![]() |
Tja.
Was die Norm sagt und was usus ist sind nun mal zwei Paar Schuhe. 2^10 = 1024 2^20 = 1 MegaByte 2^30 = 1 GigaByte usw. Für an ITler halt. Die Industrie sollte sich an die "gebräuchlichen" Größenangaben halten und nicht umgekehrt. Der Kunde is ja schliesslich Kö... ähh. das arme Schwein dass den ganzen Blödsinn schliesslich ausbaden muss. Jemand der sich damit nicht auskennt wird nun mal sagen Isch hab ne 120 GByte Platte gekauft. Die hab isch jetzt mal formatiert und so. Und jetzt fehlen mich 3 ganze Gigabyte. Die Angabe stimmt nicht. Betrug! Isch will mein Geld zurück. |
.
Das große Problem liegt nicht finanziell in den 6-7% "Mehr- oder Wenigerspeicherkapazität", sondern in der allgemeinen Verwirrung, die dadurch ensteht. ps: Die technischen Foren weltweit sind voll mit Anwenderfragen, sie haben partitioniert und dann stellt sich die Frage: "Hab ichs eh richtig gemocht, den mir fehlen xy-GB ?! . |
Zitat:
somit sind dann 120 falsche gigabyte 111 echte gigabyte... :lol::D |
Zitat:
ich hoff auch schon länger, dass das geändert wird, mir persönlich ists egal, aber man bekommt wirklich andauernd zu hören wieviel GB bei 160er Platten den Leuten fehlen, imho ists verständlich, wenn ein totaler Dau eine 160 GB kauft, will er auch eine (auch wenn heutzutage schon fast immer der Hinweis zur Umrechnung im Kleingedruckten steht) |
Zitat:
Kann mir nicht vorstellen das Windows für einen Full-Format ewig braucht ohne Speicherplatz zu belegen. Beim Formatieren einer CD-RW geht ja auch eine Menge Speicherplatz verloren und hat sich noch keiner beschwert. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag