![]() |
Holger zu deinem Satz:
"Viel Spass beim Landsat-Basteln"! Wenn ich das richtig interpretiere ist das Tool selbst aber noch nicht für jederman verfügbar. Korrekt? |
Hallo!
@ Rainer" " Was mich absolut interessieren würde wäre, was man z.B. mit den wohl etwas genaueren TOP200- oder TOP50-Karten als Grundlage herausbekommen würde. Es fehlen ja noch einige Gegenden, die man nachbearbeiten könnte. Und dann hat man keine Probleme mit dazwischenliegenden Wolken oder ähnlichem... Vielleicht einmal was für eine Mail. Bin da sehr offen. " Da gibts sicher Moeglichkeiten, solange die Aufarbeitung der digitalisierten Karten nicht laenger dauert als das Nacharbeiten der Satellitendaten. Da koennte uebrigens auch "Blackart" von Hilfe sein (siehe unten). Ich habe fuer Deutschland uebrigens nix an Projekten vor, bin aber gerne bereit, mit Ideen oder Daten zu helfen. @ Joachim: Umm, also "Vergewaltigung" haette ich das jezt nicht genannt, eher eine Nicht-Anleitungsgerechte-Funktionsnutzung (Beamtensohn, das formt halt doch) :D "Wird da auch jeder Vectorpoint umgesetzt? " Man kann in der Strip Steuerdatei einen minimalen und maximalen Glaettungsfaktor einstellen, der fuer LWM und VTP2 die Punktdichte bestimmt. Welches Verfahren da angewendet wird, hat mir Jim nicht mitgeteilt, kann ihn aber mal fragen. "Was kann denn as Tool von Jim für Flächen bearbeiten. Wo ist das die Obergrenze hinsichtlich Points." Also, ich habe bisher selbst mit einem 110MB Eingabe-DEM noch keine Probleme gehabt und das war eine Fjordkueste, wo die beiden .asm-Dateien (LWM und VTP2) jeweils etwa 2MB anwuchsen (kompiliert etwa 200kb). Die LWM/VTP-Erstellung ist gespenstisch schnell, etwa 1 Minute, nur hangelt sich Strip auch noch durch die Re-mesh Option (soll spater aber abstellbar sein) und das dauert dann schon 10 Minuten. "Daher würde ich sagen sind Straßen auch kein Problem. Nur die Bitamp muß im Prinzip genau so gut vorbereitet sein wie bei Autoasm. das kann ja auch eine entzerrte Routenplanerkarte oder ähnliches sein. In der man über eine Farbmaske die Straßen ausfiltert und den Rest mit einer anderen Farbe füllt. " Nur musst du bedenken, das fuer Strip (in der gegenwaertigen Version zumindest) nur die Null zaehlt, da nur dort die VTP2 erzeugt werden. Das koennte also bei komplizierten Strassennetzen knifflig werden, wenn man auf einer Strassenseite immer 0m haben muss. "Ich habe mir übrigends gestern Abend dieses neue BANF File vorgeknöpft. Der Bug ist schon mal isoliert. Das File fast fehlerfrei." Klasse! Besten Dank; hatte das durch die Vielzahl meiner anderen Projekte schon fast vergessen. " "Viel Spass beim Landsat-Basteln"! Wenn ich das richtig interpretiere ist das Tool selbst aber noch nicht für jederman verfügbar. Korrekt? " Der Satz war auf das Arbeiten mit den Landsat-Daten bezogen, die ja nicht nur fuer Strip von Nutzen sind. Uebrigens, wer an der Arbeit mit "Strip" ernsthaft interessiert ist, sollte sich ruhig direkt an Jim wenden, denn normalerweise sind Tool-Entwickler sehr an Beta-Testern interessiert. Cheers, Holger --- P.S. Habe ich es gerade geschafft, Blackart's Interpolationsroutine zum Laufen zu bringen: klarer Fall von etwas umstaendlich formulierter Anleitung und nicht genauem Lesen meinerseits. Abgesehen von der SRTM Interpolation (habe noch nicht getestet, was die nun tatsaechlich leisten kann) hat Blackart auch jede Menge Grafikroutinen, dei bei der Erstellung von Bitmaps sehr nuetzlich sein koennen. Z.B. gibt es iteratives Thinning, Fuellung von unterbrochenen Linien, sowie verschiedene Filter. Hier nochmals der Link: http://www.terrainmap.com/ |
Zitat:
ich habe hier für NDS einen (fast) kompletten Satz an TK50 Karten, den ich Dir bei Bedarf ausleihen könnte, dazu noch ca. zwei TK25 Karten. Wenn Du magst, schreib mir eine Email (mack@idb.cs.tu-bs.de). Könnte "FrankBarFri" daran interessiert sein? Liest er eigentlich hier mit...? Gruß, Thomas Mack |
Hallo Thomas,
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer:
in welchem Format/welcher Projektion sind diese digitalen Karten denn? Falls eine Transformierung von UTM zu lat/long noetig ist, kann ich das gerne machen, vorausgesetzt, wir koennen die Daten irgenwie ueber den Atlantik transportieren (ftp Server?). Cheers, Holger |
Hallo Holger,
Zitat:
In dem steuernden Programm kann ich alle möglichen Koordinatenarten angeben, d.h. da sehe ich eigentlich kein Problem. Was mich zu diesen "Auto-Mechanismen" interessieren wird (und warum ich es auf jeden Fall mal probieren werde) ist einfach die Sache, ob es wirklich Zeit und Klickarbeit spart. Ich hatte ja in einem anderen Thread einmal die Schritte der Arbeit beschrieben und der absolut langwierigste Teil ist die korrekte Positionierung/Entzerrung der Karte. Da mit Schnittpunkten gearbeitet werden muss (wenn man ein großes Gebiet komplett auf einmal erstellt) sind dort Fehler sowieso mit händischer Korrektur abzufangen. Was noch hinzukommt: Es reicht nicht, einfach nur bei einem Fluss in einem kompletten Bereich dem Polygon die gleiche Höhe zu geben. So kann ich an Küsten vorgehen, um z.B. die norddeutsche Küstenlandschaft abzubilden inklusive der vorgelagerten Inseln. Wenn dies jemand machen würde, genial! Bei den Flüssen ist dies leider schwieriger und es geht schief, da ein Fluss nun mal - leider auch ungleichmäßig - immer bergab fließt. Im norddeutschen Bereich ist dies zu vernachlässigen und ich habe selbst bei meinen norddeutschen Flüssen, dem Main und der Donau darauf verzichtet. Vergleicht man allerdings diese älteren Szenerien mit z.B. der neuesten Flüsseversion (z.B. dem Südwesten mit Rhein, Neckar und Mosel), so sieht man schnell wie wichtig die korrekten Höhenangaben sind. Und aus obigem Grund bin ich gespannt, ob man wirklich automatisiert arbeiten kann, ohne im Nachhinein so viele Korrekturschritte durchzuführen, dass die Automatisierung im Endeffekt nichts bringt. Bin da aber ziemlich offen. Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer:
Danke fuer die Infos zu TOP200! Du sprichst von "alle möglichen Koordinatenarten" aber trotzdem von "... der absolut langwierigste Teil ist die korrekte Positionierung/Entzerrung der Karte". Heisst das also, dass die Karten nicht im lat/long WGS84 (oder NAD83) System ausgelesen werden koennen? Mit den Fluessen hast du sehr recht und das Gleiche gilt natuerlich auch fuer die Seen. Ich habe das bei meinen Projekten zum Teil in Ground2K4 erledigt (dort wo ich neue Gewaesser erstellt habe) und zum Teil mit Hilfe von TMFViewer direkt in der .asm-Datei (wo ich die default Gewaesser behalten habe, aber deren Hoehe ans neue Mesh anpassen musste). Waere schon gut, wenn das automatisiert werden koennte (Chris denkt uebrigens inzwischen auch laut darueber nach, fuer Autoasm so eine Funktion zu erstellen). Ciao, Holger |
Hallo Holger,
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer!
" WGS84 ist kein Problem. Das langwierige Entzerren ist dann das nachträgliche "Geraderichten"/"Strecken"/"Verzerren" im Paint-Programm, bis wirklich die Koordinaten genau rechteckig vorliegen. Dummerweise ist die Erde ja ziemlich rund und die Karten lassen sich nicht automatisch "verzerren". " Ich glaube schon, dass ich dir da Arbeit abnehmen kann, denn dieses automatische Verzerren (oder Entzerren) wird eben von einem GIS erledigt. Das die Erde rund ist, braucht uns dabei nicht zu kuemmern, denn es geht hier nur darum, eine (2D) Kartenprojektion in eine andere zu uebertragen. Der FS modelliert die Erde ja nicht als Sphaere. Vielleicht kannst du mir mal eine kleine (bis zu 3MB) Probedatei als Mail-Anhang schicken (hsandman@sfu.ca)? Das kann ein .bmp sein oder (besser, da platzsparender), .jpg, .tif oder .gif. Alles was ich dazu brauche ist die Angabe des Projektionssystems (wahrscheinlich UTM) und drei oder vier Kontrollpunkt-Koordinaten. Wenn das UTM-Gitternetz in der Karte sichtbar ist, reicht das, solange ich die Gitternetzkoordinaten lesen kann. Alles was ich im GIS zu tun habe, ist auf die Kontrollpunkte zu klicken und die Koordinaten einzutippen. Dann ein Knopfdruck und die gesamte Datei wird in eine beliebige Projektion umgewandelt, genauso, wie ich es ja auch mit den Landsat-Daten gemacht habe (uebrigens muesste man die gut mit der TOP200 Karte verknuepfen koennen, spasseshalber). Cheers, Holger |
Hallo Holger,
mach' ich. Bekommst Du morgen oder übermorgen. Bin momentan leider beruflich noch unterwegs und kann kaum was machen. Ich melde mich per Mail bei Dir. Ciao, Rainer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag