![]() |
Zitat:
10gb=69.- http://www.funklan-ost.at/html/preise.htm |
Zitat:
Inode ist z.B. teurer |
@LOM:
Wie schaut es beim Funklan mit der Ausfallssicherheit aus? Passt die Geschwindigkeit? Auf der Webseite ist von "Bandbreite down/up bis 1 Mbit/128kbit" die Rede, entspricht das auch der tatsächlichen Geschwindigkeit? Gibt es eine Möglichkeit, das verbrauchte Transfervolumen zu kontrollieren? |
Zitat:
|
Zitat:
04,5 gb: 41,-- 10,0 gb: 55,-- 20,0 gb: 79,-- 1 mbit download/128 kbit upload, technisch bis zu 11 mbit möglich. bei niedriger netzlast wird bis 2 mbit aufgemacht, OHNE antrag wie bei der telekom. KEINE Telefon-Grundgebühr. Wie gesagt, im Vergleich zu Adsl ist das eine echte Okkasion, sowohl beim Preis als auch bei der leistung. ich bleibe dabei: jemand der funklan-ost haben kann, sollte sich nicht mehr ärgern, das er kein adsl haben kann. warum sollte man das freiwillig nehmen, wenns etwas gibt das besser und billiger ist ? |
http://www.rf-funkinternet.at/
dies ist mein Provider, ein Partner von http://www.funklan-ost.at/ zur Ausfallsicherheit, gab am Anfang eine Probleme, allerdings lag dies nicht an der Funkverbindung, sondern an der Standleitung der TA, seit der Umstellung auf Glas eigentlich keine wesentlichen Ausfälle (einmal durch defekten Router beim Provider) die Geschwindigkeit ist ganz gut, allerdings werden die angegebenen Geschwindigkeiten nicht erreicht. ADSL Geschwindigkeit wird aber meistens erreicht, wenn in der Nacht weniger surfen, auch mehr, da die Bandbreite auf alle gleich aufgeteilt wird. eine Möglichkeit, den Traffic abzurufen gibt es, stimmt mit meinen ermittelten Werten überein. Fazit: Vielleicht nicht immer so schnell wie ADSL, vorallem bei Downloadrate, allerdings Upload sollte genau so schnell sein (is es laut Messungen aber net), allerdings wenn ich mir manche Postings durchlese, weniger Ausfälle (zumindest bei mir), Netzwerkbetrieb ist erlaubt, imho die beste und günstigste Lösung. |
also von der geschwindigkeit her kann ich nicht klagen. rein rechnerisch dürfte ich nicht mehr als ca. 120 kbyte pro sekunde schaffen, was in etwas 1 mbit entspricht. tatsächlich ist es aber in zeiten niedriger netzlast so, daß ich schon auf fast 200 kbyte pro sekunde gekommen bin !
und wenn z.b. der server von microsoft nicht mehr als 30 kbyte pro sekunde hergibt, kann der provider auch nix dafür. wegen dem volumen: ja, das kann man kontrollieren, wie bereits gesagt. wird alle 15 minuten updated. da gehst du einfach in den kundenbereich, dann auf traffic. ausfallsicherheit: ja, bis jetzt passt es. nur kann ich dazu noch nicht viel sagen, weil ich erst seit wenigen wochen dabei bin. das fantastische an diesem system ist, daß man da wirklich niemanden mehr mit durchfüttern muss, da zahlt man wirklich nur für die leistung die man bekommt. ganz besonders freut es mich, daß die telekom nicht mehr mitnaschen kann. WEG MIT DEM SPECK ! :cool: |
@Lord
wie schauts eigentlich aus mit Antennenbefestigung? habs schon gefunden :) http://www.funklan-ost.at/img/Mehrpl...ousefunk-s.gif |
montieren kannst du die antenne entweder selbst oder sie schicken dir einen partnerbetrieb vorbei, der das kostenpflichtig montiert. immerhin hat man die wahl.
1. bild: so schauts von innen aus. |
2. Bild:
so schauts von außen aus. den durchgang durch das dach habe ich mit einem standard-plastik-ziegel vom lagerhaus um 30 euro gemacht. den kann man genau auf die größe des rohres zuschneiden, weil er sich mehrmals verjüngt. Die Öffnung des Rohres ist mit Silikon verschlossen. sieht man hier leider nicht mehr, weils schon finsta war. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag