WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Schubumkehr nach der Landung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12265)

Leo 19.08.2000 18:53

Hallo!

Es entsteht kein zusätzlicher Lärm wenn nur Idle Reverse gesetzt wird.
Die Triebwerksleistung wird nicht geändert, lediglich die Richtung der ausströmenden Luft wird umgelenkt.

Grüße


Bastian 29.08.2000 18:24

Hallo
Ich hab einen Bekannten Bei der Lufthansa in Hamburg(werft).
Der hat mich mal mitgenommen und hat mir unter vielem anderen Erzählt das die Piloten wenn es irgend geht die Reverser NICHT einsetzen bzw. nur Idle!!
Das Reversen ist nähmlich gar nicht gut für die Triebwerke!!
Bei dem Besuch saß ich gleich 10 Minuten im Cockpit einer 744 und 40 im A340.
Ich konnte AP umschalten durch die verschiedenen Monitore Zappen usw.
Viele Grüße Bastian

Michel Verde 30.08.2000 20:52

Hallo Piloten

Also, dass die Reverse den Triebwerken schadet, würde ich nicht so sagen!! Es kommt auch stark auf den Reverse-Typ drauf an!!
Bei den meisten Flugzeugen wird nur der Mantelstrom umgeleitet. und das schadt den Triebwerken im normalen Betrieb nicht.
Und das die Tu154 so laut ist, stimmt hinten und vorne nicht!!!

MfG

Michel Verde

Leo 31.08.2000 10:25

Hallo!

So viel ich weiss, sind nur Triebwerke der neuesten Generation mit Reversern welche nur den kalten Strom beeinflussen ausgerüstet.
Bei vielen Flugzeugen ist das jedoch nach wie vor nicht der Fall.
Die MD80 Serie ist ein gutes Beispiel dafür. Auch die älteren 737 Modelle weisen diese Eigenschaften auf.
Die neuen Airbusse hingegen verfügen über modernere Triebwerke welche wie Michel sagte nur den Mantelstrom umleiten.
Würde aber nicht sagen, dass dies bereits die Mehrheit ist.
Ob ein Flugzeug laut ist oder nicht ist sehr relativ. Die Md80´s sind auch nicht gerade Flüsterflugzeuge aber die TU154 spielen schon ganz vorne mit. Alte straight Jet Flieger wie die 737-200 sind aber so gut wie unübertroffen. Beim Militär wirds noch krasser, aber mit dem befassen wir uns hier ja nicht.
Bevor ich es vergesse: Eine Concorde steckte glaub ich alle Zivis ein. Besonders mit Afterburner, da ging schon die Post ab!

Grüße

Michel Verde 31.08.2000 19:47

Hallo Leo

Du hast schon recht: Nicht alle Flugzeuge haben eine Mantelstrom-Reverse.
Also bei den Flugzeugen mit "Heckantrieb" und der B737-100/-200 wird meistens der Abgasstrhal hinten am Triebwerksauslass umgelenkt. Bei den meisten anderen Flugzeugen wird nur der Mantelstrom umgelenkt.
Einigen älteren Maschienen wie DC10, A300B2, haben einen doppelten Umkehrschub: Dort wird der Mantelstrom und der "Hauptstrahl" umgelenkt. Dieses System ist zwar am effektivsten, aber sehr teuer und aufwendig.

MfG

Michel Verde

Peter Gloor 31.08.2000 20:48

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Michel Verde:
Hallo Piloten
Und das die Tu154 so laut ist, stimmt hinten und vorne nicht!!!
Michel Verde
<HR></BLOCKQUOTE>

Michel

Neben all den anderen, die kaum Lärm machen beim Reversen, vielleicht auch, weil sie nicht über Idle hinausgehen, sind gewisse TU-154 auffällig laut. Das kann auch daher kommen, dass diese Airlines grundsätzlich mit Power reversen. Wie heisst es doch so schön in der Vorschrift: "Idle reverse may be exceeded only for operational or safety reasons". Das ist ein Gummiartikel.
Peter


Leo 01.09.2000 19:12

Hallo!

Laut oder nicht laut, wenn man eine TU154 sucht braucht man nur den schwarzen Strichen am Himmel nachschauen und wird ziemlich sicher fündig! ;-)

Das mit dem Reverse ist somit auch klar.
Idle Reverse ist nicht wirklich sehr laut, bis auf den Umstand, dass der von Haus aus vorhandene Lärm"keil" jetzt auch wo anders hinkommt und somit den Eindruck erwecken lässt, es würde mehr Power gegeben werden.
Meiner Meinung nach, ist es im normalen Betrieb auch sinnlos, mehr als Idle Reverse zu setzen. Vielleicht mal um die Triebwerksparameter zu checken, aber das ist eigentlich Aufgabe der Maintenance.

Grüße

Air Michi 04.09.2000 21:25

Hallo Leo, mit den "schwarzen Strichen" hast Du leider nicht ganz Recht. Trifft zwar auf die TU 154M zu, nicht auf die ältere Version TU 154-B2 (Kusnetzow anstatt rauchiger Soloview Triebwerke). Auch die viel kleinere Tu 134 zieht beim Landeanflug eine markante Rauchschleppe hinter sich her!!

Leo 05.09.2000 09:28

Ok ok ok.

Ich hör ja schon auf!
Bei russischen triebwerksherstellern muss ich mich eindeutig geschlagen geben.
Nämlich insofern, dass ich von diesen überhaupt keine Ahnung habe :-(

Macht nix, eine 737 ist auch nicht gerade ästhetisch ;-)

grüße


Peterle 05.09.2000 14:11

Ohmist!

Das ist ein ernsthafter Ordner http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif sonst koennte man alte B777-Panel-Zeiten wieder reanimieren... Boeing hat halt mutig eine ganz EIGENE Aesthetik geschaffen... da wird Fettleibigkeit zum Schoenheitsideal... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif

Schon uebel, wenn man, wie duennemals Fokker, auf Stromlinie angewiesen ist... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif

Ok, ich halt' schon die Klappe.

Peterle


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag