![]() |
Hallo
Soweit ich gelesen habe lösen Schmelzsicherungen oder Automaten bei 19A aus es dauert halt etwa eine Stunde. Wenn das Problem bei einen Ventilator auch auftritt dann kann es kein Problem durch Spannungseinbruch sein ausser du simulierst den Windkanal des Arsenals. ;) Ich Tippe auf Störung durch Motorbetrieb Das Netzteil scheint darauf enpfindlich zu sein bzw. die Störung nicht herausfiltern zu können. Frag mal in einen Elektrogeschäft nach. Eine Möglichkeit wäre ein Netzfilteradapter vielleicht kannst Du dir einen borgen oder rückgeben wenn er nicht funktioniert. |
Egal ob Sicherungsautomat oder Schmelzsicherung gibt es zwei Auslösemechanismen:
1.) Thermische Überlast (kann Sekunden oder Minuten dauern) beim 1,2 bis 2 fachen Nennstromm. 2.) Kurzschluss (löst nach sehr kurzer Zeit im msec-Bereich aus) bei sehr hohen Strömen je nach Charakteristik 6- bis 20-facher Nennstrom. Ich glaube, dass mehrer Dinge mitspielen: schwache Leitungen ==> Spannungseinbruch + hochfrequente Störungen. Wobei der Radiator eigentlich nicht im hochfrequenten Bereich stören sollte! |
Zuerst einmal Danke für die Hilfe.
Der Spannungseinbruch ist amtlich, ich kann mich aber an die genauen Werte nicht erinnern. Man merkt es auch bei den Lampen, die etwas dunkler werden, und beim Fernseher (auch sehr alt), bei dem zieht sich das Bild etwas zusammen. Ich werde mich einmal nach so einem Netzfilter umschauen, vielleicht hilft das was. |
Da es bei einem normalen Ventilator der keine hohe Stromaufnahme besitzt detto passiert kann das Flimmern nicht so sehr durch die geringe Spannung entstehen.
Wie ist es wenn du die beiden Geräte einfach etwas weiter auseinand stellst oder auch auf eine andere Steckdose hängst, mehr Leitungslänge zwischen den beiden ist, gibt es dann Unterschiede? Wär nämlich interssant festzustellen ob die Einstreuungen übers Stromnetz kommen oder direkt. |
Genau, versuch mal so eine Steckerleiste mit Netzfilter.
|
Die Steckerleiste mit Netzfilter hat leider auch nichts gebracht.
@fredf Mit Ventilator meine ich einen Heizstrahler der ebenfalls 2000W hat (steht zumindest drauf). Den Radiator (ohne Ventilator) kann ich auch im Nebenzimmer anschließen, genauso wie den Staubsauger, das Flimmern bleibt. Ich habe leider nur einen Stromkreis. |
warm abtragen und neu bauen (lassen)?
|
hi,
eine milchmanderlrechnung: 10A mit(X) 220V = 2200 watt leistung auf diesen drähten! dein hz hat bereits 2000 watt also ist diese leitung bereits bis zu 90% ausgelastet. nocheinmal es bleiben dir " NUR " 200watt übrig. benütze eine andere leitung DU LEBST GEFÄHLICH - KABELBRAND IST NICHT AUSZUSCHLIESSEN ! |
Na, ja So schnell "brennen" Kabel in einer Hausinstallation nicht ab. Das kennt man eher vom Auto, wo dies auf grund der höheren Ströme leichter möglich ist.
Oft haben diese Radiatoren aber mehr als die 2kW und ich nehme an, es hängen sonst auch weitere Verbraucher dran. Lass es von einem Elektriker checken! |
Warum drehst du nicht den Heizkörper weiter auf? Mit einem Elektroradiator zu heizen macht ENERGETISCH keinen Sinn; BTW ist außerdem die teuerste Art zu heizen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag