![]() |
Hi nochmal,
Peter, wenn Du Dein Throttle zurück hast, sage doch mal bitte, was es war und was es kostet. Da meine Garantie schon abgelaufen ist, werde ich wohl selber löten. Ansonsten muß ich Dir recht geben. Ich bin (war) eigentlich sehr zufrieden mit dem Throttle von Suncom. Er liegt gut in der Hand und machte bis zum Kabelbruch einen soliden Eindruck. Joachim (Beitrag oben) hat allerdings recht. Ich habe eigentlich bei dem Preis mehr erwartet und nicht so eine stümperhafte Kabelverlegung. Der Entwicklungsingenieur gehört geschlagen. Zur Kompatibilität kann ich nur positives berichten. Ich nutze den Suncom Throttle zusammen mit CH-Flightyoke und den Pedalen "Simped Vario" von Hofmann. Es funktioniert alles super miteinander und hat auch absolut keine Probleme gemacht, die Komponenten aufeinander abzustimmen. Gruß, Torben |
Hallo Achim und andere Leidensgenossen!
Ich stehe kurz davor den ganzen CH-Schrott aus dem Fenster zu schmeißen. Daß ich den Flight SIm Yoke zurückgegeben habe ist schon ein bißchen her. Das Plastikgehäuse hat mich nicht gerade umgehauen aber wenn er funktioniert hätte wäre es mir egal gewesen. Zwischenzeitlich hatte ich den Virtual Pro und die Pedals Pro von CH wieder im Einsatz, ohne Probleme. Nachdem ich eine neue Soundkarte installieren mußte (alte defekt) lief beides ebenfalls gut. Zwischenzeitlich habe ich ein neues Board incl. neuem Prozessor.(Intel CUC1000 /Coppermine P III 600. Nach 4 tägiger Installation durch einen Spezialisten (Altes Board wollte neuen Prozessor nicht, neues Board incl. neuem Prozessor wollte 256 MB RAM nicht) habe ich Windows98 und FS2000 neu installiert. Den ganzen gestrigen Abend habe ich verbracht um meinen alten Virtual Pro zu aktivieren- vergebens. Die gleichen Symtome wie beim Flight Sim Yoke (nach dem Start zieht der Flieger nach links weg etc.) Vorher lief er mit der gleichen Soundkarte. Werde es noch mal wie von Thomas und Michael Marx glaube ich vorgeschlagen mit dem Standardtreiber versuchen aber irgendwann kommt der Fensterwurf... Achim ich teile Deine Auffassung: Es kann doch nicht wahr sein, daß man Stunden über Stunden nur mit der Installation beschäftigt ist für relativ viel Kohle. Den Microsoft Sidewinder habe ich problemlos auf meinem 2, PC istalliert (Er hat nur keine Pedale!!!! sonst gut) Der Test von dem AETI (meinem Traum-Yoke) haut mich ja fast um. Also Finger weg. Thomas und Michael, vielleicht habt ihr einen Tip wie ich wenigstens meinen Virtual Pro incl. Pedal Pro wieder zum Laufen bringe. Ich dachte ich hätte einen Flugsimulator und keinen Installationssimu. Gruß Rolf |
Hallo "Hardware-Freaks",
ja, ja - wenn's dem Esel zu wohl wird, dan geht er auf's Eis, oder wie war das noch mal... Da preise ich Trottel den CH Throttle und dann stellt mir das Sch...teil heute (natürlich an meinem freien Tag, schöne Grüße von Murphy http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ) ein ganz gemeines Bein. Wieder irgendein elektronischer Schluckauf, der zuverlässig verhinderte, daß ich meinen Rechner hochfahren oder abschalten konnte http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif , solange der PS/2-T-Stecker im Keyboard-Anschluß des Compis steckte. Hard-Reset, alles probiert, nichts half - am Ende SpeedKeys deinstalliert. Angefangen hatte der Mist, als ich den Virtual Pilot Pro eines Bekannten mit Throttle und SpeedKeys programmieren wollte - nur mal eben zum Testen! http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Und keine Ahnung, was es war... Wenn man sich überlegt, daß wir für unsere Controller-Hardware eigentlich jede Menge Geld hinlegen und was welchen Gegenwert wir dafür bekommen - dann ist das ziemlich kläglich. Da muß ich Achim of the North uneingeschränkt recht geben. Daß alleine ein simpler Joystickwechsel mittlere Katastrophen auslösen kann (Windows kennt auf einmal keine Joysticks mehr, Treibersoftware kollabiert irreparabel) ist absolut ätzend http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif . Ich habe bis heute keine befriedigende Lösung gefunden, verschiedene, umfangreiche Controller-Setups (eins für Falcon 4.0 und eins für den FS 98) OHNE Probleme umzuschalten http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif . Jedes Mal eine nervige Kalibrier- und Programmierarie und - so wie heute - ständig neue mysteriöse Fehlfunktionen. http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif Letztlich ist es am besten so: 1 Woche Falcon, 2 Wochen FS 98, 1 Woche Falcon, 2... na Klasse! Grüße und Hals -und Kabelbruch Thomas |
Grüß Dich Achim o.t.N.,
um Deine Frage zu beantworten - ich benutze seit ca. 4 Jahren den CH Virtual Pilot Yoke und die dazugehörigen Pro Pedals und bin sehr zufrieden. Zu dieser Konstellation gesellte sich im Nov. 98 der Suncom Throttle. Mit allen Steuerelementen gab es seit dieser Zeit keine Probleme was die Kompatabilitäten und Installationen unter verschiedenen Windowsversionen betrifft. Habe auch zwischenzeitlich 3 neue und völlig unterschiedliche Systemkonfigurationen durchgeführt ( CPU, Mainboards, Speicher, Sound,- und Grafikkarten). Immer ließ sich alles problemlos einrichten. Der Fighterstick von Suncom bietet im übrigen auch eine Menge Optionen und verfügt ebenfalls über eine Tastaturemulation. Da ich aber ausschließlich der zivilen Luftfahrt fröhne, findet er bei mir kein Interesse. Lediglich wenn ich mich in das "Büro" eines A320 setze, tausche ich das Steuerhorn gegen einen Stick - und der ist von Aldi, und hält mir seit etlichen Jahren die Treue (fantastische Qualität für 19,95 DM). bis die Tage Peter |
Hallo Rolf,
jetzt hat der Fluch der schnellen CPU Dich also auch ereilt. Es gibt offenbar irgendeinen merkwürdigen Zusammenhang zwischen CPU-Speed und dem Timing der Soundkarte (CH drücken sich auf ihrer Homepage da merkwürdig schwammig aus), der vereinfacht so zu umreißen ist: Je schneller die CPU, desto mehr würgt es den Gameport ab. Da die Joystickposition via CPU abgefragt wird (neein, nicht in den Chips der Soundkarte, auch wenn da der Stecker sitzt), ist dieser Zusammenhang logisch. Warum aber gerade Highspeed-PCs da Probleme haben??? Weiß der Henker...zum anderen ist der VPP Pro-Treiber ebenfalls eine böse Gameport-Bremse http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif . Der Standardtreiber brächte da sicher Erleichterung, was allerdings bedeutet, daß von all den netten Knöpfen und Hütchen des Virtual Pilot nur noch die vier äußeren Buttons funktionieren! Aber ich nehme an, daß Dein neues Killer-Board USB hat, Rolf, und damit kannst Du wenigstens vier Knöpfe und einen Hütchenschalter retten. Und gleichzeitig ein (vermutlich) drastisch verbessertes Verhalten der Analogachsen. Mit dem USB-Adapter von HAMA (s. FXP Nr. 8 - nein, ich bin kein Angestellter dieser Firma http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ) kannst Du den trägen Gameport links liegen lassen. Im "Mode 2" unterstützt dieser Konverter 4 Achsen, 4 Feuerknöpfe und einen Hütchenschalter. Da sich die USB HID-Treiber nicht mit den alten Gameporttreibern und den darauf aufbauenden Minitreibern (z.B. VPP Pro) vertragen, mußt Du zwei Knöpfen und einem Hütchenschalter allerdings Lebewohl sagen. Die analogen Achsen funktionieren bei mir seit der Installation des Adapters geradezu traumhaft: kein Zittern, extrem schnell und nie Nachkalibrieren - außer man wechselt fahrlässigerweise ohne Not den Joystick, s.o. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Na ja, und dann gibt's noch die teure Variante: die digitale Gamecard PDPI L 4 Lightning aus den USA. Kostet 60 Dollar zuzüglich 21 Dollar Versand (und am Ende lauert der deutsche Zoll http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif ), also 165 Mark plus X. Wen die technischen Details interessieren: über die URL www.pdpi.net gelangt ihr auf die Administratoren-Seite für PDPI-Produkte, auf der sich ein Link zur PDPI-Homepage befindet (geht so am schnellsten). Dieses Wundertier hat einen eigenen digitalen Signalprozessor, verkraftet 4 voll ausgestattete (!!!!) Joysticks (innerhalb einer Anwendung - jetzt bauen wir uns ein 747-Cockpit mit 4 Thrustlevers... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif )gleichzeitig (!!!) (als Duo-Pack sogar 8) und erledigt das ganze Signal-Processing OHNE CPU-Stress. Von dem ganzen alten Gameport-Treibermüll wird NICHTS verwendet, es wird eine eigene, selbst programmierbare Treibersoftware mitgeliefert, die theoretisch Joysticks mit beliebig vielen Knöpfen unterstützt. Ich habe mir das Tierchen jetzt bestellt (habe einige enthusiastische Reviews auf US-Sites gelesen, leider weiß ich nicht mehr wo, war so beim Rumdaddeln http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ). Installation wird sicher lustig http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif, werde aber beizeiten hier darüber berichten. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 20-04-2000 editiert.] |
Hallo Thomas!
Vielen Dank für Deine Hinweise, man stochert ja sonst wirklich im Nebel herum. Es scheint wirklich so zu sein, daß das schnelle Board, übrigens INTEL CUC2000 (nicht 1000) mit dem Coppermine- Prozessor der Grund ist wie Du schon sagtest. Alle Versuche den Virtual Pro zum Laufen zu bringen sind bisher gescheitert. Ich habe sowohl den CH Treiber für Windows 98 probiert (Flieger schmieren nach links weg) als auch den für Windows 95, hier schmieren sie nach rechts weg, mal was anderes. Auch den 3 Achsen/4 Knöpfe habe ich probiert- gleiche Symtome. Da kauft man sich ein Board incl. Prozessor um den elenden FS2000 einigermaßen hinzubekommen und dann notting. Eins macht mich allerdings stutzig Thomas: Als ich meine 256MB RAM noch drin hatte (auf dem neuen Board) lief der FS2000 einwandfrei, stürzte allerdings ab wenn ich in die Fußleiste ging um diese z.B. auszublenden. Die Macke ließ sich nicht beheben, also Neuinstallation des FS2000, mit 256 MB nicht möglich- 2 mal Abbruch. 128 MB raus- es ging. Das Board hat 4 USB- Ports, die wir nur noch nicht eingesetzt haben wegen der ganzen Problematik beim Installieren. Es bleibt wahrscheinlich kein anderer Weg. Deine Kartenversion interessiert mich sehr denn ich werde, so wie es aussieht, den FS unter Gameport nicht mehr hinbekommen. Wenn dann mal wieder alles laufen sollte, fange ich mit dem Fliegen wieder ganz unten an, alles verlernt. Achim, kannst Du mir mal in kurzen Worten beibringen wie ich den Vogel hochbekomme?? Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
über die "Lightning" werde ich beizeiten berichten (reicht ja, wenn einer einen Fehlkauf tätigt http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif - nee, glaub' ich aber nicht, zu viel Gutes drüber gelesen). Mit dem Gameport sieht's ansonsten wahrscheinlich echt zappenduster aus, weil alle Welt z.Zt. auf USB "fliegt" und sich niemand mehr um die Fortentwicklung des Gameports kümmert. Wie man dem Forum entnehmen kann, ist USB aber auch nicht ganz ohne Tücke. Zwischenzeitlich würd ich Dir wirklich den HAMA-Adapter empfehlen (Media Markt hat sie z.B. für 39,99). Mit diesem USB-Teil, das alle daran angeschlossenen Gameportgeräte in ein Standard-USB-Gerät verwandelt, kannst Du nicht viel falsch machen. Der Wurm bei USB scheint nämlich wieder einmal in den komplizierteren Treibern für "vielknöpfige" Geräte zu liegen... Gruß Thomas P.S.: Zu Deinem komischen Speicherdesaster habe ich eigentlich keine Erklärung - außer, daß eines der Speichermodule eine Macke hat. Oder daß Dein Intel-Board 133 MHz Front Side Bus hat, eines der Module aber nur ein 100 MHz-DIMM ist. Hast Du mal beide 128 MB-Module solo getestet. Ich hatte neulich ein 128 MB-DIMM, das 'nen Knall hatte. Wurde zwar beim Booten korrekt mitgezählt, aber dann hängte sich Windows umgehend auf. Und beim Versuch, den Rechner mit diesem MOdul solo hochzufahren, passierte gar nichts außer hektischem Piepen des Compi-Lautsprechers. DIMM umgetauscht und alles lief einwandfrei... Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 20-04-2000 editiert.] |
Hallo Thomas!
Das komische ist, daß die Speichermodule vor dem Einbau des neuen Boards und des neuen Prozessors ja gelaufen sind. Mysteriös alles. Wenn ich Dich richtig verstanden habe kann man Gameport-Geräte an die USB-Adapter von Hama anschließen, sie werden als USB erkannt?? Da bei mir alle Game-Yokes aufgrund des Dilemmas nicht mehr lauffähig sind bleiben nur folgende Alternativen: 1. Kauf des Hama-USB-Adapters, Anschluß des Virtual Pro von CH incl. Pedals und beten das es klappt 2. Kauf von USB Yoke incl. USB- Pedals und ebenfalls beten Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
"plug and pray" - richtig http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ? Nein, soo wild ist es nicht. Der besagte USB-Konverter aus der FXP Nr.8, laut Bild ein Rockfire (auf meinem steht Hama), "wandelt" wirklich bombensicher ALLE daran angeschlossenen Gameport-Geräte in EIN USB-Gerät um. D.h., Du bist nicht mit dem Problem konfrontiert, mehrere USB-Geräte (Pedals/Yoke) korrekt am Rechner/Flusi anmelden zu müssen - was ja irgendwie problematisch zu sein scheint (s. Forumsbeiträge noch und noch). Der Konverter läßt sich in vier Modi betreiben (Thrustmaster, CH Flightstick Pro, CH Flightstick und 2-Achsen-8-Tasten). Wenn Du Modus 2 (Flightstick Pro) verwendest, sind die vier äußeren Knöpfe sowie der linke Hütchenschalter deines Virtual Pilot Pro noch zu gebrauchen (die Betätigung der anderen Knöpfe/des rechten Hütchenschalters führt leider nur zu Doppelfunktionen - was man leicht im Testfeld des Joysticks überprüfen kann, kaputtgehen kann aber nichts). Im Gegensatz zum inzwischen wohl in die Fritten gegangenen Chip meiner Pro Throttle (lt. CH Products eine mit "modernen" 100 MHz-FSB-Boards - der Intel BX 440-Chipsatz ist zwei Jahre oder noch älter! - inkompatible Version - na Klasse http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif ) funktioniert der USB-Adapter hervorragend. Und wie gesagt, für 40 Mark zzgl. Versand kann man eigentlich kaum was falsch machen http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Die von Dir genannte Produktbezeichnung für ein Intel-Mainboard habe ich auf der Intel-Homepage leider nicht gefunden - im Handbuch des Mainboards müßte aber stehen, welcher Intel-Chipsatz verwendet wurde. Falls es der modernere 820 ist (133 MHz Systemtakt) kann das die Probleme mit dem Speicher durchaus erklären. Vermutlich hattest du bislang ein Board mit dem Intel BX 44O-Chipsatz (100 MHz Systemtakt) und entsprechende PC-100 Speichermodule. 100 Mhz-Speichermodule KÖNNEN u.U. auch mit 133 MHz laufen (ohne irgendwelche Garantie des Herstellers, versteht sich http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ), MÜSSEN es aber nicht. Auf den Speicherchips befindet sich übrigens eventuell ein Aufdruck wie 100-7 oder 133-7, daran kann man den Typ erkennen - wie gesagt, EVENTUELL. Last not least, obwohl es nicht sehr wahrscheinlich ist, kann im Zuge der Umbauerei eines der Module natürlich auch gesundheitsschädlichen Kontakt mit statischer Elektrizität gehabt haben. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 25-04-2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag