WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Was mich beim FS 2004 am meisten stört ... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=105358)

Buschflieger 14.08.2003 08:18

@JOBIA,

danke fürden Tipp mit der Sichtweitenbegrenzung, ich hatte den Parameter zwar auch schon gesehen, aber gedacht, das dieser auf 96560 als unterste Grenze festgelegt ist, zumindest war es im FS02 so.

Aber der Trick klappt, und die Frames freuen sich, auch ganz ohne "kastrierte" Autogen- und Wolkentexturen.

Marc 14.08.2003 11:24

Hallo Jobia, danke für deine Mühe! Wenn ich dich richtig verstehe, funktioniert diese Sache ja auch nur mit globalem Wetter, oder? Jedenfalls funktioniert es mit realem Wetter direkt mit dem FS runtergeladen bei mir nicht. :rolleyes:
Das, was diese Einstellung dann leistet, ist ja genau das, was die FSUIPC jetzt nur noch kann. Oder sehe ich da falsch?

JOBIA 14.08.2003 12:20

Nein eigentlich sollte sie auch bei Wetter aus dem INET funktionieren. Denn mit dieser von mir geschilderten Variante macht man eigentlich nichts anderes als den Regler zu betätigen der sonst nur bis 60 Milen runter geht. Im FS2002 war dieses die absolute Obergrenze die er dann darstellen konnte, sie war im FS2002 hauptsächlich zur Performanceschonung gedacht. Nur durch diesen Trick in der FS9.CFG kommt man unter 60 Milen. Ich habe das aber in der Tat nur bei manuell definierten Wetter checken lassen. Da funktioniert es. Man kann Sichtweiten definieren wie man will also 40, 50 , 60 oder auch unendlich er kommt nicht über 30 Milen.
Ich werde das jetzt mal bei Online Wetter checken lassen.

Wolf-Dieter Wahl 14.08.2003 13:27

Ich habe, auch im Zusammenhang mit FS_Meteo, den k24 völlig neu aus der Keksdose installiert, so dass keine Abhängigkeit von anderen Einstellungen entstehen konnte. Habe alle Einstellungen auf default belassen.
Danach kann ich bestätigen, dass die Sichtweite eindeutig vom Online-Wetter bestimmt wird. Oder besser: überhaupt vom Wetter. Der eigenartige "Dunstkreis" bei eingeschränkter Sicht wird definitiv nicht von FS_Meteo generiert, sondern vom Wetter(generator) des Flusi.
Auch hat sich mein Vedacht, dass FSUIPC damit reinspielen würde, nicht bestätigt!
Scheinbar beeinflussen die "neuen" Addon´s (noch) nicht viel am Flusi.

Marc 14.08.2003 15:51

Bug gefunden
 
Die Änderungen von Jobia funktionieren scheinbar auch mit realem Wetter. Aber der FS9 registriert die Änderung in der CFG scheinbar nur, wenn einmal der Regler für die Sichtweite beliebig verstellt wird... :confused:

Chiefcook 14.08.2003 17:05

Ja Marc, bei mir ist es auch so. Ich muss erst den Regler einmal bewegt haben, dann wird der cfg-Eintrag übernommen.

Dieses WetterSystem scheint mir noch ein wenig buggy zu sein.
Es hat so seine Vor- und Nachteile. Als ich neulich einen Flug bei schlechtem Wetter und am späten Nachmittag machte, sah das Meer wirklich gut aus. Dieses kräftige Blau im 2002er bei schlechtem Wetter sah doch sehr unpassend aus. Nachteil ist allerdings, das im neuen auch schon bei geringster Bewölkung das Meer wie bei overcast aussieht.

JOBIA 14.08.2003 17:21

Hallo Marc

Der Text war vorher offline geschrieben deshalb ist er jetzt nicht merh ganz aktuell zu euren letzten Threads. Er beweist aber das es geht wie ich es schildere. Es kann durchaus sein das der Regler vorher beim testen einmal bewegt wurde. Wenn es so sein sollte ist es kein Problem dieses einmal vorm Download zu machen. Hier der eigentliche Text.

Die globale Sichtweitenbegrenzungsmöglichkeit die ich mir ausgedacht habe funktioniert auch bei Real Wetter einwandfrei. Der Test wurde nicht mittels FSMeteo und FSUIPC

ausgeführt sondern über die FS2004 eigene Real Weather Möglichkeit. Hier die Funktion Real World Weather (static ) also ein einmaliger Download des realen Wetters. Bei der

Variante mit der 15 minütigen Aktualiserung dürfte es nicht anders sein. Auch hier wird es funktionieren.

Es wurde folgende Situation geplant um die Funktion einwandfrei zu belegen. Der Flugplatz wurde über das Airportmenü dirket ausgewählt. So ist gewährleistet das man bei

erneutem FS Start an der selben Position steht. Weiterhin wurde ein Kleinflugplatz in nächster Nähe gewählt. So kann man schon durch Sicht aus dem heimischen Fenster grob

die Sichtweite des realen Wetters bestimmen. Sie ist auf jeden Fall am heutigen Tage größer als 1 Mile / 1,6KM. In der FS9.CFG wurde der Wert Max_UNLIMITED_VIS=1609

eingetragen. Dieses entspricht 1 Mile/ 1,6km. Der FS wurde auf diesem Kelinflugplatz hochgefahren. Zusätzlich wurde das Customize Weather auf 1 Mile gesetzt. An dem Airport

befinden sich viele Bäume als Fixpunkte. Es wurde jetzt ein Screenshot mit dieser 1 Mile Sicht geschossen. Jetzt wurde das Real Weather im FS downgeloaded und geladen. Es

wurde 5Milen Sicht/8km für die aktuelle Position gemeldet. Die Sicht hätte jetzt wenn das was ich oben beschrieben habe nicht funktionieren sollte sich auf 5 Milen

einstellen müssen. Sie blieb aber so wie auf dem Screenshot. Also eindeutig bei 1 Mile. Jetzt wurden im Slew Modus die verschiedensten Wetterstationen angefahren. Man

konnte auch eine Bewölkungsänderung erkennen. Das Real Weather funktioniert also. Die Sicht ging aber nie über 1 Mile hinaus. Auch wenn man auf 30000 Fuß ging. Das Flugzeug

wurde wieder an die Ausgangsposition zurückbewegt. Auch hier unverändert 1 Mile Sicht. Der FS wurde jetzt runtergefahren. In der FS9.CFG der Wert kontrolliert. Er wurde

nicht überschrieben. Also blieb bei 1 Mile. Neustart des FS. Funktion die selbe. Gegenprobe. Wert in FS9.CFG auf 48280 also 30 Milen Sicht. FS hochgefahren. Mal im

Customize Weather mit verschieden Werten rumgespielt. Es geht alles unter 30 Milen Sicht. Werte darüber sind zwar vom Schieberegler einstellbar. Die Sicht geht jedoch nicht

über 30 Milen. Jetzt Real Weather geladen. Immer noch 5 Milen Sicht gemeldet. Diese werden auch eingestellt im FS. Auch beim bewegen zur nächsten Station findet eine

Änderung auf vermutlich 10 Milen statt. Fazit das was ich beschrieben habe funktioniert einwandfrei. Probiere das doch bei Dir mal so aus. Also bewußt Sichtweite in der

FS9.CFG zu niedrig setzen.

Ein Verdacht hätte ich noch. Du nutzt bestimmt XP. Sind auf deinem PC mehrere Benutzer eingetragen. Dann erstellt der FS für jeden seine eigene FS9.CFG im jeweiligen Pfad.
Vielleicht hast Du Änderungen an der FS9.CFG gemacht die nicht für deinen Zugang zuständig ist. Nur ein Verdacht. Ansonsten wüßte ich nicht warum es bei Dir nicht

funktioniert.

Chiefcook 14.08.2003 17:53

Ok, ich sollte vielleicht nochmal etwas genauer werden.
Die Sichtweite stimmt bei mir schon gleich zu Anfang (also so, wie ich sie in der cfg eingetragen habe). Nur die Cirrusschicht wird trotz vorher eingestellter unendlich- oder fast unendlichsicht, abgeschnitten. Erst wenn ich den Wetter-Sichtweiten-Regler einmal betätigt habe, wird der dortige Wert auch angenommen. Die Absolute Sichtweite ist vor und nach dem Reglerbetätigen dieselbe.

Dies nur noch mal zur Verdeutlichung, weil ich nicht wusste, was genau Marc jetzt meint.

JOBIA 14.08.2003 22:02

So wie ich Marc verstanden habe ging es Ihm nur um die allgemeine maximal mögliche Sichtweite also das was man als Dunst bezeichnen könnte und nicht um irgendwelche Cirrus oder Wolkenschichten. Er wollte nur verhindert haben das wenn Wetterdaten mit Sichtweite 9999 vorliegen hier gleich auf unendliche Sichweite im FS gegangen wird. Sprich er wollte das eine Dunstschicht egal was an Wetterdaten hinsichtlich Visibility geliefert wird nie über z.B 30 Milen Sicht zulässt. Das erfüllt diese von mir erwähnte Möglichkeit. Da ich den FS2004 noch nicht habe (er kommt aber vielleicht noch diese Woche, ich sage aber nicht von wo wegen der Werbung) kann ich noch nichts zu den genauen Wettereinstellungen im FS2004 sagen. Es sollte aber mit einem Tool wie FS Meteo und FSUIPC möglich sein auch so eine Begrenzung anders zu realsieren. So könnte z.B FSMeteo jederzeit bei gemeldeten Sichtweiten mit 9999 für eine Wetterstation diese in eine Visibility mit maximal 30 Milen begrenzen. Das sollte über Programmierung möglich sein. Auch mit der FSUIPC die diese Daten von z.B FSMeteo empfängt und in den FS einspeist müßte eine Manipulation von 9999 auf 30 Milen ohne Problem möglich sein. Nur bei der FS eigenen Real Weatherfunktion wird die von mir geschilderte Möglichlkeit wohl die einzigste sein, da es hier keine weiteren Zwischenstationen der Manipulation gibt.

Diese harte Kante die Du bei Cirruswolken vermutlich meinst lässt sich nach meinem Wissen nur beseitigen wenn man die Sichtweite im FS Wettermenü selbst kleiner (oder war es jetzt größer) als diese globale Begrenzung in der FS X.CFG (bzw. der Schieberegler der nur bis 60 Milen runter geht) wählt. Nur das trifft bei Online Wetter nicht immer zu. Das hatte ich oben aber schon mal erwähnt. Sprich diese Kante kann man bei Online Wetter nie ganz verhindern. Es sei den man erstellt sich sein Wetter immer selbst von Hand.

Marc 15.08.2003 11:40

Ahh, Zitat Dowson:
 
To clarify the current state (as described in the documentation):

1. The visibility options in FSUIPC versions 3.00-3.04 only operate for weather provided by external programs, or, except for the smoothing, for global weather set explicitly in FS dialogues. None of them work for FS localised weather.

2. There is only one visibility layer and this has a ceiling. Once above that ceiling you have whatever maximum visibility is set in the Options-Settings-Display-Weather tab in FS. For weather provided by external programs, or set as global in FS, you can use the FSUIPC option to override the upper limit of the visibility layer.

In version 3.05 of FSUIPC, which I hope to release next week, these three visibility options should be working for ALL weather, universally:

(a) The visibility upper limits
(b) The visibility smoothing
(c) Graduated visibility


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag