![]() |
Aerobaticbox V1 Final release
Die anderen Klassen sind jetzt auch umgesetzt.
Wie immer über FlightXtreme im Download-Sektor herunterladbar. Ach ja Carl? Nenn mir nur die exakten Koordinaten (Mittelpunkt der Box) und den Rotationswinkel die deine Oskosh - Box haben soll. ;) |
Michael,
was mir im Moment am wichtigsten wäre - bitte, bitte - ist, daß Du meinetwegen auch in Grossenhain, zusätzliche Markierungen (Pylone)setzt wie ich in dieser Skizze vorgeschlagen habe. Abstand weiß ich nicht, da muß man probieren, versuche mal 5 x die Box-Breite. Man sollte sie von 300 AGL bis 3500 AGL ,innen vom Flugzeug aus sehen können. Gruß Carl |
Mal kurz was zum Grönlandwal
Michael,
Ich freue mich darüber, daß es doch ein paar Leute gibt die sich mit der Simulation der historischen Fliegerei befassen. Wenn sich die Möglichkeiten rumsprechen wird das sicherlich auch mal für Museen interessant. bau gerade einen original Morse-Funkverkehr der Grönlandwal nach. Ein Hinweis, falls Du die Boeing 314 Clipper nicht hast: Hier soll es ein Modul für Astronavigation geben. Habe mir die entsprechende Datei runtergeladen und den Clipper sicherheitshalber zwar gekauft, die Packung aber noch nicht geöffnet, da ich ihn eventuell wieder zurückgeben wollte (bin von Payware-Addons immer entäuscht gewesen). Falls es für Dein Projekt interessant wäre, ist es das Öffnen Wert und ich schau mal rein oder besser noch, schick Dir das ganze zu. Gruß Carl |
Hallo Carl,
die weit entfernten Marken werde ich noch einbauen. Am Wochenende. Ok? :) Die Clipper habe ich. Bin allerdings noch nicht viel zum Fliegen gekommen. :) Die Wal finde ich - ehrlich gesagt - auch interessanter. Die meisten Strecken sind einfach schöner zu fliegen als mit der Clipper nur über Wasser. Gibt's bei der Wal zwar auch, aber eben nur wenige Strecken. Meist gings an der Küste lang oder sogar übers Land. Die Stars.dat und Moon.dat habe ich mir auch installiert. Peterle wollte eigentlich mal prüfen ob das alles so genau ist, damit man's verwenden kann. Allerdings wurde auf der Wal beim Weltenflug die Astronavigation kaum angewendet und Gronau sprach von ihrer guten bis sehr guten Koppelnavigation sowie Funkpeilung und natürlich terrestrische Navigation. |
Langstrecke...
... passt ja nicht so richtig zum Kunstflug :D , aber ich schreib's trotzdem mal hier:
Mein Stand zur Nostalgie-Langstreckennavigation im Flusi ist momentan der: Da man die Gestirne im FS nicht vernuenftig anpeilen kann (besonders in Elevation/Zenitdistanz), faellt die Astronavigation im Sim weitgehend flach (es ist zwar noch ein Restchen Hoffnung da, aber...). Man kann also nur koppeln ("gissen"). Ich spare mir, hier nochmal auf die Probleme beim Abfliegen von Grosskreiskursen einzugehen - man braucht eine Navigation nach Kursgleiche. Wenn man nun nicht die Foermelchen anwenden will, die ich hier mal irgendwann gepostet habe (die Rechnerei ist nicht so trivial, wenn man nur auf Papier und Rechenschieber zurueckgreifen kann - Taschenrechner gab's ja noch nicht), dann kann man sich im FS ganz gut folgendermassen helfen, wenn man von A nach B fliegen will: Man laesst sich mit dem FS-Flugplaner den GPS-Kurs von A nach B ausrechnen und dann nocheinmal den GPS-Kurs rueckwaerts von B nach A. Das sind naemlich tatsaechlich die Startrichtungen der Grosskreiskurse von A nach B sowie von B nach A. Auf die Richtung B-A addiert man 180 Grad, wenn man nach Westen fliegt, man subtrahiert 180 Grad, wenn man nach Osten fliegt. Nun bestimmt man den Mittelwert der beiden so erhaltenen Kurse und erhaelt die Richtung ueber Grund, die von A nach B fuehrt. Man korrigiert die entsprechend noch mit dem Wind und erhaelt ein Heading, nach dem man dann koppeln kann. Zur Genauigkeit: Ich hab das ausprobiert auf den Atlantik-Strecken Shannon-Gander sowie Westafrika-Suedamerika, mit böigem Wind, nur nach Kompass und Uhr. Man trifft das Ziel bei der Atlantikstrecke recht gut, der Fehler liegt deutlich unter 100nm. Tatsaechlich reicht die Genauigkeit, um dann z.B. ein "HH"-NDB zu empfangen, die in Neufundland z.B. haben 75nm Reichweite. Liegt man zu weit daneben, so fliegt man passende Suchschleifen (hab' ich ausprobiert, aber noch nicht wirklich gebraucht). Wenn man die Ziel-Gegend einigermassen kennt, kann man auch einfach nach Sicht fliegen (Kueste entlang z.B.). Klar: Diese einfache Kursgleiche ist nicht optimal bezueglich der Flugzeit (Treibstoffverbrauch), aber fuer den Atlantik ist die Abweichung nicht so gravierend. Bei Strecken quer ueber den ganzen Pazifik ware es natuerlich weise, Zwischenlandungen einzuzuplanen ;) Fuer die, die genauer wissen wollen, wie Astronavigation funktioniert, gibt es hier eine recht nette Einfuehrung in Deutsch: http://www.astronomie.de/astronav/index.html Viele Gruesse Peter |
Gibt's nicht irgendwo ein kleines Tool in dem man beide Koordinaten eingibt und dann den Kurs raus? (Noch nicht Wind korrigiert...)
Kann mir nicht vorstellen, dass das noch nicht programmiert wurde. (P.s. eine Vorversion eines richtigen Funkpeilers habe ich schon in der 2. Version der Wal drin. Braucht aber noch einiges an Überarbeitung.) |
Um wieder auf Aerobatik zu kommen...
Ein Humpty-Bump: http://www.flightxtreme.com/Figuren/HumptyBump.jpg |
..
Hi zusammen,
@ Peter wie immer gut erklärt und ein sehr interessanter Link ;) @ Andragar ich finde das ist ne 9 :lol: :D :lol: ok ist gemein von mir. werde jetzt auch mal wieder "turnen", hatte nur im Moment etwas mehr zu tun. |
WideView!
Kleiner Tipp für die, die es Dicke haben.
Ich hab mir mal Testweise links und rechts neben mir je ein Laptop gestellt. Alles mit dem Hauptrechner verbunden und WideView benutzt. Ergebnis: Einfach klasse was schon zwei weitere Ansichten ausmachen - eigentlich für Aerobatik pflicht, wenn's nicht so teuer wäre. Am liebsten hätte ich ja noch mindestens drei mehr ;) Was man dann 'mal eben' mit einem Seitenblick sehen kann ist schon was anderes als wenn man auf dem Hauptschirm die Ansichten wechseln muss. Gerade wenn man normalerweise nichts sieht, sieht man eben doch viel früher ein Verziehen zur Seite. Leider braucht man pro Rechner auch eine MS Lizenz. :( Bei den Fliegern kann man ja noch schummeln. Ein Rechner zeigt halt die SF, die anderen beiden die Extra. :p Hat den Vorteil der Zirkel an den Tragflächenenden. Bis zum Rundumblick wirds wohl noch dauern. ;) |
So... jetzt habe ich die Cessna von Carl auch noch ausprobiert.
Irgendwie ist das mit allen Maschinen das gleiche, und das hängt mit der Beschränkung des Flusis zusammen. Alles kann keine. Die SF 260 kann Trudeln und gerissene Rollen machen, hat aber Probleme mit Tailslides (kippt zur Seite und will bei mir nicht wirklich) und die Rollrate und Power ist mir zu gering. Carls Aerobatic Cessna kann Tailslides! Aber leider nicht Trudeln und gerissene Rollen - auf letzteres reagiert sie einfach nicht. Außerdem ist mir auch hier die Rollrate zu gering. Egal was Carl über die Pedale sagte, meine CH Pedals USB funktionieren ohne Probleme. Die Extra/Pitts u.s.w. hat Power und vielleicht eine klein wenig zu hohe Rollrate, weshalb wohl auch Tailslides kaum möglich sind. Normale Rollen klappen ganz prima aber Trudeln geht nicht und gerissene Rollen zeigen sich nur im Ansatz, leiten aber augenblicklich in ein unkontrolliertes Verhalten über. Mir scheinen da mindestens drei Extremeinstellungen gegeneinander zu spielen. Man kann eins oder bestenfalls zwei von den drei Möglichkeiten haben, aber nicht alle. (Schade, dass das Wechseln der Flugapparate wärend des Fluges mit einer so großen Nachladezeit verbunden ist. :lol: ) Was heißt das für uns? Wir müssen uns, wenn wir Wettbewerbe machen wollen, darauf einstellen. Das jeweilige Flugprogramm muß auf die entsprechende Maschine abgestellt sein. Wir werden also mindestens drei Durchgänge haben. Das reduziert natürlich die Programmlänge, kommt uns aber wohl entgegen, da ein kurzes Programm eher in der Box bleibt als ein langes. ;) Von den Wertungen her ist das egal, die ist durch den Aresti-katalog vorgegeben und anwendbar. (Wie schlecht wir dabei dann auch abschneiden. :D ) http://www.urtonart.com/history/Phot...neTennis10.jpg |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag