![]() |
Hi,
so wie ich´s verstanden habe, gibt es im neuen AFCAD nur noch BGL-Files. Gewünschten Airport über die Open-Funktion öffnen und bearbeiten. Nach Bearbeitung wird dann der neue AFCAD-File als .BGL-File (zb. EDDF als AF2_EDDF.bgl) im FS9/AddOn Scenery/scenery-Ordner mittels ´Save As´ abgelegt. Nach Neustart wird dann nur noch dieser im FS9 berücksichtigt. Fehlt die BGL-Datei in o.g. Ordner, wird ausschließlich der Default-Airport benutzt, das heißt, wenn die oben beschriebene geänderte BGL-Datei aus dem Ordner entfernt wird, ist der Default-Airport wieder wirksam (nach Neustart). Gruß Mike |
Funktionierts bei Euch???
Bei mir macht die FSUIPC Probleme. im Handbuch steht zwar, dass sich AFCAD automatisch registriert, aber FSUIPC sagt, dass sich ein Programm verknüpfen will, dass nicht registriert ist und deshalb nicht unterstützt wird. Deshalb wird mein rotes Fliegerkreuz nicht angezeigt. Luke:confused: |
Habs selber schon die Lösung gefunden
Im Forum von Afcad hat LEE folgendes geantwortet: The program was misnamed in the .zip file. Rename AFCAD2.exe to AFCAD.exe and it should be OK with FSUIPC. Hetan und schon funktionierts!:) Luke |
Zitat:
wenn ich das mache, sehe ich z.B. drei Startbahnen mit je einem Positionspunkt an jedem Ende. Das ist ja gut so, das möchte ich nicht ändern. Meine Frage war, ob/wie ich die im airport-Wahlmenü als default vorgegebene - und oft ziemlich unsinnig gewählte - Startbahn ändern kann, also einen anderen der (vorhandenen) Startpunkte als default definieren kann. Fritz |
Und? Wieviele Leute haben sich schon persöhnlich beim Freewaredesigner bedankt? ;)
|
Mist... ich muß noch warten. Neue Plätze lassen sich leider noch nicht anlegen. :(
|
Hey, Fritz,
das sollte keine Antwort auf Deine Frage sein, das war mehr ein beitrag zum Thema von Quax und Airlinetycoon, ob man die FS2002-Afcad´s auch im FS9 verwenden kann! Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen. Muß erst auch mal alles mögliche testen! Mike |
Hallo!
Wenn dir das hilft, Fritz: Man kann immer noch auf Runways doppelklicken und "closed for landing" ("für Landungen geschlossen")oder "closed for takeoff" ("für Starts geschlossen") ankreuzen. Das geht aber nicht mehr so sicher wie früher, sondern fast nur noch bei Parallelbahnen. Das Thema ist wesentlich komplexer geworden. Es hat sich nämlich im FS2004 einiges getan, ich habe schon 5 Bahnen gleichzeitg in Betrieb gesehen! Der Flusi wählt die Bahn so aus, dass er zunächst anhand der Windrichtung festlegt, welche Bahnen offen sind. Mehr als 7° Differenz zwischen zwei aktiven Bahnen gehen nicht. Man wird also leider wohl immer auf die 18 in Frankfurt verzichten müssen. Dahinter scheint zu stehen, dass der FS Kollisionen vermeiden will bzw. nicht klug genug ist, um sie durch SIDs oder Vectors zu vermeiden. Ich finde, eine akzeptabele Lösung - das Gemecker wäre groß, wenn man in beispielsweise Zürich ständig mit durchstartendem oder landendem Verkehr in Berührung käme! Schließlich handelt es sich in EDDF um eine sehr spezielle Benutzung der Bahnen. Danach wird der startende Verkehr zur NÄCHSTGELEGENEN Bahn geschickt, und der anfliegende Verkehr auf die restlichen Bahnen oder die selben Bahnen verteilt. Dabei wird beispielsweise in Frankfurt der Verkehr von Süden z.B. auf die 25R, der von Norden auf die 25L geschickt. In Los Angeles (4 Parallelbahnen, Terminal in der Mitte) sieht das dann optimal aus: außen landen die FLieger, innen starten sie, alle 4 Bahnen werden benutzt! Dann werden oft noch Prop-Maschinen auf kleinere Landebahnen geschickt - z.b. auf die 27C in Hannover, oder auf die 26L (Die der FS als vollwertige Bahn betrachtet) in Frankfurt. Jetzt kommt's! Schließt man jetzt aber eine Bahn ganz, z.B. die 18 in Frankfurt, und es herscht starker Südwind, so "holt ATC sie sich zurück" - es ignoriert einfach die Schließung der Bahn für Starts und Landungen. Dadurch kann es leider sogar zu Landungen auf Landebahn 18 oder sogar 36 kommen, die es so in der Realität nie geben wird. Ich finde, das hat schon seinen Sinn - "Jim Joystick", der zum allerersten Mal mit Wetter fliegt, muß nur im schlimmsten Fall Crosswind-Landungen trainieren. Spezialfälle wie in Frankfurt fallen dabei unter den Tisch... ich kann persönlich damit leben. Auch weil ATC dabei anscheinend vernünftig bleibt, und nur die größten Landebahnen benutzt - in Heraklion (LGIR) wird man wohl nie bei Nordwind auf der kurzen 17/35 landen müssen. Erste AFCAD's gibts schon: öfter mal hier gucken: http://afcad.projectai.com Viel Spaß! Felix |
Danke für die ausführliche Erklärung Felix!
man lernt doch immer was dazu :) Grüße |
Felix
Im folgenden Thread gibt es Hinweise wie man ev. Runways gleichzeitig "öffnen" kann, die mehr als 7° auseinanderliegen. http://www.flightsimmer.com/forums/s...0&pagenumber=1 Das war im FS2002 möglich und ist an vielen Airports (mit nicht parallelen Runways) entscheidend, um den Verkehrsfluss zwischen landenden und startenden Flugzeugen verbessern zu können. Ich möchte z.B. in Zürich mindestens wieder die Rwy 16 (Starts) und die Rwy 14 (Landungen) gleichzeitig aktiv haben. Ich werde die im erwähnten Thread angesprochenen Tricks (mit zusätzlichen "virtuellen" Runways im Abstand von 5-7°) mal versuchen. Gruss Walter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag