![]() |
ok also was ist jetzt die idealkonfig? der datenlogger speichert den wert ab und kann dann abgefragt werden.
|
Wie ich das sehe sollte der Spannungsteiler eigentlich hochohmig sein, da die 20V eingangsseite wie ein Voltmeter geschaltet wird oder?
Da ein Voltmeter einen sehr hohen Innenwiderstand hat würde ich die Version mit R1=18k und R2=2k bevorzugen. Der Innenwiderstand des Datenlogger sollte eigentlich groß genug sein damit die 2V auch 2V bleiben. Kannst du den Innenwiderstand des Datenloggers ausfindig machen? Den ein hochohmiger Spannungsteiler würde die Messung nicht so beeinflussen. mfg Mr.X |
@47x3:
Wie groß ist der Eingangswid. deines datenloggers ?! Welche Spg.en (Quellenart) willst messen ?! ps: Mit OPVs könntest einen Instrumentierverstärker aufbauen (ev. mit Fet-Eingang), der hätte einen Eingangswiderstand > 10^9... ps: Auf der Homepage von MAXIM könntest Gratis-Sampels bestellen ;) |
Der Eingangswiderstand Deines Datenloggers ist der "untere" Teil des Spannungsteilers. Häng' einen Widerstand mit dem neunfachen Wert dieses Eingangswiderstandes als Vorwiderstand an die Eingangsbuchse und Du hast Deinen 1:10 Spannungsteiler.
MfG., wombat |
danke für die (schnelle) hilfe - werd das ganze jetzt mal mit dem 2k/18k aufbau probieren - danke
|
Wenn du sowieso nur 2 verschiedene Spannungszustände abfragen willst hätte ich fats einen Widerstand und eine Diode genommen, aber ist ja jatzt eh schon egal...
MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag