gibt es dann kaum Updates und direkten Support für zukünftige Systeme. Ich hab z.B. 1998 meinen Deskjet 720C gekauft, ein Jahr später gab es keine Win2K Treiber von HP selbst. Dafür besitzt jedes aktuelle Betriebssystem (Win2k, XP, ...., Linux) eingebaute Treiber, die in Zusammenarbeit mit HP von MS (usw...) entwickelt werden und reibungslos funktionieren (mach das mal mit nem Lexmark - buarghhh), d.h. anstecken, wird erkannt, läuft, nur werden halt manchmal bestimmte Druckerfunktionen nicht unterstützt, die Treiber bieten weniger Zusatzfeatures wie z.B. manuellen Duplexdruck, aber dafür gibt es ja Fineprint. Die ganz billigen HPs würde ich nicht kaufen (3xxx Serie), die sind langsam und verbrauchen viel mehr von der teuren Tinte als die mittelpreisigen Geräte. War schon früher so, obwohl dieselbe Patrone verwendet wurde und das Ergebis optisch gleich war (Textdruck) brauchtren die günstigen 800er fast doppelt so viel Tinte wie die 900er. Xerox: jetzt wieder gross da, recht robust, jedoch wenig verbreitet, würd ich auch nicht kaufen, wennst gern mit alternativen Betriebssystemem arbeitest. Die Druckqualität und die Verarbeitung ist gut, der Preis stimmt auch. Seiko: machen glaub ich selber keine Tintenspritzer, gehören aber zum Epson-Konzern Mannesmann-Tally: machen gute Matrixdrucker, eigenwillige Philosophie bei Farbdruckern, wird aber auch viel zugekauft (-> Finger weg!) Jo, ich hoffe der Überblick war halbwegs aussagekräftig und es hilft ein wenig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag