![]() |
Also Bengel, eines muß man Dir zugestehen, Du machst Deinem Nickname alle Ehre.
Man kann zu jedem Thema seine eigene Meinung haben und sie auch zum Ausdruck bringen. Aber da gibt es mehrere Möglichkeiten, man kann mit dem Florett fechten oder mit einer schweren Keule zuschlagen. Die Keule kam vor allem in der Steinzeit zum Einsatz, später verfeinerte man dann die Techniken. Nun rate mal, wie ich Deine Beiträge einschätze... Übrigens würdest Du einen prima Chef einer längst vergangenen Epoche abgeben, sehr motivierender Stil... :D Und ich ahne schon, wie Du antworten wirst.:rolleyes: Gruß, Wolfgang |
Ich will mitnichten konzes Arbeit herabwürdigen, nur sehe ich kein sinnvolles Ergebnis.
Zwei Dinge sollten jedoch bedacht werden: 1. so einfach wie beschrieben ist ein "tuning" der Flugeigenschaften keineswegs. 2. es sollte schon Sache der AddOn-Hersteller bleiben, ein Produkt abzuliefern, welches den zugesicherten Eigenschaften entspricht. PS: auch das Florett entsprang vergangenen Epochen...;) |
Hi
Im Gegensatz zu Bengel finde ich die Abhandlung von Konstantin sehr wertvoll. Mach weiter so! Natürlich sollte man bei Shareware für gutes Geld auch gute Ware bekommen. Abgesehen davon, dass das längst – wie wir alle wissen - nicht immer zutrifft, tragen Kenntnisse wie sie dieser Beitrag vermittelt vieles zum besseren Verständnis bezüglich Umsetzung der Flugdynamik im PC bei. Für die einen mag das Studium dieser Materie zu mühsam sein, für andere eben nicht! Für die „Katz“ ist es sicher nicht. Warten wir's doch ab. Es ist durchaus denkbar, dass durch das Tuning nach Konstantin im einen oder anderen Fall durchaus wünschbare Verbesserungen in der Flugdynamik bringt. Herbert |
O.K., schon gut.
Aber leider, leider ist das so, dass nämlich die Flugeigenschaften selten stimmen. Möglicherweise trifft das besonders auf die Payware zu. Ich habe nämlich den Verdacht, dass es den meisten Kunden eh mehr darum geht, einen begeisterten Schrei auszustossen, wenn man im Flieger einen Aschenbecher öffnen kann, in dem dann noch ein paar Kippen liegen... Wie z.B. Peterle herausgefunden hat, birgt der MSFS durchaus noch verborgene Möglichkeiten, die MS und andere nur schlicht seit längerem nicht mehr nutzen. Man kann einem Flieger z.B. das Slippen und das Trudeln beibringen. Nur interessiert das offensichtlich die meisten nicht so recht, und die Entwickler haben scheinbar kein Interesse, durch langwierige und kostspielige Vergleiche mit realen Flugzeugen die Flugeigenschaften korrekt hinzutüfteln. Vor einigen Wochen gab es Bewunderung für irgendeinen neuen Freewarehubschrauber, der ja sooo toll war, mit Spiegelungen in den Scheiben und weiss Gott was. Aber die Flugeigenschaften? Das interessiert keine Socke, ob die hinhauen. Und dann gibt es noch die Leute, die begeistert schreiben, dass sie ganz prima Hubschrauber fliegen können. Kein Wunder, da stimmt nämlich nicht viel mit der Realität überein... Und da würde ich dann schon gerne selbst ein wenig an den Flugeigenschaften herumschrauben können, und ich bin für jeden Tipp dankbar. Gruß, Wolfgang |
Hi
Gerade auch die RealAir C172 (Beitrag "Trudeln (Spin) und Seitengleitflug (Sideslip) im FS") zeigt sehr schön was mit Tuning machbar ist. Herbert |
Moin Bengel,
ich habe Konstantin nicht so verstanden wie Du - also ist doch ganz simpel, hier der Wert, dort jener und fertig ist der super Airfile mit CFG! ;) Ich habe es eher als eine Einleitung in die Möglichkeiten verstanden und als einen netten Versuch mal Verschiedenes zusammen zu tragen - was häufig nur auf Seiten in englischer Sprache zu finden ist. Natürlich ist das Anpassen der Flugeigenschaften nicht so einfach - wenn es denn überhaupt gelingen sollte, da abhängig von der Air-Datei. Wie Du richtigerweise sagst: "...zudem gibt es eine Fülle von wechselseitigen Abhängigkeiten, darin liegen doch die Probleme." Und genau deshalb gibt es wohl auch nur gute Kompromisse - wenn wir mal das Grundproblem der MSFS-Flugeigenschaften außen vor lassen ;) -, und keine "1 zu 1" Übersetzung der Daten. Vielleicht ärgert Dich das genauso wie mich, denn die ganze tuning Arbeit ist meist so Zeitaufwendig und das Ergebnis häufig nicht zufriedenstellend - darum Dein verständlicher Einwand in Bezug auf die Payware-Flieger. Aber Dein zweites Posting ist doch mehr vom Ärger allgemein motiviert, oder? ;) Das Konstantin uns (Dir, mir & auch anderen) "altbekannte Tatsachen" erzählt, ändert nichts an der Tatsache, daß die Idee grundsätzlich gut ist und vielleicht von uns noch ergänzt oder vertieft werden kann. Schönen Abend noch... TOM |
Hi Konstantin!
Ein grosses Lob auch meinerseits für deine Mühe! Bezüglich der Berufsmeckerer in diesem Forum solltest du dir keine Gedanken machen. Manche finden leider nicht den angemessenen Ton bzw. hier die angemessenen Worte. Auch wenn ich persönlich deine Anleitung vermutlich nicht nützen werde, da es mir zu aufwändig ist, möchte ich dir meine Anerkennung aussprechen, dass du dein Wissen hier allen zur Verfügung stellst. lg |
Sehe den ersten Teil von Konstantin als Übersetzung und Erklärung und nicht als Anleitung. Da ja auch nicht jeder der englischen Sprache mächtig ist, finde ich die Idee gut.
Jedoch würde ich dies anhand eines konkreten Flugzeuges machen und den Titel geben: Wir trimmen dieses Flugzeug (nehme aber an dass PSS A320 von Konstantin angesprochen, sicher nicht das Flugzeug sein wird), denn anders begreift man es nicht. Also, wenn du dir die Arbeit antust, werde ich sicher ein Leser deines Beitrags sein. Wie Herbert alias hfbo angedeutet hat, kann man diese Veränderung am schönsten bei der C172 vergleichen. Die eine hat man und die andere real C172 ist freeware und man hat einen schönen Überblick, welche Werte verändert wurden. Denn das Ergebnis ist offensichtlich. Bei manchen Flugzeugen sind es auch nur ein paar Werte die nicht stimmen und dann ist es sicher gut zu wissen, wo man ansetzt und bei Hubschraubern am schwierigsten (darum verwenden alle die selben Werte) Aber stimmen sie tatsächlich nicht, oder kann ich nur nicht damit umgehen? (siehe Frolov Dash 8-300, denn die ist wirklich gut) Ich glaube hier liegt auch der Ansatz der Paywarehersteller: die Flugzeuge würden sich nicht verkaufen, wenn du bei 5 Landungen vier Mal das Flugzeug demolierst, obwohl du dich schon seit vier Wochen mit dem Tutorial beschäftigt hast. Und zweitens ist es weniger Arbeit. Und drittens sind alle begeistert. Also arbeitet man mehr an der Darstellung des Äußeren (leider!, obwohl es ja auch schön ist). Würde mich bei bezahlter Ware auch mehr Arbeit an diesen Dingen wünschen. Den Bezug zur Realität zu finden ist sicher der schwierigste Teil. Horst Achja, habe ich vergessen. Wenn man Flusirainers Beiträge in diesem Forum zu diesem Thema zusammenkratzt, hat man auch sehr viele gute deutsche Erklärungen. |
@ Bengel
deine Ausdünste sind nicht nur völlig überflüssing sondern auch noch völlig unangebracht/daneben/überflüssig Da macht sich jemand die Mühe einen ausführlichen, qualifizierten Beitrag zu verfassen, und Großmeister Bengel klassifiziert diesen fachmännisch als "für die Katz". Halt doch die Klappe wenn Du nichts sinnvolles zu verkünden hast, und lerne die Arbeit und Zeit anderer hier im Forum zu schätzen. LEWSER http://www.wcm.at/forum/images/icons/icon13.gif |
Tom und alle anderen.....
wie schon gesagt will ich weder konzes Arbeit schmähen noch trifft ihn irgendwelcher Ärger meinerseits, dazu besteht ja auch absolut kein Grund. Andererseits sehe ich in konzes Texten nichts wirklich konkretes. nichts was er sagt ist wirklich falsch, aber auch nichts ist von tragender Substanz, es sind galt allgemeine Erläuterungen. Wie gesagt, nichts gegen ihn! Ich will ihn auch nicht persönlich angreifen, sondern ausschließlich sachlich auf seinen Beitrag mich beziehen. Und ich sehe, bei aller Wertschätzung für sein Bemühen keinen Sinn für den Normalflusianer, weil nicht umsetzbar. Was helfen seine Texte? Ich würde gerne den Beweis sehen daß seine Methodik was bringt, z.B. ein verbessertes Flugverhalten der PSS-Airbusse oder des SSW A310. Wie Horst und ich zuvor schon schrieben, ein konkretes Beispiel, keine Allgemeinplätze. Daran wird sich´s messen. Eine C172, PA28, so in der Art ist m.E. nicht so schwierig als ein Jet, der bei 150 kn ebenso "realistisch" sich verhalten soll wie bei Mach 0.8 Flusirainer, Marc und andere haben durch eine Vielzahl an Beiträgen dokumentiert, daß selbst von Fachleuten noch nicht mal alle Einträge in der AIR-File verstanden werden, wie bitte soll da der Durchschnittsflusianer wie ich einer bin mal so an einem verregneten Sonntagnachmittag eine A330 korrigieren? (überspitzt ausgedrück :)) Ich meine, bevor ich vor konzes Beiträgen den Hut ziehe hätte ich gerne ein konkretes Beispiel, denn die einzelnen Aussagen sind nun wirklich weder neu noch hilfreich. Das Paywaredesigner möglicherweise (ich sags´s vorsichtig, da ich nicht dabei bin) nicht ausreichend Arbeit investieren, mag schon sein. In einem Punkt stimme ich Horst nicht zu, nämlich daß ein "realistisch" programmiertes Flugzeug zu schwer zu fliegen sei. Ich kann aufgrund eigener Erfahrungen (ausschließlich B737-400) sagen, daß im "echten" Sim die Maschine "einfacher" fliegt als z.B. die wirklich gute DF734. Ein manueller ILS-Anflug im echten Sim ist nur halb so schwer wie im PC, würde ich mal sagen, da kann ich mehrere Gründe benennen, warum ich so denke. Also würde ein AddOn durch verbesserte Flugeigenschaften sehr wohl gewinnen, meine ich. Klar kann konzes Idee vertieft werden, nur was bringt mir Theorie? Bringt mir ein konkretes Beispiel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag