![]() |
|
@ Bruchpilot:
Also soweit ich das mitbekommen hab sind auch noch nicht alle MiG29 weg!? Ist auch egal, auf der ILA die 2 (1x Flugvorführung und 1x statisch) sind zwei MiG29 der "Deutschen Luftwaffe" gemeldet... Vielleicht als Abschlussflug und danach sieht man das Ding in Germany nicht mehr? Meiner Meinung nach aber gar nicht nötig weil genug MiG29 von anderen Ländern gemeldet sind: Ungarn, Polen und noch was was mir jetzt nicht einfällt, guckst du: http://www.ila2004.de/ila2004/besuch...iste.cfm?kat=4 Nach der Liste soll eine MiG23 "Flogger" kommen, leider nur statische Ausstellung, sowas wär mal schön gewesen im Flug... Aber die verrückten Italiener die mit ihrer C-130 Loopings fliegen sind auch wieder dabei :D Klar hab ich mit der Rumpfklappe recht, ich steh in Kontakt mit nem Piloten :D Glaube kaum das man sie beim großen Bruder als Brems- und hier als Landeklappe genutzt hat und sich dann über den Spritverbrauch gewundet hat :lol: Außerdem hat die 134 ja normale Speed Brakes fürs Ausrollen und die Rumpfklappe würde am Boden nich wirklich große Wirkung ham zum Bremsen... Bremsklappen sollen den Auftrieb am Flügel "zerstören"/ablösen und am Rumpf hat das nich soviel Sinn ;) Außerdem fliegt die 134 im Anflug von allein langsam wer sich mal die gigantischen Klappen betrachtet hat. Die Rumpfklappe selbst ist auch gigantisch... |
Zitat:
Ich zitiere mal: Weit weniger auffällig war, daß die TU-134N mit einer Rumpfklappe ausgerüstet war (Rumpfunterseite zwischen den Tragflächen), die den Widerstand des Flugzeuges im Landeaflug erhöhen sollte. Diese Klappe war also nicht ganz mit den sonst üblichen Bremsklappen, wie z.B. am Heck der Fokker F-28, zu vergleichen. Sie wurde z.B. nicht, wie bei der Fokker, im Sinkflug eingesetzt. Die mir bekannte Begründung war, dass damit die Treibwerke im Landeanflug mit einer um etwa 2% höheren Drehzahl betrieben werden mußten, was im Falle eines Durchstartens (go around or auch missed approach genannt) die erforderliche Leistung der Treibwerke schneller verfügbar machte. Der Effekt war aber so gering, daß er in keinem Verhältnis zum Wartungsaufwand dieser Klappe stand, weshalb die Rumpfklappe später bei INTERFLUG außer Betrieb genommen wurde. Damit sind Bilder, die eine anfliegende TU-134 mit ausgefahrener Rumpfklappe zeigen, eine wahre Sammler-Rarität. Weiter unter http://www.interflug.net/TU-134.htm. |
Jaja, auch egal - das war gerade der Pilot der mich nicht leiden kann, aber von solchen Leuten gibt's ja einige ;)
|
Ralf, danke für den Tip, hatte es bereits schon runtergeladen und Viktor geschickt, ist aber nur so richtig scharf in A4 und deshalb zu klein.
Hatte mal versucht, es mit allen Möglichkeiten auf A3 zu kriegen, aber dann wird es zu unscharf und ist nicht mehr zu gebrauchen. BSF hatte sich heute gemeldet und ein paar Seiten geschickt, aber was blaupausenhaftes war leider auch nicht dabei. So langsam versiegen auch meine Quellen. |
Ohh man :(
Habe mir gestern mal die neue AN-24RV gesaugt. Bin total bedient von dem Ding. Wieder mal ein Cockpit,wo man erst ein Hochschulstudium machen muss. Einige Unterpanels kriegt man ja nur über Mausklicks geöffnet,zum Beispiel das,wo man offenbar die Avionik aktivieren muss,und?? keine Stelle auffindbar,um es wieder wegzuschalten.Gut,man könnte ja uber das Sichtoptions Menü gehen,ist mir aber zu doof. Und das 3D Panel,naja,das Intrumentenbrett ist ja top,nur das Drum Rum erinnert mich auch mehr an einem Tempel,da bekommt man richtig Platzangst und hat das Gefühl sich dauernd den Kopf zu stossen. Und meinem Arbeitsspeicher scheint es auch zu überfordern.Der mit "SHIFT+Z" zuschaltbare Schriftzug fing zu flackern an. Die Startoption "Vorheriger Flug" bescherte mir dann dauernd Aussetzer im Sound und ein Wechsel auf ein anderes Flugzeug wurde,sobald ich irgendeine Taste drückte,mit einem Tschüss des Flusis belohnt. Nächste Ding war,das mir bei der Suche die Knöpfe und Schalter zu finden,mit denen man den Künstlicheen Horizont in Funktion bringt,hatte ich die Triebwerke ausgeknippst und nicht mehr anbekommen. Letztendlich half ich mir mit "STRG+SHIFT+F4" und "STRG+E" ,was im Ergebnis dazu führte,das sich nur noch das linke Triebwerk steuern liess.Da half auch kein "E 1 2",obwohl ich das gestern noch mit einer anderen AN-24 mit einfacheren Panel problemlos auf diese Art machen konnte. :heul: Ergo,ich bleibe bei der von Interfliegers Seite,einschliesslich einem FS2000 Panel.Da weiss ich wenigsten,das ich noch zu dem komme,was ich eigentlich vorhabe. Einfach nur fliegen. ;) |
@ Rainer:
Ne, das ist ok so, soll doch nicht "Fliegen für Babys" werden :p Das 2D Panel ist übersichtlich und man kann gut damit arbeiten, es gibt wirklich Flieger mit mehr Schaltern ;) Zum schließen eines Fenster versuch mal Rechtsklick-->Fenster schließen (bei dem Schalter-Panel ist die obere Kante auf der linken Seite zum schließen). Ich hatte im Januar das Glück bei einem Rundflug mit der AN-24RV der Dandy Air (operated by Hemus Air) nach einer Cockpitbesichtigung im Flug nicht wieder aus dem Cockpit zu müssen. Ich durfte sitzenbleiben, waren ca. 35 Minuten! Es hat mir da drin wirklich sehr gefallen, eng ist es nicht, ich würde es als gemütlich beschreiben! Du stößt dir in einer 737 eher den Kopf, dort kannst du noch bis weit nach vorn stehen und schön breit ist es auch! Ich hab mich da wohl gefühlt, die Warntöne in Echt zu erleben war auch ein Highlight, die sind total eklig ;) Foto vom "Tempel" im Anhang! Also in der Qualität wie die AN24RV ist wünsche ich mir die TU134 :) |
@ Volker:
Hab mal die L-410 raufgeladen, ich hoffe ich hab alles korrekt gemacht, funktioniert scheint der Upload zu haben und ging auch super schnell... Wenn was falsch ist lad ich sie eben nochmal rauf oder so... |
hat geklappt und steht drin,
kannst wenn Du willst die IL-62, den Eierbus und die Textur der AN-24 (nur Textur!!) hochladen. |
@ Volker:
Sehr schön :) Ich schau mal was sich noch so findet... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag