![]() |
Äh, ich glaub da gibts ein kleines verständnisproblem.
So weit ich bescheid weiss, kann ich nur den Default Airport ändern. Das habe ich gemacht und im PFS LOWW Ordner abgespeichert. Der Default Airport AFCAD File bleibt erhalten, wenn ich die PFS Scenery deaktiviere. Denn da befindet sich ja auch das modifizierte LOWW AFCAD file. Also MUSS ich den LOWW Airport nehmen der FS9 Standard ist. Anders gehts nicht,.. Also wenn ich die PFS Scenery verwende, dann verwende ich auch den modifizierten AFCAD file. Vollautomatisch. Will ich eine andere Wien Scenery verwenden, dann deaktiviere ich die PFS Scenery und ich bekomme zB die FS9 Standard Wien Scenery mit dem Standard Traffic Routes und dann passts auch wieder. Grüße |
Hallo Leo!
Vielen Dank für die hilfreiche Erklärung! Naja, das war mein allererster "Gehversuch" mit AFCAD überhaupt. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. Ich werde mir nochmals ganz genau die Doku durchlesen. Wenn nun aber im Originalairport die Runways und Taxiways anders angeordnet sind, als im Add-on, wie kann ich dann, wenn ich nur den Standardairport im AFCAD sehe, dies so anpassen, daß dann im Addon die Runways berichtigt werden und vor allem die "progressive Taxi-Linien nicht quer über Wiesenflächen verlaufen? Das muß ja dann eine richtige "Feinarbeit" sein: Den Flieger im FS9 z.B.: auf dem Taxiway positionieren, dann Umschalten auf AFCAD, dort die Taxiway hinstellen, wieder zurück zum FS9, dort zum nächsten "Knoten" und so weiter. Oder noch besser - ich warte auf Dein AFCAD-File :) Happy Landings & Always Three Greens! Christian |
|
Hallo Christian!
DU hast einen Original Airport File vom FS9. Dieser wird auch verwendet wenn du die PFS Scenery ohne angepasstes AFCAD verwendest. Deshalb fahren die Flieger über die Wiese. Du öffnest diesen File mit AFCAD und modifizierst ihn. Du passt die Taxiways und Positionen step by step an die der PFS Scenery an. Da AFCAD per FSUIPC mit dem FS2004 kommuniziert, kannst du zB den FS9 in einem ganz kleinen Fenster laufen lassen, per Schnellverstellung den Flieger auf die Positionen in der PFS Scenery setzen und ins AFCAD Fenster klicken und dort ne Position einsetzen. Step by step. Den modifizierten File speicherst du im ADDOn/PFSLOWW Verzeichnis ab. Das Original FS9 file bleibt dort erhalten, wo es war. Damit hast du wenn du die PFS Scnerey verwendest, den PFS AFCAD File und wenn du die PFS Scenery deaktivierst, hast du den Standard FS9 Airport. In beiden Fällen fahren die Flieger nciht mehr über die Wiese. Grüße |
Hier mein File für die PFS LOWW Scenery. Viel Spaß und ich übernehme natürlich keinerlei Haftung.
Grüße |
Hallo Leo!
Vielen Dank, daß Du das File zur Verfügung gestellt hast. Man merkt, daß da eine menge Arbeit dahintersteckt. Funktioniert sehr gut. Ich habe keine Ahnung, ob dies nur bei mir der Fall ist, oder aber bei Allen, die unter FS9 den PFSLOWW 1.5 verwenden: Wenn man korrelt mittels ILS auf RWY 36 landet (habe es derzeit nur auf dieser Bahn getestet), dann setzt der Flieger auf dem linken Rand der RWY auf. Also die linken Räder sind im Gras und die Rechten auf der RWY. Egal, ob nun mit oder ohne dem AFCAD2-File. Ich werde mal probieren (und Dank Deiner Hinweise weiß ich ja jetzt, wie es geht) die RWY in Deinem AFCAD2-File um die halbe Breite nach links zu verschieben. Happy Landings & Always Three Greens! Christian |
Hallo!
Das liegt daran, dass es eine Neuerung im FS2004 gibt: Navaids, wie ILS oder VORs, die man ins AFCAD setzt, dienten im FS2002 nur der Anzeige im GPS. Jetzt sind sie in jeder Hinsicht benutzbar, also auch vom Flugzeug aus, und überlagern die Navigationshilfen in der Add On Szenerie - also hier der PFS Szenerie. Das wäre ja nicht tragisch, aber mit dem aktuellen AFCAD kann man zwar Navigationshilfen bauen, sie gehen aber verloren wen man speichert. Diese Funktionalität wird erst in einer der folgenden AFCAD-Versionen implantiert sein! Zitat aus dem Readme von AFCAD: Zitat:
Viele Grüße, Felix |
Hallo Gerhard!
Ich habe soeben dein AFCAD getestet - Danke! Echt tolle Arbeit! Ich habe aber auch ein paar Verbesserungsvorschläge: (jaja, ich meckere immer nur! ;) ) - Wenn man auf dem Apron einige Positionen auf 16m Radius verkleinert, kann man verhindern, dass die Turboprops und CRJs am Gate stehen - was ja eher unrealistisch ist! Würde ich ja auch selbst machen, aber ich weiß nicht, welche Positionen da so typischerweise genutzt werden! - Ein paar Cargo Gates wären schön - Man merkt das erst, wenn man zu den wenigen Usern gehört, die Cargo Traffic installiert haben! Sind das die Positionen auf dem Apron nördlich der Terminals? Das ganze setzt natürlich voraus, dass man nach den Spezifikationen von PAI und AFCAD vorgegangen ist und auch die Radiuse seiner Flieger angepasst hat (CRJ, BAe und co: 15m ATR, Dash und Fokker 50 etc. 16m Radius) . Aber auch mit unveränderten Installationen funktioniert schon das meiste! Wäre cool, wenn das in ein kleines Update einfließen könnte! Viele Grüße, Felix |
hallo felix,
danke für das lob,aber die arbeit stammt nicht von mir. schau mal unter "meinung,tratsch und sonstiges".der verfasser ist fsfan und ihm gebührt das lob.ist mir ehrlich gesagt,zu viel arbeit.ich habe mir nur eddt von ga3 vers.1 mit allem geflackere umgearbeitet.ich hänge es einfach einmal an.mir ist nur wichtig,das die flieger alle auf der bahn rollen und nicht im gebäude stehen.wo welche airline steht,ist mir wurscht. gruß gerhard |
Hallo!
Erst mal danke an alle für das Lob an meiner AFCAD-Datei. Und jetzt zu den Verbesserungsvorschlägen von Felix. Zitat:
Zitat:
Ein wenig was anderes: AFCAD macht CARGO-Positionen standardmäßig zu Parking Positionen und nicht zu Gates. Also werden Flieger nicht mit "Taxi to Gate XX" sondern mit "Taxi to Parking" dorthingeleitet. Ich weiß nicht in wie weit das realistisch ist, dass somit keine Nummern bei der Anweißung mitgegeben werden. mfg Lukas www.lukas.haselsteiner.at.tf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag