![]() |
Hi Olli,
ich halte es genuso wie du und die Teile die man nie fliegen wird die baut man dann im Keller nach;-) Natürlich wollen wir die hungrigen Wölfe nicht vergessen,ich hatte auf dem Hamburgblatt nur nach Möglichkeiten um Hamburg geschaut, aber was macht ein Militärflugplatz mit einer 500meter Piste???. Ich mein ein Jet wird da wohl kaum landen können oder habt ihr da Hubschrauber? Ist der Zivil nutzbar? Viele Grüße Carsten |
Moin Carsten,
die Mils sind im Juli abgeordert worden, im Zuge der "Nun machen wir alles zu" Aktion unseres Verteidigungsministers. Vorher waren Helis drauf. Die Piste ist übrigens deutlich länger (genau weiß ich das gar nicht) aber es sind mindestens nochmal 350m Gras hinter den 550 m Beton. Außerdem haben wir noch eine Grasbahn die die andere kreuzt, also Wind stört uns überhaupt nicht..... Mittlerweile hat unserer Verein die GMBH Form angenommen und wir sind betreiber des Platzes und Du bist jederzeit gern gesehen.... Mail mir doch mal (oliver.renz@hamburg.de) welches Cockpit Du gebaut hast oder baust mit welchen Teile etc.... Beste Grüße Oliver |
so, um mal zu der frage mit Delphi zurückzukommen: das program is ne Programiersprache, die komplett auf windows-fuktionen basiert.
Gibts von Borland (habs grade leider nicht installiert und daher keine i-net adresse parat, aber es gibt ja google) Es is nich ganz billig, aber wir kennen ja alle mittel und wege (hab nix gsagt ;o) ) Quelltexte kann ich gerne per E-Mail versenden sobald ich sie hab, ich denk da werden auch noch viele kleine detailprobs auf mich zukommen, aber im prinzip is jeder physikalische vorgang (also im prinzip ALLES am FLieger) dan man irgendwie berechnen kann auch simulierbar. Grüssle Phil |
ach ja, delphi würd ich mal als die Prog.sprache bezeichnen die bei den gebotenen möglichkeiten am leichtesten zu lernen ist, da sie eine UMFASSENDSTE hilfedatei enthält in der praktisch jeder befehl beschrieben ist.
|
Gibts von Borland (habs grade leider nicht installiert und daher keine i-net adresse parat, aber es gibt ja google)
Es is nich ganz billig, aber wir kennen ja alle mittel und wege (hab nix gsagt ;o) ) Ich bin nicht sicher ob dies auch fuer die Windows variante gilt, aber Kylix (=Borland Delphi und C++) unter Linux kann man fuer umme runterladen wenn man damit nichtkommerzielle Programme schreibt oder z.b. fuer Schueler/Studenten. Ich weiss nicht ob die damit geschriebenen Programme unter Open Source liegen muessen oder nicht. Und, wie gesagt, ob dies auch fuer die Windows version gilt. Manuel |
die windows-version kosten unter grarantie was, zumindest die vollversion...
|
die windows-version kosten unter grarantie was, zumindest die vollversion...
Je nachdem was du mit "Vollversion" meinst. Soweit ich weiss, ist die kostenlose Variante von Kylix fuer linux eine "Vollversion" vom Umfang her. Du darfst damit halt Freeware / Opensource nur schreiben. Oder fuer Ausbildungszwecke. Somit ist nur die Nutzung der damit erstellten Programme eingeschraenkt (wenn man dies als Einschraenkung sieht) Sieh dir mal diese Seite an: http://www.borland.com/products/down...ad_delphi.html Dort scheint es zwei versch. Keys zu geben. Ich hab aber keine Infos dazu gefunden. |
hmmm, man lernt nie aus...;o)
|
Hallo,
ein vielleicht hilfreicher Leitfaden für die angehenden Programmierer. Delphi, C++Builder und Kylix stammen alle von Borland und sind allesamt Rapid Development Systems, mit denen die Windows Programmierung deutlich schneller geht, als mit dem berühmeten Visual C von Microsoft. Inzwischen hat Visual Studio von Microsoft aufgeholt, nachdem man die halbe Borland Entwicklerttruppe abgekauft hat. Delphi arbeitet mit der Sprache Pascal. Die Erlernbarkeit halte ich für nur wenig einfacher als C++. C++ hat aber die weitaus größerer Verbreitung in der Industrie. Auch Windows, Linux und der FS sind in C geschrieben, daher ist die Zusammenarbeit eines C Programms mit dem fsuipc einfacher. Trotzdem sollte man zum Lernen sehr viel Zeit einkalkulieren. Und bis es schliesslich richtig performant abgeht, dürften ein paar Jahre Training angesagt sein. Die fsuipc ist meiner Meinung nach kein ideales Einstiegsprojekt für Programmierneulinge, da heftige Kenntnisse des Win32 API zum Verständnis des Ganzen nicht schlecht wären. Kylix ist der Versuch, die Windows basierte Entwicklungsplattform auf Linux zu portieren. Ich habe es erst letztens mal wieder probiert, um den aktuellen Entwicklungsstand zu sehen. Mein Urteil: gebt Borland noch ein paar Jährchen dafür. Gruss Dirk |
Also ich hatte Delphi in der Schule und ahtte bei ner Doppelwochenstunde nach etwa nem Halben Jahr die ganze Routine recht gut drin, vor allem ist der Text von Delphi klarer aufgebaut, da er sehr viele Worte benutzt, wobei Java oder C++ oft nur ganze zeilen voller zeichen hat.
Und wie gesagt die Hilfe bei Delphi is halt einfach klasse, meine Meinung Grüssle Phil |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag