WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   viren, trojaner etc. und die lieben provider ... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120213)

Potassium 29.12.2003 14:07

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Also einen defaultmässigen Virenscan, der bei Bedarf abschaltbar ist, finde ich schon okay.

Ich wäre ziemlich erbost über sowas, würde es also abschalten, so wie viele andere, die sich mit PC's gut auskennen auch.

Für Otto-Normal-User halte ich das aber für sehr sinnvoll, so einen Auto-Virenscan. Gestern erst wieder hatte ich bei meinem Dad das Antivir-Piepsen, nachdem er ganz aufgelöst die "Wir haben illegale Daten gefunden"-Email samt Anhang geöffnet hat. Am Abend genau dasselbe in grün bei meiner Freundin. Obwohl ich allen Bekannten dauernd predige, unbekannte eMails mit Anhang ung'schaut zu löschen! Hätte ich nicht das Antivir installiert - tja, hätten wir schon wieder zwei verwurmte PC's mehr.

full ack

rev.antun 30.12.2003 12:12

aber eben die "Otto-Normal-User" sind meist die unfreiwilligen transportunternehmen für den schrott der weitergeleitet wird. nur kann ich euch nicht ganz verstehen was solls wenn es ein verseuchter anhang ist was solls dann kann der ja ohne weiters gelöscht werden ?

das kann euch doch nicht stören, alles andere würd ich schon einsehen wenns das einfach löschen ;)

Potassium 30.12.2003 12:19

nur woher willst du wissen das der wirklich verseucht war und die das nicht nur gesagt haben.....

CHL 30.12.2003 12:45

Also aus eigener Erfahrung:
VIELE Provider filtern SPAM kommentarlos. Das hat natürlich zur Folge, dass div. Newsletter etc. eim Kunden einfach nicht ankommen und manchmal sogar nicht-spam-mails falsch gefiltert und verworfen werden. Auch viele Attachments werden von haus aus unterbunden.

Und ja, es gibt VIEL Aufstand deswegen von der Kundenseite.

So aber machen wir das:
Alle ein- und ausgehenden Mails werden zuerst durch einen Virenscanner gejagt. Ist dieser Test positiv, geht eine Info an den Absender zurück, der Empfänger kriegt davon nichts mit.

Im Anschluß geht das Mail noch durch einen SPAM-Filter. Dieser erkennt anhand div. Kriterien unerwünschte Mails und markiert diese in der Betreffzeile.

Der SPAM wird somit dem User zugestellt, jedoch sichtbar als SPAM deklariert. Der User kann dann selbst nochmal kurz durchsehen ob evtl. eine Falscherkennung vorliegt bzw. die Markierten Mails gleich in einen Ordner verschieben lassen, etc.

_m3 30.12.2003 13:08

Zitat:

Original geschrieben von CHL
So aber machen wir das:
Alle ein- und ausgehenden Mails werden zuerst durch einen Virenscanner gejagt. Ist dieser Test positiv, geht eine Info an den Absender zurück, der Empfänger kriegt davon nichts mit.

Ach Ihr gehoert zu diesen Idioten (entschuldige dieses offene Wort), die bei Viren automatisch den Absender eine Mail schicken und daher unschuldigen Personen, deren Adresse von einem Wurm-Virus als Absender eingesetzt wurde, die Inbox zumuellen?????
Wie war nochmal deine Adresse? :ms:

Mittlerweile sollte sich doch durchgesprochen haben, dass eine Mail an den Absender vergebene Liebesmueh ist, oder????

Und ich HASSE Spamfilter, die das Subject aendern. Wenn, dann einen zusaetzlichen Header, aber bitte kein "SPAMVERDACHT - " am beginn jedes Subjects :ms:

Und welche ISPs filtern bitte ungefragt Spam???????


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag