WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Denksport-Aufgabe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=180187)

D-EDDI 12.12.2005 16:10

Zitat:

Original geschrieben von thb
Der Widerspruch in sich. Was wir nicht kennen, können wir auch nicht berücksichtigen. Irgendwie trennen sich genau hier die Theoretiker von den Praktikern.

Die Frage ist auch, was für ein Flugzeug wir als "normal" betrachten wollen. Eine F-16 mit zugeschalteten Nachbrennern oder einen historischen Doppeldecker mit Holzrädern, ein kleines Modellflugzeug oder eine 747? Das Ergebnis könnte unterschiedlich ausfallen.

Es kommt hier keiner voran. Die Frage hätte einfach präziser gestellt werden müssen.

Z. B.: Gibt es ein Flugzeug und ein Laufband, bei dem es so ist, dass das Flugzeug unter diesen Bedingungen abheben kann?

oder

Kann jedes Flugzeug bei dem genannten Szenario abheben?

Bei diesen Fragestellungen wäre die jeweilige Antwort einfacher.

Deshalb hab ich meine Antwort zu meiner Zufriedenstellung als unlösbar gewählt ;-)

SimDreams 12.12.2005 16:34

Hi,

@Leo und Thomas - ich bin davon ausgegangen, dass der Flieger des zweiten Beispiels, der sich dem Gegenwind stellt, nicht motorisiert ist, bzw. die Motoren nicht laufen (denn davon stand da ja nichts)! Sonst wäre die Frage trivial gewesen: natürlich hebt er ab.

Zum Laufband - es gibt keinen vernünftigen (d.h. nicht wiederlegbaren Grund), warum der Flieger NICHT abheben sollte. Die Konstruktion mit erhöhter Reibung der Reifen lenkt doch nur vom eigentlichen Problem ab. Thomas hat das schön beschrieben auf Seite 10.

@Thomas

"Bei Flugzeugen mit höherer Abhebegeschwindigkeit ist die Frage, ob der Triebwerksschub ausreicht, den Widerstand zu überwinden."

Imo ist es unerheblich, ob die Leistung der Triebwerke bei bewegtem Flugzeug oder bewegter Luft aufgebracht werden muss. Die Kraft, um das Flugzeug von 200 km/h startend weiter zu beschleunigen, ist in beiden Fällen (Gegenwind und Startbahnstart bei unbewegter Luft) vergleichbar groß. Also auch ein Flieger mit Abhebegeschwindigkeit größer als 200 km/h wird in jedem Falle starten können, wenn er es auch bei Flaute könnte.

thscholz 12.12.2005 16:42

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Reciht es nicht, wenn er einfach rückwärts koordiniert fliegt?
:confused:

Habt ihr Rückspiegel?:D

Zitat:

Original geschrieben von SimDreams
ich bin davon ausgegangen, dass der Flieger des zweiten Beispiels, der sich dem Gegenwind stellt, nicht motorisiert ist, bzw. die Motoren nicht laufen!
Die Frage war ja auch, ob das Flugzeug abhebt. Von Fliegen war keine Rede.;)

Grüße

Thomas

SimDreams 12.12.2005 16:44

Das Abheben habe ich ja auch mit "Ja!" beantwortet.

MPeters 12.12.2005 16:44

Zitat:

Original geschrieben von SimDreams
"Bei Flugzeugen mit höherer Abhebegeschwindigkeit ist die Frage, ob der Triebwerksschub ausreicht, den Widerstand zu überwinden."

Imo ist es unerheblich, ob die Leistung der Triebwerke bei bewegtem Flugzeug oder bewegter Luft aufgebracht werden muss. Die Kraft, um das Flugzeug von 200 km/h startend weiter zu beschleunigen, ist in beiden Fällen (Gegenwind und Startbahnstart bei unbewegter Luft) vergleichbar groß.

Dazu sei bemerkt, dass Thomas sicher den Widerstand durch die gesetzten Parkbremsen meint.

Leo, du schreibst, dass du die unbekannten Werte berücksichtigen willst. Gut, dann musst du dir aber die Frage gefallen lassen, warum du nicht berücksichtigen willst, dass die Trägheit auch zum Tragen kommt und, was dein Walken entscheidend vermindern wird, warum du nicht akzeptieren willst, dass bei einer hohen Rollgeschwindigkeit die Fliehkräfte in den Reifen diesen so versteifen werden, dass sie nahezu gar nicht mehr eingedrückt werden können.

thb 12.12.2005 16:46

Zitat:

Original geschrieben von MPeters
Dazu sei bemerkt, dass Thomas sicher den Widerstand durch die gesetzten Parkbremsen meint.
Danke, damit hat sich mein Posting erledigt!

Leo 12.12.2005 17:18

Zitat:

Original geschrieben von MPeters
Dazu sei bemerkt, dass Thomas sicher den Widerstand durch die gesetzten Parkbremsen meint.

Leo, du schreibst, dass du die unbekannten Werte berücksichtigen willst. Gut, dann musst du dir aber die Frage gefallen lassen, warum du nicht berücksichtigen willst, dass die Trägheit auch zum Tragen kommt und, was dein Walken entscheidend vermindern wird, warum du nicht akzeptieren willst, dass bei einer hohen Rollgeschwindigkeit die Fliehkräfte in den Reifen diesen so versteifen werden, dass sie nahezu gar nicht mehr eingedrückt werden können.

Nun, wenn dem so ist, gebe ich zu, dass das mit unter auch zu berücksichtigen wäre. Die Fliehkarft würde dann aber auch den Anpressdruck der Reifen und damit die Reibung bzw. Walkarbeit erhöhen.

Leo 12.12.2005 17:20

Zitat:

Original geschrieben von thscholz
:confused:

Habt ihr Rückspiegel?:D





Thomas

Kann ein Flugzeug aufgrund sehr starken Rückenwinds rückwärts fliegen?
Sprich: "negative" Geschwindigkeit über Grund? :D

thb 12.12.2005 17:25

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Die Fliehkarft würde dann aber auch den Anpressdruck der Reifen und damit die Reibung bzw. Walkarbeit erhöhen.
Nein, sie würde den Flieger einfach nur etwas anheben, weil die Reifen nicht mehr eingedrückt werden. Das Gewicht, welches auf den Boden drückt, bleibt gleich (nur am Anfang während des Anhebens, wäre etwas mehr Andruck spürbar). Irgendwann sind die Reifen hart wie Stein, da drückt nur noch das Gewicht.

Schildi 12.12.2005 18:00

hallo,
sorry aber ich muss al kurz kichern, wenn ich sehe, wie an sich über diese aufgabe die Rüben einhaut :lol:
wenn ihr wollt könntsch jetzt ne shcöne herleitung der Lösung über Newton und so was allem machen, doch ich mach es einfacher mit ner gegenfrage:

Wie ändert sich die FLUGeigenschaft einen Flugzeuges, wenn sich der UNTERGRUND ändert?

Gruß Mathe-Physik-Leistungskurs ;)

P.S. Falls bedarf besteht kann ich es wirklich recht ausführlich machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag