![]() |
off topic
@ Siegfried Huss
Das ist aber klasse erzählt. Hast die Spannung bis zum Schluss gesteigert. Solltest dich bei FXP bewerben :) . Fliegergrüße |
@A380 Flieger.
Der APU wird nicht während des Fluges angelassen. Es ist nur ein Kriterium für die ETOPS-Zertifizierung, dass du ihn während des Fluges wirder einschalten und betreiben kannst. Stell dir vor, er würde die ganze Zeit im Hintergrund mitlaufen. Jetzt kannst du rechnen das ein großer APU schon seine 300kg Treistoff pro Stunde frisst. Alleien was du für unnötiges Gewicht mit dir herumschleppen müsstest, wenn du den für mehrere Stunden einschaltest. LG Stefan |
Zitat:
...das hört sich für mich ( lesefauler Laie ;) ) schon plausibler an :) Ausserdem gehört natürlich einiges mehr dazu, um ETOPS fliegen zu türfen. |
Hallo Stefan und Siegfried,
Also ich habe das mit der APU für unsere Airline erwähnt und das für eine 737-500. Dort wird die APU wärend eines ETOPS fluges laufen gelassen. Grund die Apu läst sich nur bis zu einer bestimmten Höhe starten (muß ich nachlesen). Also bei Ausfall von einem Generator müßte man sinken bis man die APU starten kann und dann wieder steigen. Auch hat die Erfahrung gezeigt, daß der restart in der Höhe oft problematisch ist. Ich selbst habe mit der 737-500 einen Flug von Dakkar (Afrika) nach Recife (Brasilien) mitgemacht, also über den Süd Atlantik und dort wurde die APU die ganze Zeit betrieben ohne Last. (APU Fuel consummtion 737-400/500 ca.100 Kg/Std) Auch hat Siegfried Recht zur ETOPS Zulassung gehört eineiges mehr und diese Bauteile sind besonders gekennzeichnet. mfG Claus |
Hi Jess,
was MEL heißt hat Síegfried schon erkärt. Auf gut deutsch das was darin steht muß mindestens gehen, um einen sicheren Flug durch zu führen. Es gibt in dieser Liste Prioritäten, bis wann eine Beanstandung behoben werden muß. Diese sind unterteilt in A,B,C und D. A: dort ist genau definiert nach dem nächsten Flug oder an der Homebase usw. B: nach drei Tagen muß diese Beanstandung behoben sein. C: nach zehn Tagen muß die entsprechende Beanstandung behoben sein. D: nach 120 Tagen. Was nicht in dieser Liste steht und die Luftsicherheit beinträchtig muß gehen. Ist das expire Date einer Beanstandung aus der MEL erreicht bleibt der Flieger stehen. Oder ein Verlängerungsantrag mit Begründung wird ans LBA gestellt. Man kann dann eine Ausnahme erhalten, natürlich nach einer kräftigen Gebühr. Grund dieser ganzen Geschichte Flugzeuge müssen Geld verdienen und Syteme sind oft doppelt oder dreifach ausgelegt und jedes System für sich allein ist in der Lage einen Flug sicher durchzuführen. mfG Claus |
Re: off topic
Zitat:
Danke Danke, Naja zur Geschichte - war halt sowas wie der "dramatisierte Sonntagsroman" :lol: Habe aber gerade gesehen, dass ich mich in der Abfolge der Höhenangaben verschrieben haben: es war ab 3000 runter..... Eine hab ich noch ....als nämlich die Landeklappen durchdrehten weil ein Microswitch kaputt ging :( und das bei einer kaputten Engine im Landeanflug. :heul: Das ist dann auch eine Situatuion wo das passt: :eek: :eek: Ich denke, es können sich einige Vorstellen, was das bedeutet ....und die die es nicht wissen: Stichwort: max. Flaps mit einer Engine :lol: BTW: ...ich hab die Cookies hier gefunden ;) |
Zitat:
Warum? Ganz einfach: APU heiß Auxiliary Power Unit :ja: Ok, das mit dem Geschlecht ist halt sone Sache, ich frag mich immer, warum es DER PPL heißt, müsste es doch DIE Private Pilot LICENSE heißen, naja. |
Zitat:
wird auch die APU laufen gelassen. Sie wird einfach laufen gelassen nach dem Start. Sie läuft aber ohne Last, quasi im Leelauf. Der Spritverbrauch so um die 150kg/h wird natürlich eingerechnet. |
Hallo Siegfried,
danke für den Beistand;) mfG Claus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag