![]() |
Bezueglich "immer voll aufgedreht": CCFL-Röhren verlieren mit der Betriebsdauer ihre Helligkeit, zB nach einem Jahr taeglichen Betrieb über mehrere Stunden wird die Lampe nur mehr halb so hell.
Wenn du dein NB etwas schonen moechtest, fang bei der Lampe an und stell das Ding NICHT auf volle Helligkeit. Zum "Rest" der Geschichte: Bevor du da jetzt viel herumdokterst und womöglich mehr Geld investierst als du dann als Reparaturergebnis herausbekommst, lass den Monitor lieber von einer Firma oder einem SEHR bewanderten "Pfuscher" anschauen. Zu den Bezeichnungen der Kontakte: CONxyz wird wohl nicht der Name der Masseverbindung sein sondern der Name der Steckverbindung, CON für Connector. Nur so nebenbei: Masse ist nicht Masse, besonders in der Messtechnik wird zwischen analoger und digitaler Masse unterschieden, also der verarbeitende digitale Teil darf eine durch Rauschen usw verschmutzte Masse haben, der messende, hier im Monitor der fuer die Farbmischung usw zustaendige Teil, braucht eine getrennte eine signaltechnisch saubere Masse. Vielleicht wird bei deinem Montitor irgendwo auf dem Print eine derartige Massetrennung vorgenommen. Die weiteren Details deiner Schaltung kenne ich nicht und möchte keine weiteren wagen Schätzungen abgeben. Als Hinweis: Wenn auf dem Konverter irgendwas mit Dual stand, und zu den beiden CCFLs zwei GETRENNTE Kabel-Paare hingehen, die auch auf dem Print zwei getrennte Quellen haben, dann heisst Dual tatsaechlich für zwei Lampen nutzbar. Soweit mir bekannt ist, kann man CCFLs nicht parallel haengen, also jede braucht ihren eigenen Konverter, wie auch jede Neonröhre ihren eigenen Starter braucht. Verkühl dich also nicht und häng beide Lampen auf einen einzigen Konverter, der lebt naemlich dann nicht lange bzw die Lampen machen keinen Mucks weil die Energiemenge fuer zwei Stueck nicht reicht. Fazit: Wende dich lieber an jemanden, der den Schaltplan des Geraetes bei der Hand hat und der vielleicht mit sich reden laesst und in deinem Auftrag den externen Konverter für dich einbaut. |
@Theoden: Wie heisst das LCD Panel, wo die Röhren eingebaut sind?
Vielleicht bekommt man über diese Schiene einen funktionierenden Spannungswandler. Ich glaube nicht, dass das Ding nach dem tauschen des Schaltreglers funktioniert, weil meistens der Übertrager auch was abbekommt. Hast du schon als "Einkäufer" bei spoerle, codico, eurodis nach einem testsample gefragt? |
@theoden
versuch es einmal hier: http://www.ribu.at/OnLi_Kat.htm denen kannst du auch ein mail senden. die haben meistens alles bzw.was sie nicht haben können sie unter umständen besorgen. mfg.morph.:tux: hier die startseite: http://www.ribu.at/index.html |
Gerät: Acer FP555
Die "Treiberplatine": http://web.utanet.at/josefhel/evg.jpg @Herwig Der Kosten/Nutzenaufwand ist nur überschritten wenn ich neue Röhren kaufe, ich habe jemanden der mir den defekten TFT um 70€ abkauf..aber nur wenn ich das Ding nicht endgültig zum Laufen bekomme(Soll ein Weihnachtsgeschenk werden..) Ich MUSS das schaffen, es wäre einfach lächerlich wenn ich das Ding nicht zum Laufen bekomme obwohl ich heuer in der Abteilung Elektronik/Multimedia am TGM maturiere.. :D Zum Con085: Ich fands einfach sehr seltsam das 3 Pins vernünftig benannt sind(12V, Vcc, Pw_On) aber einer aus der Reihe tanzt. Das mit der analogen/digatelen Masse wusste ich aber nicht, interessant... Zitat:
Aber wie ich jemanden finden soll der die Schaltpläne/etc des Gerätes hat weiss ich nicht...kann mir nicht vorstellen das Acer selbst so kulant ist und solche Informationen weitergibt. @Mobiletester Welches LCD-Panel verbaut wurde weiss ich nicht, dafür müsste ich ihn wieder komplett zerlegen. Aber danke für die Tips, ich kenn keinen der von dir angeführten distris..mal schauen ob die einem armen Studenten für eine Projektarbeit was sampeln. ;) @der_morpheus Danke für den Tipp, hab sie angemailt, vielleicht wirds ja was.. :rolleyes: @All Grundsätzlich habe ichs bei jedem eingetragenen Sharp Distributor in Ö/D versucht... Das mit den 40€ gilt nicht mehr, da mittlerweile klar sein sollte, dass das Problem nicht nur darin besteht. |
@Theoden: Hast du schon mal bei TDK nachgefragt? Wenn du ein bischen Glück hast, kannst du einen über die Distributoren bekommen. Die Type ist: TAD275-1. Eine schnelle Suche bei TDK brachte keinen Erfolg.
|
RIBU hat den sharp auch nicht.
Und über den TDK Inverter findet google nur 2 unbrauchbare links. :( |
Hast du schon direkt an TDK eine Anfrage gerichtet?
Wir verwenden den hier: CXA-L0605 ( http://www.tdk.co.jp/tefe02/eA436_CXAL0605.pdf ). Wenn das Ding ein kundenspezifischer Teil ist, wirst du den nicht bekommen. Da hilft nur, einen Techniker bei Acer direkt ansprechen, vielleicht hast du Glück, und er schenkt dir einen gebrauchten Teil. |
Hab Acer-Service (www.acerservice.at) schon angemailt, bin ja mal gespannt ob die mir die Platine besorgen können.
Ansonsten: eurodis und spoerle haben beide weder den Schaltregler, noch das Invertermodul in ihrem Produktsortiment(Produktsuche auf deren Homepages). |
Zitat:
es hat in wien im 4 bezirk einen sharp kundendienst gegeben... ich glaube in der graf starhemberggasse oder so ähnlich:cool: der hat mir früher für diverse sharpgeräte die pläne kopiert bzw.ersatzteile besorgt. ich muss einmal nachsehen ob ich die adresse noch finde. war ein kleines geschäft am eck... mfg.morph.:tux: |
@Theoden:
Du solltest die persönliche Variante versuchen, falls das Mail nicht klappt. Am besten direkt einen TechnikerIn verlangen (hartnäckig sein, wenn nötig) und fragen. Die Mails bleiben oft bei irgendwelchen SachbearbeiterInnen hängen. (eigene Erfahrung) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag