WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Was, wenn absolut kein Sprit mehr in den Tanks ist? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=121375)

Huss 09.01.2004 00:59

Zitat:

Original geschrieben von Lolly
pro 10 fuss höhe segelt ein flieger 1 fuss gerade aus, kommt das hin oder is das unsinn ? kA, wo ich das her hab :D
Also im "Leerlauf" genauer (high) Idle (ca. 32% N1) kommt man aus 30.000ft Höhe so um die 100nm weit.

Sprich: Wenn man von der Reiseflughöhe kommt, wird ca. 100nm vorm Flughafen der Sinkflug gemacht. Geht sich in etwa aus.

Kann man aber keine Schub geben, sollte man sich es sich so einteilen, dass man im Endanflug wie es in den Karten ist, bei ca. doppelter Höhe ankommt.

Man fliegt natürlich solange wie möglich clean - denn das bremst am wenigsten und man kommt in Summe am weitesten.

Mit Klappen und Full Flaps liegt ja der benötigte Schub (für übliche Anflüge) ja so um die 60-65% N1.
Und ohne Sprit hat man das nicht....dafür ist man sehr sehr leisen :)

Airbus3103 09.01.2004 10:16

Hi,
nur Kurz Siegfried, leider gehen bei Windmilling die Generatoren nicht an Bus zu schalten, wird durch die Generator Control Unit verhindert, da zu geringe Erregerspannung.Notstrom für die Stanby Instrumente wird für ca. 1/2 Stunde von der Batterie geliefert. Der Wechselstrom wird durch den Static Inverter aufbereitet.
Zu Airbus, da diese alle nur noch über reine hydraulik zu fliegen sind, haben sie auch alle eine RAT, mit der für das gelbe System Druck erzeugt wird. Airbusse mit ETOPS Zulassung haben zusätzlich einen Stanby Generator, der durch die Hydraulik des gelben Systems angetrieben wird.
Die Reichweite kann man an Hand der Gleitzahl errechnen, ich meine diese müste im Gerätekennblatt angegeben sein.

Viele Grüße Claus

Lolly 09.01.2004 13:45

böser zahlendreher, sorry, natürlich 10 fuss geradeaus pro 1 fuss höhe

1 pro 10... da hat ja n stein mehr aerodynamik :lol:

Peterle 09.01.2004 14:43

Der Zahlendreher...
 
... war natürlich klar. Aber eine Gleitzahl von 10 ist für moderne Jets eigentlich zu niedrig, die liegen bei 18, manchmal über 20. Genaues (wie's Claus schon gesagt hat) erfährt man aus dem AOM (POH... also aus der Gebrauchsanleitung ;) ) des jeweiligen Fliegers.

GA-Flieger (Echo-Klasse, auch moderne UL's) haben tatsächlich nur eine Gleitzahl (clean) um 10, da geht's auch bei Vy recht rasant abwärts (so um 6 Grad).

Leistungssegler liegen über 50 :eek: Ist man mal gestartet, dann kriegt man die nur noch dadurch runter, dass man die Tragflächen absprengt :D :D :D

Viele Grüsse
Peter

jock 09.01.2004 15:34

Hallo!

Lt. einem Piloten im Schweizer Forum hat der A319(?) eine Gleitzahl von 18.
Die modernen Leistungssegler liegen heutzutage schon bei 50-60. Die ETA sprengt alles, diese soll eine geschätzte, wurde noch nicht vermessen, Gleitzahl von >70 haben, dennoch konnte sie bei den Weltmeisterschaften in Leszno nicht gewinnen.
Ganz interessant bei solch einer Diskussion wäre es mal eine Geschwindigkeitspolare der Flieger zu sehen.

Tschüß
David

Blind PAX 09.01.2004 15:43

Eins habt Ihr bisher vergessen....
 
Zitat:

Original geschrieben von A380flieger
außerdem keine Druckluft mehr, also schnell unter 10000ft, oder wie?
Der Kabinendruck wird über die Outflow Valves geregelt, über die Luft aus der Druckkabine abgelassen wird. Ist der Druck in der Kabine zu niedrig oder auf dem gewünschten Wert bleiben die Dinger halt zu, steigt der Kabinendruck weiter an werden sie geöffnet. Vielleicht kann Claus das genauer erklären.
Bei einem Ausfall sämtlicher Triebwerke ist also kein Emergency Descend so wie bei einem Kabinendruckabfall erforderlich. In den Sinkflug übergehen muss man natürlich trotzdem, da man ja keine Triebwerksleistung mehr hat. Das tut man jedoch viel gemächlicher mit einer Fluggeschwindigkeit, bei der eine möglichst große Distanz zurückgelegt werden kann(laut den FS-Daten bei der C172 z.B. 68 kts, bei Jets natürlich viel mehr). So hat man den größt möglichen Radius, noch einen Flugplatz für die Landung zu erreichen. Ausserdem hat man Zeit sich auf die sicher nicht so ganz gewöhnliche und einfache Landung vorzubereiten.
Zum Thema Strom: Sofern noch Treibstoff vorhanden ist leistet auch die APU gute Dienste, ohne Sprit helfen dann nur noch Standy Power(Batterie) oder RAT.

A380flieger 09.01.2004 21:02

Vielen Danke für die zahlreichen antworten!:)

Wieso hat die B747 keine Ram Air Turbine? Macht doch kein Sinn!

UKING 09.01.2004 21:40

Mein Kollege, der mal bei Airbus arbeitete, sagte mal, dass es möglich wäre, in Hamburg zu landen, wenn über Hannover alle Triebwerke ausfallen würden. Und keiner merken würde, dass was "klemmt". (FL vorausgesetzt) Klingt für einen PAX recht beruhigend, aber WIR müssen das bewerkstelligen!!!

(Unter uns: geht das???) :rolleyes:

jock 09.01.2004 21:50

Zitat:

Original geschrieben von UKING
(Unter uns: geht das???) :rolleyes:
Rechne mal:

Airbus A320
Gleitzahl 18
Entfernung Hamburg <-> Hanover (schätz ich mal) 150km

Auf 1000m Höhe kommen bei dem 320 also 18km. Wie hoch muss er sein um 150km zu schaffen?
(Taschenrechner wo bist du? :D )
150/18=8,3333
Also muss der A320 8,3km hoch sein. Richtig? Oder falsch? Knappe 25000ft, müsste hinkommen.

Achja, Geht nicht? Gibt's nicht!

Tschüß
David

UKING 09.01.2004 22:26

Zitat:

Original geschrieben von jock
Rechne mal:

Knappe 25000ft, müsste hinkommen.

Aua! Hast Recht. :rolleyes:
Allerdings: 8.300m sind ca. 15.000 ft, nicht 25.000ft!

REVANCHE!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag