![]() |
Zitat:
Ein Kabel-Tv Anbieter der auch Internet anbietet. Schau mal hier: http://www.upc.at/chello/ Bei den Adsl-Zugängen handelt es sich um Telefon-Anbieter, die auch Internet anbieten. Der Unterschied ist, daß Adsl sehr oft nur begrenzte Bandbreiten erlaubt, weil sie noch die uralten Kupferleitungen haben und weil die Adsl-Übertragungsrate von der Entfernung zum Wählamt abhängt. Und dieses technische Problem wird dann einfach auf den Kunden abgewälzt, so auf die Art "Friss oder stirb", und das kanns nicht sein. Da sind die Kabel-Anbieter einfach weit voraus, das Problem existiert bei denen praktisch gar nicht. Alles klar ? |
Ok -LoM
Mir ists trotzdem wurscht! So Gn8 |
Na bitte, das ist schon mal eine gute Voraussetzung für einen ruhigen und gesunden Schlaf !
:lol: |
|
@Kabelanbieter:
Auch bei denen kann es vorkommen, dass die volle Bandbreite nicht erreicht wird (und da kenn ich viele). Hilft dann natürlich auch nix, außerdem bieten die meisten Kabelanbieter keine Möglichkeit für "Reseller" (oder gibts das irgendwo in Österreich). Da muss man Glück haben. Bnet im Burgenland scheint da vorbildlich zu sein - das gilt leider nicht für alle Kabelanbieter. ...und von einem Flächendeckenden Glasfasernetz, zugänglich auch für Reseller, davon fang erst gar nicht an zu träumen. Aber dennoch, ich sehe mobiles Breitband schon bald als ernsthafte Konkurenz zu schlechten ADSL-Leitungen. Ob die TA dann die bestehenden Leitungen verbessert, ist die andere Frage. |
Zitat:
Ich schätze allerdings sehr, dass die mich jetzt nochmal angerufen haben, und gesagt haben, dass sie nochmal das Skript laufen lassen und die Kabel nochmal Checken. Mir ist ist jetzt allerdings was dummes passiert, unswar wollte ich den Router vom Modem abstecken, die AON Frau hat es empfohlen, dabei lief das Skript schon. Da irgendwas mit dem Telefonkabelstecker nicht stimmt (genauer gesagt dieses Klippdings ist abgebrochen), ist mir eben der Telefonstecker rausgerutsch. Das habe ich ca 20min nicht bemerkt. Ich werde jetzt morgen anrufen und gestehen. |
Wow Leute, ein wunder ist geschehen. Ich schau grad eben ins Forum und bemerke, dass das Internet irgendwie schneller ist. Ich gehe auf den SPeedtest und checke mal ab. Wow der Balken füllt sich ja heute besonders schnell. Und siehe da:
Die momentane Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 2076,09 kbit/s. Wir arbeiten uns also schon näher an die 8000kbit/s ^^ |
Zitat:
Aber in diesen Fällen hat das andere Ursachen. Bei Adsl ist es die Entfernung zum Wählamt und die unzureichende Technologie. Selbst wenn die Telekom sich auf dem Kopf stellt, solange da nicht grundlegend was getan wird, werden sie keine konkurrenzfähigen Geschwindigkeiten zusammenbringen. Und das wird wahrscheinlich nur sehr spät, eher nie passieren. Wenn man die Grenzen der Geschwindigkeit mal erreicht hat, wird das bei der Telekom für lange Zeit so bleiben. Der eine hat Glück, weil er nahe genug ist beim Wählamt, der andere hat Pech. Ich finde, die Telekom sollte diesen Kunden nur das nächstkleinere Paket verrechnen, wenn sie den Speed nicht liefern können. Das wäre Kundenservice. Wenn das bei einem Kabelanbieter passiert, ist es einfach reine Geldgier, weil sie nicht genug in ausreichende Bandbreiten im Backbone bzw. beim Carrier investieren. Aber das Kabel selbst kann rein physisch meistens ein vielfaches eines herkömmlichen Adsl-Anschlusses übertragen. |
Zitat:
Wieso sollte die Telekom irgendetwas an ihrem Netz tun? Die haben doch das Monopol am Telefonmarkt. So lange die das Monopol auf die "letzte Meile" haben und so lange kein anderer Anbieter wie inode oder Tele2 ein eigenes Festnetz (ala Arcor in Deutschland) aufbauen darf, sondern auf die Telekom-Leitungen zurückgreifen müssen, wird die Telekom sicher kein interesse haben, ihr Netz entsprechend zu optimieren. Die haben auch keinen Grund dazu. Die sitzen doch einfach nur in ihrem "gläsernen Turm" im 2ten und machen dort was sie wollen, weil so lange keine Konkurrenz in Sicht ist, können und dürfen die auch machen was sie wollen, weil man gegen einen Monopolisten ohnehin nichts unternehmen kann. Aber dafür: sitzen die Leute aus der Chefetage im Ledersessel und fahren Mercedes E-Klasse (wenn nicht Porsche) und nach Feierabend fliessen Champagner und Prosecco in Strömen und alle feiern: "Telekom Austria: 150 Jahre Telefonmonopol, hoffentlich werden es noch 20000 weitere Jahre :D" Und wenn "König Kunde" bei "Monopolist Telekom" einmal eine Netzstörung melden will, weil "Monopolist Telekom" zu dumm ist ein funktionierendes Netz bereitzustellen, dann kommt man an der "Störungshotline" zu einem launischen Telekomiker, dem sowieso egal ist ob irgendwas gestört ist. Und wenns der Festnetz-Anschluss ist, der komplett gestört ist und mann vom Handy telefonieren muss, dann ist sowieso alles wurscht, außer einem Punkt der unbedingt sein muss: Dort klingelt die Kassa, in den 30 Minuten, in denen man in der Warteschleife hängt, und auch noch danach (11120; vom Handy aus: € 1,29 pro Minute :eek::eek:) |
Aber das glaubst du selbst nicht, dass die anderen Anbieter selbst ein flächendeckendes Telefonnetz aufbauen - Installation und Wartung könnten die nie finanzieren - wollen sie auch nicht.
Und das Netz der Telekom funktioniert sehr gut und wird im internationalen Vergleich sehr gut gewartet - sonst kannst außerhalb der Ballungsräume mit der Buschtrommel im Internet surfen. Wer was besseres will muss auch mehr bezahlen - zu den derzeitigen Tarifen bekommst du das nicht. Nur das beste wollen und das gratis spielts eben nicht in der Realität. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag