WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Sound- und Videobearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wer hat NeroRecode2 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=122150)

bond 16.01.2004 13:57

reemrev
der punkt ist es ist illegal bei kopiergeschützten dvds den kopierschutz zu umgehen
daraus folgt, daß keine programme auf den markt gebracht werden dürfen, die den kopierschutz umgehen können
daraus folgt, daß nero recode2 diese funktion nicht beinhaltet und nur nicht kopiergeschützte dvds von der dvd oder der festplatte kopieren/enkodieren kann

dh die frage "wenn ich ein anderes Programm verwende, dann brauche ich doch NeroRecode nicht mehr" stellt sich gar nicht, da es auf legalem weg keine solchen "anderen programme" gibt
es ist ganz einfach illegal zb ein anderes programm, wie dvd decrypter zu verwenden, um die dvd ohne kopierschutz auf die festplatte zu kopieren und dann mit recode2 in mpeg-4 zu enkodieren

bei beschwerden wende dich an deinen gesetzgeber

Marc 16.01.2004 14:44

Ist es denn in Österreich illegal, einen Kopierschutz zu umgehen? Oder verwechselt ihr das mit dem deutschen § 95a UrhG, der überall durch die Medien ging?

Der Vorteil von Nero Recode gegenüber DVDShrink ist, dass die DVDs gleich in einem Rutsch gebrannt werden können.

Die gleiche Funktion wie AnyDVD nur kostenlos hat DVD43:
http://www.afterdawn.com/software/vi...pers/dvd43.cfm

Sofern es also die Gesetzeslage in Österreich erlaubt, einfach das kostenlose DVD43 als kleinen Treiber installieren und dann mit Nero Recode rippen und brennen.

Ist nicht ohnehin Recode das gleiche Programm wie DVDShrink nur besser in Nero integriert? M.W. stammen DVDShrink und Recode vom gleichen Autor.

bhoernchen 16.01.2004 15:11

die leute schaun zu viel deutsches fernsehen....falls es noch nicht akzeptiert wurde. wir sind in österreich mit österreichischen gesetzen...wenn auf einer jamaikanischen dvd draufsteht"nur in vernindung mit einem joint rauchen" is das bei uns ja auch net strafbar...oder??? *ich weis -blöder vergleich*

ps: wichtig ist der letzte satz

30.06.03
Österreich: Neues Urheberrecht tritt in Kraft
Einschränkungen im Bereich der Privatkopie und gesetzlicher Schutz für Kopierschutzmaßnahmen | Juristische Praxis in wichtigen Bereichen noch unvorhersehbar | Musikindustrie gibt sich abwartend
vor
21min
In Österreich tritt morgen ein neues Urheberrecht in Kraft, mit dem eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt wird.

Unter den Änderungen, welche die Urheberrechtsnovelle mit sich bringt, dürften vor allem die Einschränkungen im Bereich der Privatkopie und die Neuerungen in Bezug auf Kopierschutzmaßnahmen noch für einigen Wirbel bei den Konsumenten sorgen.

Die Praxis des neuen Rechts ist allerdings in vielen Aspekten noch nicht vorhersehbar, da sich auch spezialisierte Juristen über bestimmte Auslegungen nicht einig sind und die Art und Vehemenz der Durchsetzung neuer Rechte beispielsweise durch die Musikindustrie noch nicht abzusehen ist.

Mit dem In-Kraft-Treten der Novelle am 1. Juli 2003 ist Österreich der Vorgabe der EU-Richtlinie 2001/29/EG gefolgt. Zum eigentlich festgesetzten Stichtag [22. Dezember 2002] hatten nur zwei der 15 Länder die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt [Dänemark und Griechenland].
Knackpunkte
Das Recht auf eine Privatkopie wird in der Novelle zwar grundsätzlich bestätigt, doch die Definition wurde etwas enger gefasst.

Nach Pragraf 90c Absatz 1 ist künftig das Umgehen von "wirksamen technischen Maßnahmen" zur Kontrolle der Nutzung sowohl im Musik- und Filmbereich als auch im Softwarebereich verboten. Auch die Verbreitung, der Verkauf und das Bewerben von Tools, die allein zum Umgehen von Kopierschutz bestimmt sind [Paragraf 90b], sind strafbar.
Viele Organisationen fürchten nun, dass bereits die Weitergabe von Informationen als Erleichterung zur Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen gewertet wird und so etwa auch das Veröffentlichen von Sicherheitslücken und wissenschaftliche Publikationen zu Verschlüsselungstechnologien als kriminell angesehen werden könnten.


Heimische Musikindustrie wartet ab
Der Verband der österreichischen Musikwirtschaft [IFPI] plant derzeit nach eigenen Angaben keine konkreten rechtlichen Schritte auf Grund des neuen Urheberrechtsgesetzes, wie das beispielweise gegen die Verbreitung von Umgehungs-Tools denkbar wäre:

"Wir gehen einmal davon aus, dass das neue Urheberrecht auch eingehalten wird. Erst wenn das nicht der Fall sein sollte, stellt sich die Frage weiterer Schritte", sagte IFPI-Geschäftsführer Franz Medwenitsch im April zur fuZo.

Anders sieht die Situation in Deutschland aus, wo das entsprechende, auf der EU-Richtlinie basierende Urheberrecht im Herbst in Kraft tritt: Der Urheberrechtsexperte Bernhard Knies sagte jetzt dem Nachrichtenmagazin "Focus", bald drohten denjenigen Schadenersatzklagen, die ihre Computer-Festplatten mit urheberrechtlich geschützten Liedern zum Herunterladen öffneten:

"Plattenfirmen und der Phonoverband werden mit Hilfe der Staatsanwaltschaft und der Polizei künftig saftige Geldstrafen gegen einzelne Anbieter durchsetzen, um abschreckende Exempel zu statuieren", ist der Münchner Rechtsanwalt überzeugt.
Juristen uneins
Darüber, ob "die Jagd auf Tauschbörsen-Piraten" ab morgen auch hier zu Lande eröffnet werden kann, sind sich unterdessen die Juristen noch uneinig:

Bereits aus einer OGH-Entscheidung von 1998 ergebe sich, so RAA Bettina Stomper von Haarmann Hügel Rechtsanwälte, dass auch das Herunterladen in Tauschbörsen illegal ist, da anzunehmen ist, dass die Dateien aus illegaler Quelle angeboten wurden.

Der Salzburger Richter und Betreiber der Internet-Seite Internet4jurists.at, Franz Schmidbauer, sieht die Download-Rechtslage ganz anders. Er sieht das Kopieren aus illegaler Quelle, etwa ohne Erlaubnis des Rechteinhabers aus dem Internet, nicht als verboten an, da jedes Kopieren zum Zweck des Privatgebrauchs weiterhin zulässig sei.

bond 16.01.2004 15:16

Zitat:

Nach Pragraf 90c Absatz 1 ist künftig das Umgehen von "wirksamen technischen Maßnahmen" zur Kontrolle der Nutzung sowohl im Musik- und Filmbereich als auch im Softwarebereich verboten. Auch die Verbreitung, der Verkauf und das Bewerben von Tools, die allein zum Umgehen von Kopierschutz bestimmt sind [Paragraf 90b], sind strafbar.
sagt schon alles

reemrev 16.01.2004 16:07

@ bond
Du schreibst:"
der punkt ist es ist illegal bei kopiergeschützten dvds den kopierschutz zu umgehen daraus folgt, daß keine programme auf den markt gebracht werden dürfen, die den kopierschutz umgehen können
daraus folgt, daß nero recode2 diese funktion nicht beinhaltet und nur nicht kopiergeschützte dvds von der dvd oder der festplatte kopieren/enkodieren kann"
Korrekt, damit sind wir bei der eigentlichen eingangs erwähnten Frage, ihr erinnert euch vielleicht ("Ähhh?"), ausgetippt sieht das dann so aus : "Wozu taugt dann NeroRecode?"

"aber du kannst ein anderes ripprogramm verwenden um die dvd auf die festplatte zu rippen" Aber hallo, das war ja schon fast illegal, was hier gepostet wurde.

"es ist ganz einfach illegal zb ein anderes programm, wie dvd decrypter zu verwenden, um die dvd ohne kopierschutz auf die festplatte zu kopieren" Upps, das war jetzt illegal, du hast ein Tool beworben.....

bond 16.01.2004 16:15

Zitat:

Original geschrieben von reemrev
Frage, ihr erinnert euch vielleicht ("Ähhh?"), ausgetippt sieht das dann so aus : "Wozu taugt dann NeroRecode?"
nochmal:
es kann perfekt händeln was das gesetz erlaubt

aber die hersteller von recode2 haben sich sicher was gedacht als sie die funktion eingebaut haben auch ungeschützte dvds von der festplatte als input zu ermöglichen...

Zitat:

Upps, das war jetzt illegal, du hast ein Tool beworben..
naja beworben hab ich es nicht, im gegenteil, ich hab darauf hingewiesen, daß die verwendung illegal ist ;)

reemrev 16.01.2004 16:33

"ungeschützte dvds von der festplatte als input zu ermöglichen..."
die Pünktchen sagen eh schon alles ;)

Prinzipiell hast vollkommen Recht, ich dachte eben, besser hoffte, dass irgendwer sagt: Hey reemrev, damit kann man ganz toll ....
ja?

bond 16.01.2004 16:39

Hey reemrev, damit kann man ganz toll ungeschützte dvds

- mit einem der schnellsten mpeg-4 codecs
- mit divx5 ähnlicher qualität und
- multichannel audio (wenn man möchte)
- in das kontainer format des mpeg-4 standards .mp4 umwandeln
- und das ganze auf 1cdr/700mb :D

reemrev 16.01.2004 18:53

JAAAA, bond, du bist der Größte !!

Talas 16.01.2004 19:44

Hmm, da will man ´nen (mehr oder weniger legalen - je nachdem wo man sich aufhält)Tip geben;

und was kann man sich dann anhören?

"Ob man seinen Beitrag gelesen hat?" - klar


Man, ich steh auf Typen, die einfach so rumfragen, ohne sich scheints VORHER informiert zu haben, und dann auf Inputs die kommen nicht eingehen und sich zumindest NACHHER zu informieren und blos rumlabern...

Gottseidank muss man nicht jedesmal sinnlose Posts schreiben :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag