WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Chello Plus und lokales Netzwerk einrichten... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=118609)

santi 14.12.2003 15:01

Hi Andre@s,
danke für den Link!

Das Problem das ich habe ist IMHO weniger das Lesen sondern das mich eure Meinung interessierte wie man das lokale Netzwerk grundsätzlich realisieren sollte.

Bezüglich der Sicherheit machen mir die Babyfotos auf meiner Platte auch keine Sorgen eher die Fotos von meiner Frau :D

Nein im Ernst, ich wollte die von Dir vorgeschlagene Lösung nicht schlechtmachen. Wenn dieser Weg eh sicher ist mache ich es auch so aber valo ist auch nicht gerade auf der Nudelsuppe dahergeschwommen und ich schätze seine Meinung auch sehr.

Meine Motivation für diesen Thread war nicht zu erfahren was Chello dazu sagt sondern was eure Meinung dazu ist.

Wenn 10 Leute sagen der von Chello empfohlene Weg ist sicher dann habe ich auch kein Problem mit der WinXP Warnung. Wenn 5 Leute sagen es ist sicher und 5 Leute es ist unsicher dann ist eine Entscheidung schon schwerer, oder?

Gruss
santi

kashmir 14.12.2003 15:56

Naja, was ist schon sicher.

An sich behauptet chello, daß sie die NETBIOS Ports filtern. Also sind die Freigaben der Computer im Netzwerk nicht nach außen sichtbar.

Die Sache mit den 2 Netzwerkkarten ist halt etwas aufwendiger zu konfigurieren und die Dinger belegen einen zusätzlichen PCI Platz. Die Kosten sind eher nebensächlich da Netzwerkkarten ja nicht wirklich die Welt kosten.

Die an sich saubere Variante sieht so aus:

Netzwerk zwischen den Computern, jeder hat eine Nwetzwerkkarte und die Computer hängen am Switch. An einem weiteren port des Switchs hängt ein Router und von dort geht es weiter ins Internet.

Der Router kann auch ein "All-In-One" Ding mit Switch, WLAN, mehr oder weniger brauchbarer Firewall, etc. sein.

An sich könntest du dir auch einen Router mit einem alten PC und Linux aufsetzen.. ;)

Aber die an sich am schnellsten und einfachsten zu realisierende Variante ist die von chello empfohlene. Zusammen mit Rechnern deren Betriebssysteme und Virenscanner am letzten Stand sind, solltest du keine Probleme haben.

valo 14.12.2003 18:20

also das chello netbios filtert kann ich immer noch nicht ganz glauben, werds aber mal ausprobieren...

trotzdem bin ich für die variante mit 2 netzwerkkarten...

Andre@s 14.12.2003 19:56

Zitat:

Original geschrieben von valo
also das chello netbios filtert kann ich immer noch nicht ganz glauben, werds aber mal ausprobieren...

trotzdem bin ich für die variante mit 2 netzwerkkarten...

Hehehehe, und ich bin eher für die Variante mit Router.......:D

santi 14.12.2003 22:20

Hi Leute,
also wenn ein Router empfehlenswert ist dann käme für mich nur ein "All-In-One"-Ding in Frage. Für einen Linux-Router müßte ich mir erst wieder einen alten Rechner besorgen und ich will auch keinen zusätzlichen PC der dauernd laufen muß damit die 3 Rechner aufs Internet zugreifen können.

Macht es eigentlich geschwindigkeitsmäßig einen Unterschied wenn die 3 PCs über den Router laufen und nicht jeder PC mit eigener IP direkt mit dem Internet verbunden ist?

Zusammenfassend sehe ich jetzt also 3 Möglichkeiten der Realisierung:
1. Die von Chello empfohlene Variante
2. Direkt mit dem Internet verbundene Rechner und 2te Netzwerkkarte fürs interne Netzwerk
3. Variante mit Router

Gruß
santi

valo 14.12.2003 23:00

netbios scheint wirklich gefiltert zu sein, kannst also die chello methode verwenden....

rev.antun 15.12.2003 14:04

hmm, wenn auf jedem rechner die chello ip eingetragen ist, und daten zwischen den rechnern ausgetauscht werden, zählt zu dem up/dl traffic mit ?????

Preacher 15.12.2003 14:49

Ich kenn mich zwar mit dem Chello+ nciht so genau aus, aber es sollte jeder Rechner eine IP-Adresse im Internet (also keine 10.x.x.x oder 192.168.x.x Adresse).
Wenn Du Win 2000 oder XP verwendets kannst Du jeder Netzwerkkarte beliebig viele IP Adressen zuweisen.
Dann käme folgende Vorgangsweise in Frage:
1. Du notierst Dir auf allen 3 Rechnern die IP Adresse fürs Internet inkl. Subnetmaske (sollte immer 255.255.255.0 sein) und die DNS Serveradressen (Prim + Sek.). Geht so: Eingabeaufforderung starten (z.B. Ausführen -> cmd) und dann "ipconfig /all" eintippen.
2. Du stellst die Netzwerkconfig con DHCP bzw. Adresse automatisch beziehen auf fixe IP um und trägst auf den 3 Rechnern die vorher notierten Adressen inkl. Subnet-Mask und DNS ein.
3. Trage zu den Internet IP Adressen jene für ein privates Netzwerk ein (z.B. aus der Range 192.168.x.x).

In diesem provaten Netzwerk müssten die Rechner problemlos miteinander können, da diese am selben switch hängen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag