WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98120)

nordbahnfredi 18.06.2003 12:57

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Greif lieber zumindest zu 16er Spanplatten, 10er arbeiten schon viel zuviel und das ist schon sehr klangverfälschend.
Es gibt die Möglichkeit Dämmmatten zu verwenden, da es hier aufs Gewicht nicht ankommt kannst du welche auf Bitumenbasis verwenden. Die Innenwände gut säubern(Nitro), Dämmmatte zuschneiden, mittels Heissluftgebläse(ein starker Fön geht auch) das Trägermaterial und die Dämmmatte erwärmen(Arbeitshandschuhe sind empfehlenswert), die Klebefolie abziehen und die Dämmmatte aufbringen(relativ vollflächig). Zum guten Anpressen eignen sich kleine Hartholzroller, erhältlich in jedem Farbenfachgeschäft.Wichtig wirklich gut anpressen! Je nach Dämmmatte 2, ev. 3 Schichten aufbringen.

Leim bzw. Kleber hatt ich vergessen vorhin. Neben diversen Industrieprodukten aus der Kartusche ist PUR-Leim(kennt fast jeder Tischler und Werkzeughandel) für den Gehäusebau empfehlenswert. Achtung, klebt höllisch auch auf Gewand und geht auf.

War ein Tippfehler, heb eh 19er gemeint.

Diese Dämmplatten sind die auch aus dem Autozubörbereich oder aus den Sanitärinstall.-Bereich - stinken die nicht? Meine Ur-B&W-DM16 waren innen mit Bitumenplatten ausgekleidet.

fredf 18.06.2003 20:15

Also ich habe bis jetzt noch keine Dämmmatten kennengelernt die gestunken haben, Bitumenmatten hatte ich bis jetzt allerdings nur die von Teroson in Verwendung, ansonsten verwende ich immer welche auf Polymerbasis(leichter und dünner bei gleicher Wirkung, allerdings teurer).
Da du eine Geruchsbelästigung total ausschliessen möchtest, auch nicht durch Ablüften sie beseitigen möchtest, kommt nicht in Frage das Gehäuse innen zusätzlich mit Glasfasermatten auszulegen und auszugiessen um es zusätzlich zu versteifen.

Ein Gehäuse das so aufgebaut ist absorbiert praktisch jede Resonanz.

Bau die Gehäuse lieber eine Spur grösser wenn nur die kleinste Unsicherheit besteht, verkleinern geht immer.

fredf 18.06.2003 20:30

[QUO
Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Guaden Morgen :D

Wie schaut's übrigens aus mit div. Musikempfehlungen, v. a. um den schon vieldiskutierten Bass zu testen? (Ausgenommen mal Thunderdome I - XXXIII :lol: )

bei Thunderdome - Number VII ;)

Wir haben vor ein paar Jahren eine Cd besonders zum Anlagen testen produzieren lassen, dabei waren mehrere Tracks mit Stimme(n) um plastisch die Bühnenabbildung(weite und tiefe) erfassen zu können.

Als Musiktitel sind darauf vertreten:
Rebecca Pidgeon - the New York Girl´s Club, Bring it on home to me (Chesky Record JD141)

Arthur Wills - the Vikings (Refercene Recordings RR58CD)

Jim Keltner - Improvisation (Sheffield Lab Drum & Treck Disc 14/20-2-F)

Pat Coil - Sierra Highways (Sheffield Lab 46G)

Pie Jesu - Requiem (Reference Recordings RR-57CD)

Harry James and his Big Band - Ciao, Lara´s Theme (Sheffield Lab CD57G)

Michael Ruff - What Kind of World (Sheffield Lab CD35)

The fred hersch trio - played twice (Chesky Records JD116)

Thelma Houston and Pressure Cooker - Dishrag (Sheffield Lab CD02)

Mighty Sam McClain - Give it up to love (audioquest music AQ-CD1015)

wenn´s geht hör mal in die einzelnen Cd´s rein

ruffy_mike 18.06.2003 20:44

Zitat:

Vielleicht noch ein Tip, weiss nicht ob es bei deinen Lautsprecherständern möglich ist und zwar, diese mit Sand zu befüllen.
Erhöht die Masse, dämpft die Resonanzen.
Gut getrockneter Mehlsand ist dazu zu empfehlen.
Ja das müsste auf jeden Fall gehen! Wie stelle ich eigentlich am besten die Boxen auf die Metallplatte des Ständers (sauschwere Metallplatte, die Ständer wiegen 3x soviel wie die Boxen!). Dabei waren so kleine Gumminoppenpickerl. Mit denen am besten?

Zitat:

Wir haben vor ein paar Jahren eine Cd besonders zum Anlagen testen produzieren lassen, dabei waren mehrere Tracks mit Stimme(n) um plastisch die Bühnenabbildung(weite und tiefe) erfassen zu können.
Hmm, mal sehen... das Problem, das ich ja immer noch hab, ich weiss nicht wirklich, inwiefern was sehr gut/plastisch/real klingt. Ich kann immer nur sagen, ob's mir subjektiv gefällt oder nicht :rolleyes:

Zitat:

Es hat praktisch kein DD-Verstärker einen eigenen Subwooferkanal integriert sondern immer einen Vorverstärkerausgang auf dem das .1 Signal anliegt.
Genau! Sub Pre-Out oder sowas hab ich!

Zu eurer Subwooferbastelei - wie wär's mit einer Fernsehsendung, "Basteln mit fred und fredi: Teil 1: Wie bastel' ich mir einen Subwoofer?" :lol: Aber Hut ab, ich kann gerade mal Überraschungseier zusammenbauen!

ruffy_mike 18.06.2003 20:49

Ähm nochmal eine kleine technische Frage zum bi-wiring: nachdem ich das heute mal ausprobiert habe, mit diesem 4poligen audioquest kabel, hat sich für mich die frage gestellt:

Wenn ich beide Kabel sowieso in einem LS-Ausgang drinnen hab - macht das dann überhaupt einen Unterschied, ob ich dann bei den Terminals dann die Kabel aufteile, oder per Plättchen dann verteile? Also rein logisch "fliesst" dann in beiden Kabeln sowieso der gleiche Strom/Impuls/Whatever. Was anderes wär's, wenn der Verstärker schon einen HF und einen LF-Ausgang hat. Ähm ... nicht? :rolleyes:

nordbahnfredi 18.06.2003 22:51

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Ähm nochmal eine kleine technische Frage zum bi-wiring: nachdem ich das heute mal ausprobiert habe, mit diesem 4poligen audioquest kabel, hat sich für mich die frage gestellt:

Wenn ich beide Kabel sowieso in einem LS-Ausgang drinnen hab - macht das dann überhaupt einen Unterschied, ob ich dann bei den Terminals dann die Kabel aufteile, oder per Plättchen dann verteile? Also rein logisch "fliesst" dann in beiden Kabeln sowieso der gleiche Strom/Impuls/Whatever. Was anderes wär's, wenn der Verstärker schon einen HF und einen LF-Ausgang hat. Ähm ... nicht? :rolleyes:

Hallo Mike,

Du bist ja fest am werken.

Also das "Plättchen", unter Insidern auch Brücke genannt, verbindet die im Inneren der Box getrennt verdrahteten Lautsprecher. Für bi-Wiring also die raus mit der Brücke. Dann das 4-polige Kabel richtig gepolt an den linken Verstärkerklemmen und den linken Boxenklemmen anschließen. Das gleiche dann für den rechten Kanal. Hast dir nicht die zeichnung auf der Internetseite angeschaut?

Wenn Du die Brücke drinnen läßt dann brauchst ja keine 4-ploigen Kabel, o.k.?

Ich sitz eh noch eine weile am gerät.

Die Idee mit der Fernsehsendung fref&fredi die tollen hifi-berater fin ich irr gut. Wenns zur Primetime nicht ankommt dann vielleicht als Kaberettsendung.

Hast meine e-mail auf deiner privaten box bekommen. wenn je, schreib zurück.

wie man LS anschließt:

http://www.audiolinks.nl/biwiring.html

des is no besssssserrrrrrrrrrr!!!

http://www.st-andrews.ac.uk/~www_pa/...ire/Page1.html

bitte genau anschauen, opfer ein par minuten


ruffy_mike 18.06.2003 23:17

Jaja, ist mir schon klar dass das Plättchen wegmuss! Aber - beide Kabel kommen doch aus dem Verstärker aus der selben "buchse". Sprich beide transportieren "das gleiche". Jetzt frag ich mich nur, wo der unterschied ist, ob 2x in versch. Kabeln das gleiche "transportiert" wird in zwei separate anschlüsse oder in einem kabel "das gleiche", aufgeteilt durch das plättchen später?!?

nordbahnfredi 18.06.2003 23:31

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Jaja, ist mir schon klar dass das Plättchen wegmuss! Aber - beide Kabel kommen doch aus dem Verstärker aus der selben "buchse". Sprich beide transportieren "das gleiche". Jetzt frag ich mich nur, wo der unterschied ist, ob 2x in versch. Kabeln das gleiche "transportiert" wird in zwei separate anschlüsse oder in einem kabel "das gleiche", aufgeteilt durch das plättchen später?!?
Es wird nicht in zwei Kabeln das gleiche transportiert denn:

über ein paar holt sicher der Bass seinen Saft und schickt auch was zurück

über das zweite paar holt sich der Hochtönter oder Hoch-Mitteltöner seinen Saft und schickt was zurück.

Hast Du meine Beispiele nicht gelesen? Hier noch was Gutes:

http://www.w-akten.de/tipps.phtml

ruffy_mike 18.06.2003 23:32

Diese Brennenstuhl-Steckerleiste habe ich übrigens schon. (OBI sei Dank :D). Von Brennenstuhl gibt's übrigens auch eine Leiste mit Blitz/Überspannschutz und (HF?)Entstörfilter! Aber da ist erst wieder dieser Dingsschutz drin... :mad:

Und: hab schon geantwortet, klappt's nicht?

Der zweite Link ist ja übrigens hochinteressant, nur verstehen tu ich ... Bahnhof! Leider hab ich's nicht so mit Physik & Mathematik! :heul:

fredf 18.06.2003 23:32

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Jaja, ist mir schon klar dass das Plättchen wegmuss! Aber - beide Kabel kommen doch aus dem Verstärker aus der selben "buchse". Sprich beide transportieren "das gleiche". Jetzt frag ich mich nur, wo der unterschied ist, ob 2x in versch. Kabeln das gleiche "transportiert" wird in zwei separate anschlüsse oder in einem kabel "das gleiche", aufgeteilt durch das plättchen später?!?
Es wird im Prinzip auf beiden das gleiche Signal übertragen, allerdings durch die jeweils dahintersitzende Weiche und vor allem dem Chassis wird das Signal unterschiedlich beeinflusst und das rückwirkend bis zu den Endstufentransistoren im Verstärker.

Der Sinn der Aufteilung ist das die "Störanteile" die vom Bassanteil zurück zum Verstärker wandern nicht auf der langen Signalstrecke(Lautsprecherkabel) das Hochtonsignal beeinflussen und umgekehrt.

Puh, hoff es kommt halbwegs verständlich rüber, wenn nicht bitte nachfragen.
Manchmal nützt Bi-wiring fast nix(also keine hörbaren Auswirkungen), manchmal gibt es doch deutliche Unterschiede.
Hängt von den Komponenten (Ls, Kabeln, Endstufe) ab wie die sich zueinander verhalten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag