![]() |
nochwas zum einbau:
wurde eine platte schon dauerhaft in einer lage betrieben (waagrecht oder senkrecht), so sollte sie weiterhin in dieser lage betrieben werden, da sich durch eine etwaige änderung der lage die lager des plattenspindels schneller abnutzen können ... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ad anhang: anscheinend gehts doch mit mehr als einer platte ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Immer ist etwas übertrieben. Wenn ein Virus daherkommt und ich die Platte seit dem letzten VirusScann nicht eingeschaltet habe ist klar das sie sauber ist. Geht auch um die Zeit die der Scanner braucht. Für ein TB Array kann das schon einige Stunden ausmachen. Viele IDE-Platten machen wegen fehlender Feature eben viel Ärger wenn was passiert. Das beste wäre ein Externes-SCSI-Gehäuse mit SpezialNT und einen Schalter für jede Disk zum einschalten. Eventuell Single Gehäuse stapeln. |
Zitat:
lg, Klaus |
Ich denke mal, dass es ziemlich egal sein wird. Bei HP wurden in der Brio-Serie jahrelang die Platten senkrecht mit Stecker nach unten montiert. Und die laufen nun schon seit über 5 Jahren bei uns im Einsatz............ Plattencrash hat es erst einen gegeben. Aber das muß wiederum nicht unbedingt auf die Lagerung zurückzuführen sein.
/Edit/ Ach ja, es sind Maxtor, Seagate und IBM verbaut, quer durch die Bank. Der einzige Crash war auf einer IBM. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag