WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   LG 4040 b, welche Rohlinge? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=116810)

Wulfus 07.02.2004 13:49

Habe auch diesen Brenner.

Bei mir schlecht: TEVION (Hofer)
gut: Octron(Lidl)
die gehen aber nur 2fach.

Tarjan 07.02.2004 15:44

Auf den 4040 bisher gebrannt:

+R: Ricoh alle funktionierend
-R: Sony & TDK, alle funktionierend

Nero16 07.02.2004 15:51

Re: Stellungnahme von 3A Media.....
 
Zitat:

Original geschrieben von Espresso
die wohl schlechtesten Rohlingen am Markt,neben 3A,inte,.....


no words....


Wie kommst Du eigentlich auf die Idee zu behaupten die 3A wären die schlechtesten Medien am Markt?
Ich verwende 3A ohne Probleme mit verschiedenen Brenner.
Falls doch ein Problem aufgetreten ist hab ich von 3A-Support immer Hilfestellung bekommen und das Problem wurde tadellos gelöst.
Eine penetrante Niedermache die Du da von Dir gibst, was hams Dir denn gemacht?

Folgende Stellungnahme bekam ich vom Support der 3A Media!

das LG4040 brennt weder 4x +R noch -R wirklich gut.
(siehe auch test japanischer medien auf dem LG4040 in CT 22/2003)
bei unserem medien sind die -R 4x aber auf dem LG4040 besser als die +R.
wir meinen, dass das laser-pickup im 4040er nicht stabil brennt, weil sonst
wären zumindest die japanischen discs besser.
-------------------------------------

Wir produzieren die 3A-Rohlinge in Österreich und wir kennen auch das SONY-Problem. Obwohl die SONY-Entwicklungsabteilung für optical disc gleich hier bei uns in Salzburg ist, war denen bisher keine Hilfe diesbezüglich zu entlocken. Stattdessen hab ich hier eine Pressemitteilung, dass die SONY-Laufwerke in Zukunft von LiteOn hergstellt werden. LiteOn ist den Medienherstellern weitaus freundlicher gesinnt als SONY, von daher hoffe ich, dass sich die Situation mit den Laufwerksproblemen auf SONY in naher Zukunft ändern wird.

Denjenigen, denen das nicht mehr viel hilft, weil sie schon einen SONY-Brenner haben, würde ich gerne die betroffenen Medien austauschen. Wir haben seit ca. September 2003 einen neuen Prozess, mit dem die SONY-Brenner besser zurecht kommen. Bitte schicken Sie einfach den Kaufbeleg an support@3a.net mit der bitte um Austausch aufgrund von SONY-Brennproblemen.

Abschliessend möchte ich noch sagen, dass wir Reklamationen SEHR ernst nehmen, weil nur diese uns helfen, besser zu werden. Es ist absolut unmöglich alle Varianten von Hard und Software zu testen und wir sind als Produzent auf Ihr Feedback angewiesen. Deswegen, wann immer irgendetwas nicht so läuft, wie Sie es sich vorstellen, bitte sofort melden. Es gab bisher noch kaum ein Problem, dass wir nicht in den Griff bekommen hätten!

In diesem Sinne, auf gute Zusammenarbeit!

Martin Mostböck, 3A Media

------------------------
So! Und jetzt zeig mir eine Firma die Rohlinge produziert mit so einem Support!!!
Diese Antworten sind innerhalb eines Tages nach Anfrage gekommen, eine war sogar Sonntags dabei.

Also wenn Du schon irgendwelche Firmen diffamierst dann gib gefälligst eine Begründung an dann kann man Mißverständnisse oder Unwissenheit (so wie in Deinem Fall) aus der Welt schaffen.

Ich verwende weiterhin 3A weil das Preis-Leistungsverhältniss einfach passt und aus Österreich auch noch kommen!

MfG. Nero16

Nero16 07.02.2004 16:00

PS.:

Hab noch ein Statemant von 3A Media bekommen das ich Dir nicht vorenthalten will!

-------Original-Nachricht-------

Von: Martin Mostboeck
Datum: Donnerstag, 05. Februar 2004 15:07:56
An: Nero
Betreff: brennspeed info allgemein.

zum Thema Schreibgeschwindigkeit

die geschwindigkeit, mit welcher medien gebrannt werden hängt entgegen der spezifikation vom laufwerk ab. entsprechend der spec. müsste das laufwerk die lead-in info der disc auslesen (format-typ, laser power, lasewellenlänge, OPC-value, schreibstrategie, usw.).
da diese infos nur durch mühsame und aufwendige tests zu eruieren sind, stimmen die dort gespeichertern daten bei den meisten medien nicht (bei unseren und bei japanischen medien schon).
auch ein hervorragendes medium, dass mit der falschen strategie beschrieben wird, hat nachher katastrophale werte.
d.h. um zu verhindern, dass kunden sich über schlechte laufwerke beschweren sind die laufwerkshersteller dazu übergegangen ebendiese lead-in infos direkt in der firmware abzuspeichern. natürlich können die laufwerkshersteller das nur für jene medien tun, die sie kennen.
manche laufwerkshersteller gehen dabei soweit (z.b.NEC), dass in der firmare unberücksichtigte medien erst gar nicht akzeptiert werden ("illegal media"). andere laufwerke brennen in so einem fall halt nicht mit der vollen geschwindigkeit, um brennfehler zu vermeiden für welche man unter umständen das laufwerk verantwortlich machen könnte.

im falle von 1x/2x ist es ähnlich. 2x ist ja eigentlich kein standard, sondern eine Idee von pioneer, wie man gute 1x-ware mit optimierter schreibstrategie und angepasster groove-geometrie auch mit der doppelten geschwindigkeit schreiben kann.
dieses feature war ursprünglich nur für japanische ware vorgesehen, wurde aber dann für die grössten taiwanesischen hersteller auch implemeniert.
da natürlich jeder 2x ware anbieten will, hat sich eine ungute angewohnheit bei den medienherstellern eingeschlichen - das stehlen von herstellerkennungen (ManufacturerID-MID). warum das ? weil diese das laufwerk ausliest und dann sagt - "ok, hab ich in der firmware gespeichert", oder eben auch - "kenn ich nicht und beschreib ich deswegen nur 1x".
eine allgemein gut verträgliche schreibstrategie hat maxell für seine 2x rohlinge. (MID: MXLRG01)
deswegen gibt es auch entsprechend viele hersteller, die diese kennung verwenden auch wenn das medium mit dieser maxell-strategie gar nicht harmoniert. wichtig ist - es läuft, die qualität des fertigen rohlings ist den meisten ja dann doch nicht so wichtig. erst wenn dann ein paar fingertapser oder staub o.ä. drauf sind und die disc zu rucklen beginnt, merkt mann, das was nicht passt. eine DVDR hat eigentlich eine ca. 5x bessere fehlerkorrektur als eine CDR. entsprechend müsste sie auch viel widerstandsfähiger sein. nur wenn ich schon nach dem brennen einer jungfreulichen disc am rande der lesbarkeit bin, dann kann man sich vorstellen, wie es mit ein paar fettrückständen zusätzlich aussieht.

Wir haben uns entschieden KEINE falschen MIDs zu verwenden, sonder lieber mit den Laufwerksherstellern soweit übereinzukommen, dass unsere ware darin berücksichtigt wird. Die meisten Drive-Hersteller haben die Problematik mittlerweile wahrgenommen und sind dankbar, dass wir auf sie zugehen. manche andere (u.a. LG, Pioneer, SONY) haben überhaupt kein interesse, europäische hersteller in irgendeiner weise zu unterstützen und ignorieren das problem. in diesen fällen sind wir dazu übergegangen, selber Firmwareupgrades zu schreiben und versuchen dabei auch gleich andere europäische mitbewerber ebenfalls zu berücksichtigen.

So gibt es unter http://3a.net/download/Pioneer_DVR106.zip ein von uns programmiertes (Danke an Gradius von forum.rpc1.org) Firmwareupdate, mit welchem sich ALLE Medien 2x brennen lassen. Da es uns aber nur möglich war eine einzige schreibstrategie zu implementieren, ist diese natürlich auf unsere Medien abgestimmt.

Sollte es mit der Firmware Probleme geben, bitte email an mich oder an den Autor.

Ich hoffe, ich hab hiermit ein wenig Licht ins Brenngeschwindigkeitsdunkel gebracht.


mfg, MM


3A Media Produktion und Handel GmbH

Wirtschaftspark Burgenland Nord
A - 2421 Kittsee

TEL: +43 (0)2143 30190 0
FAX: +43 (0)2143 30190 90

UID: ATU 51185300
FBN: FN 204331m

www: www.3a.net

------------------------

-------Original-Nachricht-------

Von: Martin Mostboeck
Datum: Montag, 02. Februar 2004 10:27:59
An: Nero
Betreff: Re: 4x,8x


--On Sonntag, 1. Februar 2004 22:17 +0100 Nero <nero> wrote:

>
> Weiß man welche Brenner mit 3A - 4x Medien, 8x brennen?
>

Plextor mit der FW 1.02 - qualität besser als ricoh/sony/verbatim
LiteOn DW811 - FW ?? - wir haben´s noch nicht getestet, aber im internet
wird´s verbreitet.

cu.mm

-----------------------------

8x - DVD Rohlinge unausgereift

In der Ausgabe 2/04 hat das Computermagazin c't die ersten 8x-DVD+R Rohlinge in ihrem Testlabor untersucht. Das abschliessende Urteil des Tests war vernichtend: Bis auf einen Rohling lagen die Messwerte ausserhalb der erlaubten Grenzwerte. Deswegen rät die c't zum weiteren Abwarten.
Das Problem liege wahrscheinlich nicht nur bei den Rohlingen, sondern auch an der noch fehlenden Unterstützung der Rohlinge durch geeignete Schreibstrategien in der Firmware der Brenner. So sei zu erklären, dass die bei einigen Brennern mögliche 8-fache Schreibgeschwindigkeit auf 4-fach Rohlingen bestimmter Marken zu deutlich besseren Ergebnissen führe.

Hanneman 07.02.2004 16:13

lol

3A ist bestenfalls 2.te wahl, sie werden von zu wenigen laufwerken erkannt
aber vielleicht sollte man dvd identifier anwerfen und dann schauen, welcher hersteller sich dahinter verbirgt
bei den plus medien würde ich nur ricoh, verbatim(mcc), mit abstand ritek nehmen

wer sich in die materie dvd rohlinge einlesen will, dem sei das beste forum, das ich gefunden habe zu empfehlen:

http://technik.movie2digital.de/boar...b9691abd1d720c

Nero16 07.02.2004 16:30

Im März kommen Tests von CT,PC-Magazin, Computer Bild usw. raus da sind die 3A auch dabei.

Schauen wir dann wer weg vom Fenster ist.
*lol*

Wulfus 07.02.2004 20:49

Am besten ist es halt wenn man sich an die Empfehlungen des
Herstellers hält.
Das ist nun mal so das manche Brenner manche Rohlinge besser mögen:-)
Ein Blick ins Handbuch kann nicht schaden.

lg

hera 07.02.2004 21:11

@Nero16

fallen deine Aussagen unter die Rubrik:
"In eigener Sache"?

Nero16 07.02.2004 22:03

Warum macht man eine Firma mit unwahren Behauptungen runter?

Der Martin Mostböck ist der Geschäftsführer von 3A.
Was hätte ich davon? Bin davon überzeugt er würde sicher nicht mit einem anderen Nick hier Posten.

Er hat auch wo anders schon unter seinen Namen Statements abgegeben.
Zb.:
http://www.dvdrohlinge24.com/catalog...00193ad1608cb9

Hab hier nur ein paar Sachen reinkopiert um einiges klarzustellen.
Oder steht hier irgend etwas das nicht der Wahrheit entspricht?

santi 08.02.2004 00:30

Hi,
also für meinen Pioneer verwende ich meist für DVD- Maxell und für DVD+ Verbatim…

Ob die 3A Rohlinge gut oder schlecht sind weiß ich nicht. Ich würde gerne eine österreichische Firma bevorzugen aber unabhängig von der Qualität sehe ich da 2 Probleme:

Der Preisunterschied zwischen 3A und Top-Markenmedien ist IMHO gering.
Da ich auf DVD fast nur wichtige Daten speichere und die auch noch nach einiger Zeit lesbar sein sollen würde ich nie billige oder Noname-Medien einsetzen.

Das eigentlich Hauptproblem wird aber im Statement vom GF Martin Mostboeck oder auf deren Homepage http://www.3a.net unter dem Punkt Kompatibilität angesprochen – für ein optimales Brennergebnis muß der Brenner das Medium richtig erkennen um so die richtige Geschwindigkeit und Brennstrategie aus den in der Firmware gespeicherten Daten zu ermitteln.

Da 3A eine kleine Firma ist haben sie es schwer von den großen Herstellern berücksichtigt zu werden und sind in der Firmware nicht gelistet. Manche Brenner erkennen dann das Meduim entweder nicht oder beschreiben es nur mit sehr konservativen Einstellungen. Als Alternative kann man jetzt eine gehackte Firmware verwenden die auch 3A-Medien beinhaltet. Bei Herstellern die sich sowieso nicht um neuere Firmware scheren mag das ja durchaus sinnvoll sein aber bei Herstellern die regelmäßig ihre Firmware verbessern muß man beim Einsatz einer gehackten Firmware eventuell auf diese Verbesserungen verzichten wenn es keine auf die neueren Versionen aufbauende gehackte Firmware gibt.

Ob 3A Medien jetzt gut oder schlecht sind ist dabei IMHO sekundär...

Gruß
santi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag