WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ultimate Terrain Europa jetzt da (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=187687)

schubi 26.03.2006 21:51

Zitat:

Das Bild zeigt in Norwegen eine die Felswände hoch und runter verlaufende Defaultstrasse (der linke Flügel berührt sie bildlich), während der LC- Add On Entwickler sich die Mühe gemacht hat die Strasse der Topografie entsprechend in einen Tunnel (im Bereich der unteren rechten Bildecke) zu führen.
Hi!
Strassen haben nichts mit LC zu tun.:look:
Doch ich weis worauf Du hinaus willst;) :-)

Kai-Uwe Weiß 26.03.2006 22:03

hallo Dieter,

das nein war auf deine Schlußfolgerung bezogen, das ich jetzt noch weniger verstünde als vorher. Also im Umkehrschluß heißt das, das deine Erklärung für mich sehr verständlich war.
So, jetzt hänge ich schon über eine Stunde bei den Austria Pro. Wenn ich UT deaktiviere, dann sind die Autogengebäude in voller Pracht da. Aktiviere ich, ist fast alles weg, ich werde bald verrückt! Ich schiebe schon die einzelnen Teile der Pro hin und her, aber es bringt nichts. Hast du eine Idee?

mfg Kai

Dieterle 26.03.2006 22:36

hi horst,

das mit den codes sagt mir allerdings gar nichts, bin da absoluter laie, ich weiß nur dass es nicht gut aussieht. habs inzwischen deaktiviert. auch die kleinen straßen hab ich nur teilweise zu testzwecken mit der barth lc aktiviert. kommen hernach wieder raus wenn ich überhaupt bei ut bleibe und nicht wieder reumütig zu aroe zurückkehre. ;) . aber ich geb mal den entwicklern noch eine chance für einen patch. die wissen wohl selber was noch alles im argen liegt. natürlich ist so ne sache sehr komplex. trotzdem komm ich mir inzwischen wie ein betatester vor der eigentlich ein addon einfach nutzen wollte.

das mit den commercial buildings ist ja wohl eine zumutung. nur um ein gimmick mehr gegenüber der konkurrenz zu haben auch wenns passt wie die faust aufs auge muß ja wohl nicht sein. ich hätte das vor veröffentlichung ersatzlos gestrichen. :-).

ein screen in düsseldorf mit commercial landclass aktiv :D .

http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap150.jpg

Dieterle 26.03.2006 23:08

hi kai,

aso, so hast du das gemeint, stand wohl auf der leitung. :D

das mit atp hab ich doch auch beschrieben. setz die mesh der ATP ganz nach unten. dann hat sie höchste priorität. setz die atplc über die UT. dann hat sie höhere priorität.

ob die UT dann immer noch übernimmt weiß ich nicht. hab das noch gar nicht getestet. steht noch an. werds mal gleich machen.

Dieterle 26.03.2006 23:31

hi kai,

sollte so gehen. habs grad probiert. 2 screens von innsbruck mit dem typischen braun auf den bergen der atp. die roads scheints noch ein bißchen durcheinanderzuwürfeln. wahrscheinlich funkt da ut doch dazwischen.

http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap184.jpg

hier die typischen atp terrain textures.
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap186.jpg

Dieterle 26.03.2006 23:39

hi schubi,

und railroads wohl auch nicht? oder?

BC_Holger 27.03.2006 00:04

Hallo zusammen,

Dieter, auf deinem letzten Bild sind die kommmerziellen Landklassen *nicht* aktiv, zumindest sehe ich keine im Bild (ich nehme mal nicht an, dass du die grauen Gebauede rechts im Vordergrund meinst, die haben naemlich mit UT nix zu tun). Es ist halt ein Versuch, die Abwesenheit jeglicher Industrielandklassen im FS zu ueberbruecken. Vielleicht sieht der Sim ohne diese Texturen und Gebaeude "schoener" aus, aber dann fliegt man eben weiterhin im vorindustriellen Alter und die Haefen von Rotterdam und Hamburg sehen aus wie Stadteile (es sei denn, man hat lokale Add-ons, die das besser leisten). Geschmacksache.

Und von welchem Patch sprichst du? Den Landklassen? Wie gesagt kann jede existierende Landklassendatei ohne Probleme mit UT benutzt werden, indem man ihr hoehere Prioritaet gibt. Kann sein, dass Allen die Trennung von urbanen und anderen Landklassen als Update anbieten wird, aber ich habe so meine Zweifel, dass das wirklich eine Verbesserung sein kann. Ich bevorzuge jedenfalls manuell erstellte Landklassen, auch wenn sie nicht immer 100% genau sind. Deswegen stehen bei mir die UT Eintraege unten und Barth & Co oben (da UT Landklassen flaechendeckend sind, kann auch Dieters Aussage nicht richtig sein, dass die Barth Landklassen unterhalb von UT angeordnet werden koennen und trotzdem aktiv sein).

Und bitte nicht die UT City/Town Landclass deaktivieren, denn sonst sieht man auf Inseln und an Kuestengebieten Wasser hinter den Uferlinien. Nochmals: die City/Town Landklassen sind das gesamte, flaechendeckende Landklassenmodell von UT und muessen aktiv sein, solange die UT Gewaesser aktiv sind.

Kai, Autogengebaeude werden durch die Strassendichte und Nachtlichter beeinflusst. Wer also bei AP oder sonstwo tagsueber volle Autogendichte haben will, der sollte die kleinen Strassen abschalten und vor allem die 3D Nachtlichter. Wird auch im Handbuch erwaehnt. Und ausserdem muessen die Eintraege der AP, wie erwaehnt, hoehere Prioritaet haben.

Herbert, urbane Landklassentexturen enthalten in der Regel Strassen, da sie halt fuer die Standardsituation gemacht wurden, die nur sehr wenige Vektorstrassen enthaelt. Das heisst, dass es bei Verwendung von AROE oder UT zur Ueberlagerung der Strassen in den Texturen mit den Vektorstrassen kommt. Das kann tatsaechlich manchmal ziemlich unschoen aussehen, allerdings wird man nirgendwo eine Situation finden, wie auf deinem Foto: Land- und Fernstrassen werden sich nicht ueber die Berge ziehen. Das Problem bezieht sich nur auf Stadttexturen.

Ciao, Holger

Dieterle 27.03.2006 02:53

hallo holger,

will jetzt nicht ins bett gehen ohne mich zu entschuldigen. ja, ich dachte das häßliche etwas im stadtgebiet düsseldorf wäre ein commercial building von ut. ist es definitiv nicht. weiß nicht, wo das herkommt. weißt eh wie das gehen kann. hab die commercial aktiviert und mich dann in düsseldorf etwas gedreht und hab das häßliche etwas entdeckt. habs vorher noch nie gesehen. habs dann ut zugeordnet. war mein fehler. tut mir sehr leid. ich entschuldige mich dafür. als controller würd ich sagen so sorry sir my fault. :hammer: der hammer gilt mir ;) .

hab bis jetzt hin- und herprobiert und auch inkompatibilitäten entdeckt. dazu mehr wenn ich ausgeschlafen habe.

könntest du mir vielleicht sagen wo ich commercial builings sehe? die hafenanlagen die ich in rotterdam gesehen habe schauen gar nicht so schlecht aus.

BC_Holger 27.03.2006 06:05

Hallo Dieter,

deine Entschuldigung ist nett aber nicht noetig. Ich glaube wir sind uns einig, dass die Dokumentation und Benutzeroberflaeche von UT-E durchaus klarer sein koennten. Ich kann mir vorstellen, dass Allen fuer Verbesserungsvorschlage dankbar waere.

Hier noch ein paar Bildserien von UT-E, die Industrie- und Hafenanlagen beinhalten. Zunaechst Bremerhaven, dann ein Areal westlich von Dortmund. Ich habe ausserdem mal die UT-E eigenen Landklassen den Barthschen Dateien gegenuebergestellt. Wie gesagt, mir scheint Franks Arbeit auch im urbanen Bereich besser passend zu sein, aber das kann fuer verschiedene Gebiete unterschiedlich sein.

Bremerhaven:
http://holger.fs-shipyards.net/image...s-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...s-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...as-LC_UT-E.jpg

Dortmund:
http://holger.fs-shipyards.net/image...s-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...s-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...as-LC_UT-E.jpg

Man sieht sehr deutlich den Unterschied zwischen den Standard Stadttexturen und den UT Industrie- und Hafentexturen. Ob einem die eine oder andere Option besser gefaellt ist eher Geschmackssache; mir persoenlich gefallen die UT-Industrieareale ganz gut. Ausserdem sehe ich keine grossen Probleme mit dem Uebergang zu den benachbarten Landklassentexturen. Sind halt alles Landklassen, von daher hat man grundsaetzlich das Problem der raeumlichen Genauigkeit von etwa einem Quadratkilometer. Ich benutze uebrigens nicht GE2006, sondern die Default-Landklassentexturen (kann aber sein, dass bei mir die BEV Austauschtexturen fuer Autogen aktiv sind, was die vielen roten Daecher der Industriegebauede erklaeren koennte; sieht das bei dir anders aus, Dieter?).

Und hier dann noch ein paar Abendbilder, fuer Bremerhaven im Vergleich mit Industrie-Landklassen, ohne Industrie und ohne UT 3D-Nachtlichtern. Die 3-D Lichter koennen sehr gut aussehen, fressen aber viel Autogen.

http://holger.fs-shipyards.net/image...k-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...k-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...k-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...e-LC_Barth.jpg

http://holger.fs-shipyards.net/image...k-LC_Barth.jpg
http://holger.fs-shipyards.net/image...W-LC_Barth.jpg

Ich habe jeweils die Flugkoordinaten eingeblendet. Mich wuerden Vergleichs-Screenshots von Nutzern der AROE oder anderer Add-ons interessieren. Ausserdem waeren Vergleichsbilder mit Google Earth interessant, z.B. inwieweit die Ausdehnung der Industrieflaechen korrekt ist.

Ciao, Holger

P.S.: Fuer AP hat Jan-Paul bereits die AP Dateien aufgelistet, die zusaetzlichen deaktiviert werden muessen. Siehe diesen Thread http://www.simforums.com/forums/foru...ID=16146&PN=2. Ausserdem darf man im Raum Innsbruck nicht mehr mein Freewareprojekt aktiv haben, zumindest nicht die Strassen- Eisenbahnen- und Flussdateien.

BC_Holger 27.03.2006 08:45

Ich nochmal,

hatte vergessen, dass ich auch Screenshots mit der FS9 Standardszenerie von Bremerhaven und Dortmund West gemacht hatte. Hier sind die beiden Bilder:

http://holger.fs-shipyards.net/image...t-LC_Barth.jpg

http://holger.fs-shipyards.net/image...t-LC_Barth.jpg

Was nicht Standard ist, sind die Landklassen von Frank Barth, die Uferlinien in Bremerhaven (Texturen von Lennart Arvidsson) und, wie gesagt, die Autogentexturen, die ich mir wohl von BEV eingehandelt habe.

Also irgendwie bietet UT-E doch eine "leichte" Verbesserung, oder nicht? :D Gluecklicherweise haben Automatismen aber ihre Grenzen, denn sonst wuerden meine eigenen Landschaftsprojekte ihre Daseinsberechtigung verlieren ;)

Ciao, Holger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag