![]() |
batteriesockel verwenden
Hallo !
Warum verwendest Du keinen Batteriesockel aus einem alten Mainboard, (oder kaufst um 1 Euro einen neuen). Wenn die Batterie so heiß wurde wie beschrieben, ist sie wahrscheinlich sowiso schon defekt. mfg funky |
Ich habe das Anlöten mit 430°C ca. 5sec, die Lötstelle aber vorher mit Lötwasser (=säurehaltiges Flussmittel, Lötstelle nachher reinigen) behandelt. Die Alternative mit dem Batteriehalter ist besser, manchmal ein Platzproblem.
|
Für Elektronik im allgemeinen ist INHO Lötwasser, Löthonig, etc. ein absolutes Tabu!!!! Das wird nur benötigt um Töpfe zu flicken!!!
Man verwende am Besten ein Lötzinn der Zusammensetzung L-Sn60PbCu2 mit Kolophoniumseele. |
hab einen alten batteriehalter aus einem 486'er verwendet, nachdem es sich um ein prostar notebook handelt (ami version von gericom) das ca. 5-7KG wiegt gabs auch kein platzproblem.
|
Zitat:
akkus lötet man mit einem mind. 80W kolben,od. 450° aufwärts. die lötstelle kurz aufheizen,zinn hinhalten,sollte sofort verinnen,das wars. der akku wird überhaupt net warm,wenn manns richtig macht. |
Zitat:
Zitat:
Du kannst auch industrielle Flussmittel verwenden, wo 10 Gramm ab 20 Euro zu haben sind. Vergiss aber die Lötdampfabsaugung nicht. Ähnliche Probleme gibts auch hier: (djtechno drittletzter Beitrag) http://www.forum.electronicwerkstatt...=2025&forum=26 Zitat:
|
*offtopic*
Zitat:
Die Dropout-Rate in der industriellen Produktion von Leiterplatinen wird sich damit schlagartig vervielfachen und damit zu einem Problem werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag