WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   roberts bootswerft (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162272)

AeroB737Sim 06.01.2007 16:42

numero quatro:

AeroB737Sim 06.01.2007 16:44

fünnef:

AeroB737Sim 06.01.2007 16:47

funzt nich, fünnef noch ma:

AeroB737Sim 06.01.2007 16:51

zu letzt: sin²45° + 5,989

D-ESGP 06.01.2007 19:20

Sieht mal richtig gut aus!

Mich würde zweierlei interessieren. WIe haste vor den Yoke zu verkabeln und wie willste das ganze für den FluSi kompatibel zu machen. Bzw. wie du das machst, das er auch so wie du willst auf die Richtungsänderungen reagiert?

Und zweitens, dass ist doch ein echter Yoke oder? Wie biste an den rangekommen? Oder ist das ein Replikat?

Gruß Simon

AeroB737Sim 06.01.2007 19:50

Ich verkabel den Yoke mit 100kOhm Potentiometer und diese schließe ich an eine I/O Card an (www.opencockpits.com)!

Die Yokes sind Replikas von echten! Ich habe sie von Simparts.

Grüße
Robert

AlTonno 06.01.2007 20:58

Feine Arbeit :-)


Werden am Ende die Querruder auch synchronisiert?

Macht aber auf jeden Fall schon ordentlich was her ;)



beste grüße,

der Chris ;)

p.s..aber... sin²(45°).. ist doch 0,5 - oder? http://www.haus-air.at/smileys/roll.gif

AeroB737Sim 06.01.2007 22:56

Na sicher, das Teil ist ja noch roh!
Die Querruder werden durch einen Bowdenzug realisiert.
Den Widerstand beim Drücken sollen 4 super starke Druckfedern bringen!
Dann nur noch eine Verkleidung aus Wasserrohr und 90° Winkel, der mit etwas Spachtel zu einem richtigen "737-Knick" umgewandelt wird!
Danach wird der Bowdenzug des Querruders an einen 100kOhm Schiebepoti angeschlossen, das Höhenruder wird an einen 100kOhm Drehpoti angeschlossen (lin.)! Die Potis kommen an die I/O Cards und fenito!

Ich werde nach dem Bau ein pdf-Manual dazu rausgeben, da ich schon verschiedene Anfragen per Mail bekommen habe, wie ich das denn bauen will.

Grüße
Robert

jwausc 07.01.2007 18:34

Steuersäule
 
Hallo,

habe eine gute Alternative zu den Federn gefunden und gar nicht so teuer. Der Nullpunkt läst sich mit Gasdruckfedern und einem mechanischen Anschlag super einstellen und auch das Steuergefühl ist nahezu wie echt. Falls Interesse besteht kann ich ein Foto einstellen von unserer Lösung.

Grüße Jörg

AeroB737Sim 07.01.2007 18:54

An Gasdruckdämpfer habe ich auch bereits gedacht,
aber man müsste mir mal sagen welchen ich da brauche, habe keine Ahnung wie stark die sein müssen bzw. wie man da rechnet!

Güße
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag