![]() |
Hallo Henning!
tja, für dieses Problem gibt es wohl leider keine allgemeingültige Lösung... Es sei denn, man könnte Taxiways zu Einbahnstrassen machen. Geht aber leider nicht. Ok, ich denke, vielleicht wird es besser, wenn du es mit der Lösung in der von mir angefügten Skizze probierst. Die Lösung nutzt aus, dass AI-Flieger immer den nächsten Node auf der Runway-Mittellinie anzusteuern scheinen, wenn sie eine bestimmte Geschwindigkeit unterschreiten. Du müßtest allerdings darauf achten, dass der Taxiway auch wirklich abzweigt! Dann stehst du allerdings möglicherweise vor dem Problem, dass jetzt vielleicht Flieger an anderen Stellen umdrehen, vor allem, wenn sie aus der entgegengesetzten Richtung kommen! Das ganze müßte daher leichter zu kontrolieren sein, wenn man nur in einer Richtung landet (Also 21 für Landungen schließen). Dann könntest du auch den Taxiway, der stört löschen, denn der wird ja nur von Fliegern benutzt, die auf der 21 landen! Aber ich denke mal, das wäre keine Option für dich, auf eine Landerichtung zu verzichten. Ich habe das ganze bei meinen Projekten noch nicht ausprobiert, würde mich daher freuen, wenn du von deinen Erfahrungen berichtest. Ich weiß auch nicht, wovon die Bremsstrecke eines bestimmten Flieger abhängig ist. Ist die vielleicht von einem Minimum bis zu einem Maximum von der Länge der Runway abhängig? Außerdem hängt der Bremsweg ja vom Aufsetzpunkt ab, und manche AI-Flieger haben bei Wind einen nicht unwesetlich anderen Aufsetzpunkt! Das ganze ist also sehr komplex... es hilft wohl nur, viel zu probieren... Viel Glück! Felix P.S.: Nicht wütend werden! :D Die Leute müssen doch erstmal gucken, wo deine Probleme liegen, bevor sie was dazu sagen können - oder eben nicht können! |
Skizze? Wo?
Hallo Felix!
Okay, hab vielleicht 'n bisschen überreagiert, aber so bin ich nun mal. :D Ich finde es nur komisch, wenn man z.B. eine Frage stellt, 2 Stunden später über 50 Leute geguckt haben, aber nicht einen Satz sschreiben. Zumindest könnte man eine Vermutung äußern, auch wenn sie noch so vage ist. Zurück zum Thema: Gates sind sortiert. "Small" ist aber so klein, dass die 737 sich nicht in Bewegung setzen, weil der Radius der Parklücke zu klein ist und sie sich also nicht drehen können. Deshalb durch "Medium" ersetzt. Den APRON 2 mit seinen GA-Parkplätzen muss ich noch an die Wege L und K anbinden. Ich hab erstmal kräftig "aufgeräumt" und massig Nodes entfernt. Mit dem Tool Taxispeed hab ich den Speed auf 30 kts hochgesetzt und benutzt vor wichtigen Stellen wie Rollhalten dann 2-3 Nodes als "Bremsnodes". So rollen sie auf nodefreien Strecken ihre max. 30 und ansonsten bremse ich sie gezielt ab. Das Problem mit dem Taxiway ist nicht einfach zu lösen. Ich habe den Taxiway F (siehe Abrollweg-Übersicht) überarbeitet. Einmal hat eine 737 sehr weit vor der 33 aufgesetzt und ihn gekriegt, aber der Rest der Flieger... Naja! Dass die AIs evtl. erst unterhalb einer best. Geschwindigkeit auf die Nodes reagieren, klingt plausibel. Vielleicht kann man den Taxispeed ja auf 40-50 erhöhen und dann, bevor es zum Taxiway E rausgeht, mehrere Nodes setzen und den Flieger so auf die erforderliche Geschwindigkeit "runterbremsen". Das hätte aber zur Folge, dass man das dann wohl für jeden Abrollweg machen müsste, oder? Ich meine, eine 737 braucht ja weniger Landestrecke als ein A300, und eine ATR dementsprechend weniger. So nutzen verschiedene Flugzeuge auch verschiedene Wege. Was hältst du davon? Viele Grüße, Henning PS: Es folgen noch 2 Karten, damit du eine Vorstellung von EDDH bekommst. Es gibt dort meines Wissens kein RWY 21 ?! |
Karte 1 (EDDH-Ground):
|
Karte 2 (EDDH-Parking):
|
Ups, nu ists mir auch passiert!
Nun aber!
|
Hi Folks http://www.januranusjaymartin.de/ura...iley-flyer.gif
'tschuldigung, aber jetzt muß ich mich doch hier mal einklinken ... Zuerst frage ich mich, warum offenbar noch keiner hier von AFCAD auf das modernere und ausgereifte R(adiused)AFCAD umgestiegen ist :confused: >>> Ist es bei dir eigentlich schon mal vorgekommen, dass in EDDH alle Flugzeuge, egal ob Piper oder Airbus, genau eine 737-Breite LINKS von der eigentlichen Runway starten und landen, obwohl im AFCAD alles exakt platziert ist? Das sie nach dem Einschwenken vom Taxiway auf die Startbahn nicht genau in der Mitte ausgerichtet sind, ist eigentlich ein weithin bekanntes (R)AFCAD Phänomen, für das es ein Patentrezept gibt, das man allerdings andererseits auch nicht universell anwenden sollte, am besten nur, falls nötig. Wie das Problem gelöst wird, kann man gut sehen, an der RAFCAD für EDDH, die ich erstellt habe. Das sie beim Landen nicht in der Mittellinie aufsetzen, obwohl in der (R)AFCAD alles richtig ausgerichtet ist, kommt sehr selten, vor. Z.B. bei viel zu starkem Seitenwind. Auf den reagieren AI Flugzeuge nämlich genauso empfindlich. >>> Ich weiß nicht, ob die Vermutung realistisch ist, aber ich habe irgendwie den Eindruck, dass der FS die AFCAD-Datei nicht komplett ausliest. Nachdem ich etwa 30 RAFCADs für zumeist größere Airports gemacht habe, kann ich dies nicht bestätigen. Ich denke, der FS liest schon alles richtig aus. >>> Sie setzt noch vor der Schwelle auf und versucht dann verzweifelt, den Taxiway Charlie zu kriegen, wobei sie die RWY so blockiert, das die nächsten 2 Maschinen alle durchstarten müssen. Wenn AI Flugzeuge vor der Landebahnschwelle aufsetzen oder z.B. in der Mitte der Bahn landen und folglicherweise dann über's Landebahnende hinnausschießen, liegt der Fehler bei schlechten FDE's (Airfile & Configfile). Wenn AI Flugzeuge von PAI benutzt werden, gibt es die neuesten FDE's (Version 5) zum Runterladen bei PAI JanUranusJayMartin De. Man muß allerdings in der Lage sein, sie manuell installieren zu können. Diese v5 FDE's lösen außerdem eine Reihe anderer Probleme. Es ist definitiv der falsche Ansatzpunkt, in der (R)AFCAD die Landebahn zu verschieben, um den Aufsetzpunkt zu manipulieren, weil dann wieder andere AI Flugzeugmodelle betroffen sind. >>> Es sei denn, man könnte Taxiways zu Einbahnstrassen machen. Geht aber leider nicht. Generell geht es nicht, aber im Prinzip geht es schon, Taxiways zu Einbahnstraßen zu machen, ganz besonders, wenn man auf einem Flughafen mit 2 Bahnen eine für Landungen benutzt und eine andere für Starts. In meiner EDDH RAFCAD kommen sich daher kaum Flugzeuge in die Quere. Man kann mit allerlei Tricks meist doch irgendwie das erreichen, was man gerne möchte. >>> Ich weiß auch nicht, wovon die Bremsstrecke eines bestimmten Flieger abhängig ist. Ist die vielleicht von einem Minimum bis zu einem Maximum von der Länge der Runway abhängig? Die Bremsstrecke eines AI Flugzeuges ist immer abhängig von den Settings in der Configfile und der Airfile (FDE's). Die Länge der Landebahn hat damit nix zu tun, weder die Länge der Bahn in der Szenerie, noch die Länge der Bahn in der (R)AFCAD. Auch dies ist ein gelöstes Problem bei den v5 FDE's von PAI. >>> Ich hab erstmal kräftig "aufgeräumt" und massig Nodes entfernt. Mit dem Tool Taxispeed hab ich den Speed auf 30 kts hochgesetzt und benutze vor wichtigen Stellen wie Rollhalten dann 2-3 Nodes als "Bremsnodes". So rollen sie auf nodefreien Strecken ihre max. 30 und ansonsten bremse ich sie gezielt ab. Das ist eine sehr gute Methode, die ich auch anwende. Ich habe meine Taxispeed damit sogar auf 50kts. >>> Das die AI's evtl. erst unterhalb einer best. Geschwindigkeit auf die Nodes reagieren, klingt plausibel. AI Flugzeuge von PAI mit v5 FDE's reagieren auf Nodes auf der Landebahn, sobald sie, während sie sich noch auf der Landebahn befinden, die Taxispeed nach dem Ausrollen erreichet haben. Das geschieht meist bei 22 bis 15 kts, je nach Typ. Veränderungen der Taxispeed haben darauf keinen Einfluß. |
Hi Jan Martin!
Danke, dass du dich einklinkst! Ich bin mit AFCAD allgemein noch nicht allzusehr bewandert, deswegen ist das hier mehr so eine Art "Testlauf". Naja, das nun auch wieder nicht so ganz, es liegt dazwischen, würde ich sagen. Vielen Dank für die Kommentare, mit den FDEs muss ich mich einarbeiten, hab ich nicht allzuviel Ahnung von; PAI benutze ich. Allerdings habe ich (noch) alle Flugzeuge als Standard von PAI, weder von FSP oder sonst wem. Falls ich noch auf irgendwelche anderen Probleme stoße, hoffe ich sehr, dass auch du mir helfen kannst. Viele Grüße, Henning ... der nicht weiß, warum sein FS die Winddaten von ActiveSky nicht übernimmt... |
Hallo Leute!
@Henning: Tut mir leid, ic bin heute ziemlich durch den Wind... hab vergessen die Datei anzuhängen, und dann hab bin ich irgendwie von 33 auf 03 gekommen, weiß auch nicht wie... :D! Na ja, in Hamburg kenne ich mich im Flusi eigentlich gut aus. Hast du Erfolg mit deiner MEtode, den Taxispeed richtig hochzuschrauben? Dann rasen die Flieger auf den Taxiways im allgemeinen aber doch unrealistisch schnell dahin, oder? @UranusJay: Ich habe deine RAFCAD's sehr wohl zur kentnis genommen. Ich finde, du könntest deine Readme-Dateien noch ein bißchen überarbeiten, denn es fehlen Onformationen, ob eine bestimmte Szenerie erforderlich ist. Ich habe deine RAFCAD's deswegen auch nocht nicht angetestet - Sorry! Die sind doch für die Default Szenerie, oder? Ich habe auch noch ein bißchen Angst davor, meine ganzen Flugzeug-Radien anzupassen. Meine Flugpläne umfassen nahezu 1080 Flugzeuge, so dass die Arbeit enorm wäre! Oder gibt es da (außer AITM) noch einen Trick? Ich denke aber, ich warte, bis ich weiß, ob RAFCAD noch im Neuen funktioniert. Ich habe auch schon daran gedacht, mein überarbeitetes LGAV-AFCAD in RAFCAD umzuarbeiten, aber ich glaube, die Mühe lohnt sich nur auf FLugplätzen, wo es klar getrennte Bereiche und Terminals für die verschiedenen Linien und Linie/Charter gibt. Insofern würde sich EDDV schon eher für mich als Einsteiger anbieten, denke ich! Noch mal zum Thema Taxiways zu Einbahnstraßen: Es geht natürlich, wenn man bedenkt dass FLieger immer den kürzesten Weg nehmen. Aber das kann man ja nicht in jeder Situation so einrichten. Ich habe neulich zum Beispiel versucht, EDDF zu verbessern, aber bei diesem Flughafen-Layout ist weder mit noch ohne Overlays ein befriedigender Verkehrsablauf hinzukriegen - Die Beschränkungen in der Engine des FS2002 scheinen es fast unmöglich zu machen. Bleibt abzuwarten, was der FS2004 bringt! Alles Gute wünscht Felix |
Hi Felix!
Macht doch nichts, ich weiß ja nun, was du meinst. Die Flieger rasen, das stimmt. Aber sie lassen sich Bremsen (siehe Skizze). AI-Flieger rollen mit ihrer festgelegten Geschwindigkeit von 15 kts (Standard) mit dem Tool "Taxispeed" lässt sich diese verändern, z.B. auf 30 kts. Wenn ein AI-Flieger an eine AFCAD-Node kommt, reduziert er die Geschwindigkeit (deswegen rollen die Flieger in Terminal-Nähe langsamer als auf einsamen, langen Taxiways). Nun kann man sicher nicht, wie in meinem "Kunstwerk" gezeigt, gezielt in 5er-Schritten bremsen, jedoch bremst man merklich. Je mehr Nodes, desto langsamer. Nehmen wir an, ein Flieger kommt mit 30 kts (durchaus realistisch) auf einen Rollhalt "zugerast". Damit der Pilot nicht mit 30kts in die Node rauscht, bremst er schon vorher, was ja auch sanfter und komfortabler für die Passagiere ist (Stotterbremse). :D Das gleiche geschieht mit den Nodes vor dem Rollhalt. Der AI-Flieger "erkennt" die Node und bremst ab. Folgt noch eine, wird er noch langsamer. Natürlich kriegt man ihn dadurch nicht zum Stehen, aber, wie gesagt, gebremst. So ruckt es nur ein klein wenig, wenn er am Rollhalt ankommt, und der Flieger steht. Zwischen den Nodes gibt er (soweit wie man es eingerichtet hat) Gas und rollt mit seinen 30kts bis zur nächsten Node. Viele Grüße, Henning |
Hi Felix http://www.januranusjaymartin.de/ura...iley-flyer.gif
>>> Ich finde, du könntest deine Readme-Dateien noch ein bißchen überarbeiten, denn es fehlen Informationen, ob eine bestimmte Szenerie erforderlich ist. Hmm, ... verstehe ich nun nicht, sind doch in meinem neuen Readme-Format alle nötigen Informationen vorhanden, wenn Du mal schaust: EDDH Readme. Ist zwar alles nur noch in Englisch aber man kann mich ja anmailen oder in Foren fragen, wenn etwas unklar ist. Basisinfos gibt es zudem zweisprachig hier: AI Traffic & Airport Facility CAD. Man kann RAFCADs übrigens auch ohne größere Probleme als AFCADs verwenden, wenn sie gut gemacht sind, wobei ich nicht sagen kann, ob das auf meine auch zutrifft. Ich denke aber schon, denn es sind in allen meinen RAFCADs soviele Parkpositionen wie szenerietechnisch möglich eingefügt. Die auf Bild "twyskizze.gif" gezeigte Methode zur Beeinflussung des benutzten Landebahnexits ist auf jedenfall ziemlich wirksam, leider führt sie zu häufigeren 360° Drehungen (Stichwort "Rinderwahn"). Die EDDH RAFCAD ist für die default Szenerie, enthält zusätzlich aber auch das Terminal mit Gatefingern als kleines Szenerie Addon. Einen Screenshot gibt es auch bei UranusJay's RAFCADs. Außer wenn Du ein kommerzielles Produkt wie z.B. Ultimate Traffic verwendest, um AI Verkehr zu haben, gibt es keine mir bekannte Möglichkeit, mehrere Flugzeuge auf einmal zu radiusen. Ich habe auch alle meine etwa 400 Modelle per Hand geradiust. Ich schätze mal, es dauerte 3 bis 5 Stunden. Es lohnt sich aber enorm, auch ein Umstieg auf die PAI v5 FDE's, die ich entwickelt habe, bringt den AI Verkehr in einen Bereich, wo man kaum noch etwas verbessern könnte. Es wird unglaublich realistisch! Ich habe viel Zeit in die FDE-Entwicklung und die RAFCAD-Produktion investiert und freue mich, wenn viele Leute nun davon profitieren können. Und das beste: Es ist alles kostenlos! AFCADs und RAFCADs in der heutigen Form werden im neuen Flugsimulator Ms FS A Century Of Flight (ACOF) definitiv nicht funktionieren, da Microsoft das Dateiformat, in das die (R)AFCADs heutzutage importiert werden, geändert hat. Stattdessen wird es ein neues SDK geben und eine neue in den ACOF integrierte Methode, nach der man jedes AI Flugzeug bestimmten Gates zuordnen kann, also gewissermaßen die RAFCAD-Methode wird im ACOF in ähnlicher Form integriert sein. Ob es irgendwann einmal ein Konverttool für heutige (R)AFCADs geben wird, ist noch nicht sicher. Es wird davon abhängen, ob es jemandem gelingt, den ACOF Code zu knacken. All dies ist ein Faktum, mit dem die (R)AFCAD Designer nun leider erstmal leben müssen. Daher bezweifle ich auch sehr, daß ich mir den ACOF anschaffe. Er macht meine ganze monatelange Arbeit obsolet. Auch die FDE's funktionieren nicht mehr so gut, ich müßte sie alle überarbeiten, was enorm zeitaufwendig ist und pro Flugzeugmodell mit etwa 3 Stunden zu Buche schlägt. Vermutlich werden wir den ACOF monatelang nur mit ein bischen AI Verkehr benutzen können, bis all diese Probleme durch das neue SDK, welches bekanntermaßen ja immer Monate später bereitgestellt wird, gelöst sind, weil auch im ACOF die Anzahl der default Gates wieder einmal sehr gering ist. Ich mache jedenfalls meine Augen auf, bevor ich einfach in den Laden gehe und mir den ACOF anschaffe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag